Evangelische Theologische Faculteit Leuven

Die Evangelisch-Theologische Fakultät (ETF) in Leuven, Belgien, ist eine international anerkannte Hochschule für evangelische Theologie mit einer über 40-jährigen Geschichte. Gegründet im Jahr 1981 als „Bijbelinstituut België“ (Bibel-Institut Belgien) in Heverlee, einem Stadtteil von Leuven, erhielt sie 1983 die offizielle Anerkennung als akademische Einrichtung und entwickelte sich zu einem Zentrum für theologische Ausbildung und Forschung mit einem klaren christlichen Profil. Die ETF ist eine private, nicht-konfessionelle Institution, die von einem Zusammenschluss evangelischer Gemeinden und Organisationen getragen wird, darunter die Evangelische Allianz Flanderns (EVAF). Sie gehört nicht zu den flämischen staatlichen Universitäten, sondern kooperiert mit Partnern wie der Universität Leuven (KU Leuven) und ist durch die flämische Regierung sowie die Niederländisch-Flämische Akkreditierungsorganisation (NVAO) akkreditiert.
Die Fakultät liegt in der historischen Universitätsstadt Leuven, etwa 25 Kilometer östlich von Brüssel, und ist auf einem modernen Campus in der Naamsestraat 40-42 untergebracht, der Platz für etwa 150 Studierende bietet (Stand akademisches Jahr 2024-2025, eröffnet mit 82 neuen Studierenden). Mit rund 30 Dozierenden, darunter hauptamtliche Professoren und Gastdozenten, deckt die ETF die klassischen theologischen Disziplinen ab: Altes Testament, Neues Testament, Historische Theologie, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Besondere Schwerpunkte liegen in der Bibelwissenschaft, der Missionswissenschaft und der interkulturellen Theologie, was die multikulturelle Ausrichtung der Fakultät widerspiegelt – Studierende und Lehrende kommen aus über 20 Ländern. Das Motto „Fides quaerens intellectum“ (Glaube, der nach Einsicht strebt) des mittelalterlichen Theologen Anselm von Canterbury prägt die akademische Identität der ETF: Sie verbindet eine klare christliche Überzeugung mit einer offenen Haltung gegenüber der Welt.
Die ETF bietet ein familiäres Studienklima mit kleinen Seminargruppen (oft 10-15 Teilnehmende) und intensiver Betreuung, unterstützt durch eine Bibliothek mit rund 70.000 Bänden und Zugang zu digitalen Ressourcen wie EBSCO oder JSTOR über Kooperationen. Sie ist international stark vernetzt, etwa durch Erasmus+-Partnerschaften mit Universitäten in Europa oder Austauschprogramme mit theologischen Fakultäten weltweit (z. B. in Nordamerika und Asien). Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Open Dag“ (z. B. 16. März 2025) oder das „Open House“ laden Studieninteressierte ein, die ETF kennenzulernen. Die Fakultät fördert zudem Forschung durch Konferenzen wie die jährliche Doktorandentagung (nächste geplant: Juni 2025) und Publikationen in Fachzeitschriften.
Ausbildungsziele
Die ETF verfolgt das Ziel, Studierende zu befähigen, den christlichen Glauben wissenschaftlich zu reflektieren, praktisch anzuwenden und in einer pluralistischen Welt zu kommunizieren. Sie richtet sich an Menschen, die in Kirche, Mission, Bildung oder Forschung tätig werden möchten, und legt Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung – intellektuell, spirituell und charakterlich. Die zentralen Ausbildungsziele umfassen:
- Biblische und theologische Expertise: Studierende erwerben fundierte Kenntnisse der Bibel in den Originalsprachen (Hebräisch und Griechisch, optional Latein) und lernen, Texte historisch-kritisch sowie kontextuell auszulegen. Module wie „Bibelhermeneutik“ (6 ECTS) oder „Exegese des Neuen Testaments“ (5 ECTS) fördern diese Kompetenz.
