Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg (EH Ludwigsburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Mit ihrem Hauptstandort in Ludwigsburg und einer Außenstelle in Reutlingen bietet sie seit ihrer Gründung 1951 (ursprünglich als Höhere Fachschule für Wohlfahrtspflege aus der Diakonie Anstalt Karlshöhe) eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Soziale Arbeit, Diakonie, Religionspädagogik, Pflege und Kindheitspädagogik. Rund 1.300 Studierende aus Deutschland und dem Ausland profitieren von einem vielfältigen Studienangebot, das von 35 Professor:innen und etwa 75 Lehrbeauftragten gestaltet wird. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam leben und lernen“ verbindet die EH Ludwigsburg wissenschaftliche Qualität mit einem evangelischen Profil, das Offenheit für Menschen aller Religionen und Weltanschauungen auszeichnet.
Ausbildungsziele
Die EH Ludwigsburg bereitet Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in sozialen, kirchlichen und gesundheitsbezogenen Berufen vor. Zu den zentralen Ausbildungszielen gehören:
- Fachliche Qualifikation: Aufbau fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration oder Inklusion zu bewältigen.
- Praxisbezug: Entwicklung von Handlungskompetenzen durch intensive Praxisphasen, Projekte und Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern.
- Ethisches Bewusstsein: Vermittlung eines christlich geprägten Wertefundaments, das Gerechtigkeit, Solidarität und Diversität fördert, ergänzt durch interkulturelle Sensibilität.
- Persönlichkeitsentwicklung: Förderung von Reflexionsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Eigenverantwortung, um Studierende zu empathischen und lösungsorientierten Fachkräften zu machen.
- Zukunftsorientierung: Vorbereitung auf innovative Arbeitsfelder durch Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globale Vernetzung.
Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt, BAföG-fähig und bieten teilweise kombinierte Abschlüsse (z. B. Pflegeausbildung plus Bachelor).
Studienangebote
Das Studienportfolio der EH Ludwigsburg umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge, die sich durch Praxisnähe und interdisziplinäre Ansätze auszeichnen. Hier eine vertiefte Übersicht:
- Bachelorstudiengänge
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS), Ludwigsburg (70 Plätze) und Reutlingen (35 Plätze).
- Inhalte: Sozialpädagogik (z. B. Jugendhilfeplanung), Sozialarbeit (z. B. Case Management), Sozialrecht (SGB VIII, XII), Psychologie (Konfliktlösung), Methoden wie systemische Beratung oder Mediation. Wahlmodule wie „Sozialraumorientierung“ oder „Migration“.
- Praxis: Zwei Praktika à 100 Tage (z. B. in Jugendämtern, Obdachlosenhilfe, Suchtberatung), Praxisreflexion in Begleitseminaren, Praxisprojekte (z. B. Stadtteilentwicklung).
- Abschluss: Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in, berufliche Einsatzfelder in Sozialdiensten, Schulen oder NGOs.
- Internationale Soziale Arbeit (B.A.)
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS), Ludwigsburg.
- Inhalte: Globale soziale Probleme (z. B. Klimavertriebene), Interkulturelle Kompetenz (z. B. Kultursensibilitätstraining), Internationales Sozialrecht (UN-Konventionen), Entwicklungszusammenarbeit (z. B. Mikrofinanzprojekte). Englischsprachige Seminare wie „Global Social Policy“.
- Praxis: Praktikum im In- oder Ausland (z. B. UNICEF, ADRA), interkulturelle Projekte (z. B. Flüchtlingshilfe in Griechenland).
- Zielgruppe: Studierende mit Interesse an internationalen Karrieren.
- Pflege (B.A.)
- Dauer: 8 Semester (240 ECTS), Ludwigsburg, duales Modell.
- Inhalte: Pflegeausbildung (Kranken- oder Altenpflege), Pflegewissenschaft (z. B. Pflegeprozessmodelle), Gesundheitsmanagement (z. B. Qualitätssicherung), Ethik (z. B. Sterbebegleitung). Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Stuttgart.
- Praxis: Praktische Einsätze in Kliniken (z. B. Kreiskliniken Ludwigsburg), Pflegeheimen, ambulanten Diensten; 2.500 Stunden Ausbildungspraxis.
- Abschlüsse: Pflegefachkraft und B.A., Einsatz z. B. in Pflegeleitung oder Forschung.
- Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik (B.A.)
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS), Ludwigsburg.
- Inhalte: Inclusive Education (z. B. UN-Behindertenrechtskonvention), Heilpädagogik (z. B. Förderdiagnostik), Psychologie (z. B. Verhaltensauffälligkeiten), Didaktik (z. B. barrierefreie Unterrichtsgestaltung).
- Praxis: Praktika in Förderschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder inklusiven Kitas; Praxisprojekte wie „Inklusionskonzepte für Schulen“.
- Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) (B.A.)
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS), Ludwigsburg, Kooperation mit PH Ludwigsburg.
- Inhalte: Frühkindliche Bildung (z. B. Sprachförderung), Entwicklungspsychologie (z. B. Bindungstheorie), Pädagogik (z. B. Reggio-Ansatz), Management von Kitas. Wahlmodule wie „Kreativitätsförderung“.
- Praxis: Praktika in Kitas, Familienzentren oder Horten; Projektarbeit z. B. zu „Übergang Kita-Schule“.
- Diakoniewissenschaft (B.A.)
- Dauer: 9 Semester (270 ECTS), Ludwigsburg, kombinierbar mit Sozialer Arbeit oder Internationaler Sozialer Arbeit.
- Inhalte: Theologie (z. B. Bibelauslegung, Ethik), Diakonie (z. B. Gemeindesozialarbeit), Verkündigung (z. B. Andachtsgestaltung), Sozialmanagement.
- Praxis: Praktika in Kirchengemeinden, diakonischen Einrichtungen (z. B. Altenhilfe); Möglichkeit zur Einsegnung als Diakon:in.
- Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (B.A.)
- Dauer: 9 Semester (270 ECTS), Ludwigsburg.
- Inhalte: Religionspädagogik (z. B. Unterrichtsentwürfe), Bibelwissenschaft (z. B. Exegese von Psalmen), Gemeindepädagogik (z. B. Freizeitplanung), Theologie (z. B. Reformationsgeschichte).
- Praxis: Praktika in Schulen (Religionsunterricht), Gemeinden (z. B. Konfirmandenarbeit); Einsegnung als Diakon:in möglich.
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Masterstudiengänge
- Soziale Arbeit (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS), berufsbegleitend.
- Inhalte: Vertiefung in Forschung (z. B. empirische Studien), Sozialmanagement (z. B. Fundraising), Schwerpunkte wie „Kinder- und Jugendhilfe“ oder „Gesundheitssozialarbeit“. Masterarbeit z. B. zu „Digitalisierung in der Jugendhilfe“.
- Praxis: Projektarbeit in Kooperation mit Einrichtungen (z. B. Analyse von Sozialprogrammen).
- Leitung und Beratung für Sozial- und Gesundheitsberufe (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS), berufsbegleitend.
- Inhalte: Führungskompetenzen (z. B. Change Management), Beratung (z. B. Supervisionstechniken), Organisationsentwicklung (z. B. Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen).
- Praxis: Praxisprojekte wie „Konzeptentwicklung für Beratungsstellen“.
- Soziale Arbeit (M.A.)
- Zusatzqualifikationen
- Zertifikate wie „Antidiskriminierung im Sozialbereich“ (z. B. Workshops zu Rassismusprävention) oder „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ (z. B. Einsatz von Apps in der Beratung).
- Kooperationen mit PH Ludwigsburg und Uni Heidelberg für erweiterte Module (z. B. Lehrbefähigung).
Besonderheiten
Die EH Ludwigsburg hebt sich durch folgende Merkmale hervor:
- Evangelisches Profil mit Offenheit: Die Hochschule wurzelt in christlichen Werten wie Nächstenliebe und Verantwortung, ist aber inklusiv und begrüßt Studierende aller Religionen. Freiwillige Angebote wie Andachten oder Bibelkreise ergänzen das Studienleben.
- Praxisnähe und Netzwerk: Intensive Praxisphasen (z. B. 100 Tage Praktikum), Kooperationen mit über 200 regionalen Partnern (z. B. Diakonie Württemberg, Caritas, Jugendämter) und Praxisreflexion durch erfahrene Dozent:innen wie Prof. Dr. Sabine Aydt (Soziale Arbeit).