- Kritisches und systematisches Denken: Die Auseinandersetzung mit Theologiegeschichte (z. B. Reformation, Aufklärung) und systematischen Fragen (z. B. Dogmatik, Ethik) befähigt Studierende, komplexe Glaubensinhalte in modernen Kontexten zu analysieren und zu vertreten. Pflichtkurse wie „Systematische Theologie I“ (6 ECTS) sind hierfür zentral.
- Praxisorientierte Qualifikation: Die ETF bereitet auf Tätigkeiten wie Gemeindeleitung, Seelsorge, Mission oder Religionsunterricht vor. Praktische Module wie „Pastorale Theologie“ (4 ECTS) oder das obligatorische Praktikum (mindestens 120 Stunden im B.A.) verbinden Theorie und Praxis.
- Interkulturelle und missionarische Kompetenz: Mit Fokus auf interkulturelle Theologie und Mission werden Studierende für den Dienst in diversen kulturellen Kontexten geschult, etwa durch Kurse wie „Missiologie“ (5 ECTS) oder „Christentum und Weltreligionen“ (4 ECTS).
- Persönliche und spirituelle Reifung: Kleine Gruppen, Mentoring-Programme und die Möglichkeit, am Gemeindeleben teilzunehmen (z. B. wöchentliche Andachten mittwochs 12:30 Uhr), fördern die persönliche Entwicklung und das Verständnis für die eigene Berufung.
- Berufliche Vielseitigkeit: Absolvent:innen sind für kirchliche Berufe (Pastor:in, Missionar:in), akademische Laufbahnen (z. B. Forschung) oder Tätigkeiten in NGOs und Bildungseinrichtungen qualifiziert. Überfachliche Fähigkeiten wie Kommunikation und interdisziplinäres Denken werden gezielt gestärkt.
Die Studiengänge umfassen den Bachelor of Arts in Theologie und Religionswissenschaft (180 ECTS, 3 Jahre Vollzeit), den Master of Arts in Theologie und Religionswissenschaft (60 oder 120 ECTS, 1-2 Jahre) sowie ein Promotionsprogramm (PhD, ca. 4 Jahre). Der B.A. ist modular aufgebaut (z. B. 45 ECTS pro Jahr), mit einem Schwerpunkt auf Sprachen und Einführungskursen im ersten Jahr. Der Master bietet Spezialisierungen wie Bibelwissenschaft oder Praktische Theologie, während der PhD individuell betreut wird. Studienbeginn ist jährlich im September; Bewerbungen sind bis 1. Juni (Nicht-EU-Bürger) bzw. 1. August (EU-Bürger) möglich.
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kleine Gruppen: Mit etwa 10-15 Studierenden pro Seminar herrscht eine intensive Lernatmosphäre.
- Sprachförderung: Hebräisch- und Griechischkurse (z. B. dienstags 10:00-12:00 Uhr) sind Pflichtbestandteil des B.A.; Zusatzkurse in Englisch oder Niederländisch stehen offen.
- Internationalität: Erasmus+-Austausch und Partnerschaften fördern Mobilität; etwa 30 % der Studierenden kommen aus dem Ausland.
- Forschung: Die ETF ist in Projekten wie Bibelübersetzung oder interkultureller Theologie aktiv; Doktoranden präsentieren regelmäßig auf Konferenzen.
- Campusleben: Wohnmöglichkeiten (ca. 300-400 €/Monat), eine Kantine und spirituelle Angebote schaffen Gemeinschaft.
Kontakt
Für weitere Informationen oder Beratung:
Evangelisch-Theologische Fakultät Leuven
Sint-Jansbergsesteenweg 95-97, 3001 Leuven, Belgien
Telefon: +32 16 20 08 95 (Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr CET)
E-Mail: info@etf.edu (allgemeine Anfragen)
- Studienberatung: admissions@etf.edu, Tel.: +32 16 20 08 95 (Sprechzeiten: Mo-Do 10:00-12:00 Uhr)
Website: Home - ETF Leuven
Die ETF Leuven öffnet ihre Türen für Studieninteressierte – etwa beim nächsten Open Dag am 16. März 2025 – und lädt ein, Theologie mit Tiefe und Weitblick zu studieren. Besuchen Sie uns!
Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Theologischen Faculteit Home - ETF Leuven