- Kleine Lerngruppen: Maximal 25-30 Studierende pro Seminar fördern intensive Diskussionen und enge Betreuung, z. B. in Projektseminaren wie „Sozialraumanalyse“.
- Internationale Ausrichtung: Erasmus+-Programme (z. B. mit Hochschulen in Finnland oder Spanien), internationale Praktika (z. B. in Südafrika), englischsprachige Module und ein Netzwerk mit Partnern wie der University of KwaZulu-Natal. Studienreisen z. B. nach Indien zur Analyse sozialer Projekte.
- Forschung und Innovation: Drei Institute treiben praxisrelevante Forschung voran:
- Institut für Angewandte Forschung: Projekte wie „Robotik in der Pflege“ oder „Digitale Jugendhilfe“.
- Institut für Fort- und Weiterbildung: Seminare wie „Agiles Management in Sozialberufen“.
- Institut für Antidiskriminierung und Diversity: Forschung zu Inklusion und Vielfalt (z. B. „Queer in der Sozialarbeit“).
- Moderner Campus: Barrierefreie Gebäude, digitale Infrastruktur (z. B. Lernplattform Moodle), Bibliothek mit 50.000 Medien, Wohnmöglichkeiten (WGs, Apartments), Mensa mit regionalen Produkten, Freizeitangebote (z. B. Volleyball, Theatergruppe). Die Außenstelle Reutlingen ist kompakt und zentral gelegen.
- Flexibilität für Berufstätige: Berufsbegleitende Master, hybride Lehrformate (z. B. Online-Vorlesungen seit Corona optimiert) und Unterstützung für Studierende mit Familie (z. B. Kinderbetreuung in Kooperation mit Kitas).
- Vielfalt als Stärke: Als Mitglied der „Charta der Vielfalt“ fördert die EH Diversität durch das Büro für Vielfalt (seit 2020), Workshops zu Antidiskriminierung und Projekte wie „Interkulturelle Begegnungswochen“.
- Historische Tradition: Aus der Diakonie Anstalt Karlshöhe entstanden, blickt die EH auf über 70 Jahre Erfahrung in der Ausbildung sozialer und kirchlicher Fachkräfte zurück – von der Wohlfahrtspflege bis zur modernen Sozialwissenschaft.
- Zukunftsthemen: Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit (z. B. Klimaschutz in der Sozialarbeit), Digitalisierung (z. B. KI in der Pflege) und gesellschaftliche Teilhabe prägen die Lehre.
Kosten
- Studiengebühren: Keine zusätzlichen Gebühren; Semesterbeitrag ca. 180–200 € (inkl. VVS-Ticket für den Nahverkehr Stuttgart).
- Wohnen: Campus-Wohnheime 250–400 € monatlich (je nach Größe/Ausstattung); private Unterkünfte in Ludwigsburg ca. 400–600 €.
- Verpflegung: Mensa 3–5 € pro Mahlzeit; Selbstverpflegung möglich.
- Förderung: BAföG, EH-Stiftung (z. B. Notfallhilfen), Landeskirchen-Stipendien, Nebenjobs auf dem Campus (z. B. Bibliotheksdienst).
Kontakte
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg, Deutschland
- Telefon: +49 (0)7141 9745-0 (Zentrale)
- Studierendenservice: +49 (0)7141 9745-230, studsek(at)eh-ludwigsburg(dot)de
- Hochschulkommunikation: Uschi Entenmann, u.entenmann(at)eh-ludwigsburg(dot)de, +49 (0)7141 9745-209
- Rektorat: Prof. Dr. Joachim Wagner, rektorat(at)eh-ludwigsburg(dot)de, +49 (0)7141 9745-201
- Website: www.eh-ludwigsburg.de
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg steht für eine Ausbildung, die Wissen, Werte und Praxis vereint. Mit ihrem innovativen Studienangebot, einem lebendigen Campus und einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt und sozialer Verantwortung bietet sie ideale Voraussetzungen für zukunftsweisende Berufe. Ein Besuch bei einem Infoabend oder ein Blick auf die Website zeigt, wie hier Studium und Gemeinschaft Hand in Hand gehen!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.eh-ludwigsburg.de.