Theologisches Studienzentrum Berlin

Das Theologische Studienzentrum Berlin (TSB) ist eine zukunftsweisende Ausbildungsstätte im Herzen Berlins, die seit ihrer Gründung im Oktober 2017 Menschen für missionarische und gemeindliche Aufgaben im 21. Jahrhundert ausrüstet. Es tritt die Nachfolge des Gnadauer Theologischen Seminars Falkenberg (GTSF) an, das von 1959 bis 2016 über 700 Studierende ausbildete, und verknüpft diese Tradition mit modernen Ansätzen. Das TSB ist eine Tochtergesellschaft der Berliner Stadtmission (Hauptgesellschafterin), wird vom Förderverein Theologisches Studienzentrum Berlin e.V. und dem Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt unterstützt und kooperiert mit der staatlich anerkannten Evangelischen Hochschule Tabor (EHT) in Marburg, die die akademischen Abschlüsse verleiht. Mit seinem Standort in der Berliner Stadtmission (Lehrter Straße 68) nutzt es die urbane Dynamik Berlins als Lernfeld für innovative Theologie.
Die Vision des TSB – „Gründen. Erneuern. Verbinden.“ – prägt seine Ausbildung: Es fördert die Gründung neuer Gemeinden und diakonischer Projekte, die Erneuerung bestehender kirchlicher Strukturen und die Verbindung verschiedener Lebenswelten. Eingebettet in Netzwerke wie den Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband, Micha Deutschland und Fresh X, bietet das TSB eine praxisorientierte, geistlich fundierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf Mission und Sozialraumorientierung. Geleitet wird es von einem Team um Prof. Dr. Stefan Kürle (Studiengangsleitung), Nathanael Bader (Praxisdozentur) und Carolin Reifenberg (Studierendenbegleitung).
Studien- und Ausbildungsgänge
Das TSB bietet primär den Studiengang Bachelor of Arts „Theologie, Sozialraum und Innovation“ (TSI) an, der in drei Studienformen verfügbar ist: Vollzeit, dual und berufsbegleitend in Teilzeit. Ergänzend gibt es Gasthörermöglichkeiten und einzelne Module. Hier die Details:
- Bachelor of Arts „Theologie, Sozialraum und Innovation“ (TSI):
- Dauer und Umfang: 8 Semester (Regelstudienzeit), 180 ECTS-Punkte, staatlich anerkannt (Akkreditierung bis 2030) und seit 2024 von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für diakonisch-gemeindepädagogische Berufe anerkannt.
- Inhalte: Das Studium gliedert sich in fünf Module:
- Biblische Theologie: Grundlagen des Alten und Neuen Testaments, Exegese und hermeneutische Methoden (z. B. Bibelwissenschaften, Bibelgriechisch).
- Systematische Theologie: Dogmatik, Ethik und Glaubenslehre im Kontext moderner Herausforderungen.
- Praktische Theologie: Gemeindeleitung, Predigtlehre, Seelsorge und Liturgie, mit Fokus auf missionarische Ansätze.
- Sozialraumorientierung: Sozialraumanalyse, Gemeinwesenarbeit, interkulturelle Kompetenz und kirchliche Innovation (z. B. Design Thinking, Social Entrepreneurship).
- Praxis und Innovation: Drei Praktika (missionarisch, interkulturell, gemeindeentwickelnd) mit je 150 Stunden sowie ein Praxisprojekt im 6.–7. Semester (z. B. Entwicklung eines Gemeindegründungskonzepts).
- Studienformen:
- Vollzeit: Wöchentliche Präsenzveranstaltungen in Berlin (ca. 20 Stunden/Woche), ergänzt durch Selbststudium und Praktika. Start im Oktober (z. B. 7. Oktober 2024 für 2024/25).
- Dual: Kombination aus Studium und 20–25 Stunden/Woche in einer Praxisstelle (z. B. Berliner Stadtmission, Fresh-X-Gemeinden), wobei Praxisphasen auf Module angerechnet werden.
- Teilzeit: Flexibel für Berufstätige, mit reduzierter Präsenz (z. B. Blockseminare) und verlängerter Studiendauer (bis zu 12 Semester möglich).
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), vergeben durch die EHT, mit Qualifikation für kirchliche Berufe oder weiterführende Master-Studiengänge.
- Gasthörermöglichkeiten und Einzelmodule:
- Format: Einzelne Module oder Kurse (z. B. „Liturgy & Worship“, „Bibelgriechisch“) können ohne Immatrikulation besucht werden, ideal für Interessierte oder Weiterbildungssuchende.
- Inhalte: Ausgewählte Themen wie Lobpreisgestaltung, Hebraicum-Vorbereitung oder Sozialraumanalyse, je nach Semesterplan.
- Dauer: Variabel, von Tagesworkshops bis mehrwöchigen Kursen.
Ausbildungsziele
- Gründen: Studierende lernen, neue Gemeinden oder diakonische Werke zu initiieren, indem sie sozialräumliche Bedürfnisse analysieren und innovative Konzepte entwickeln.
- Erneuern: Ziel ist die Befähigung, bestehende kirchliche Strukturen missionarisch zu revitalisieren, etwa durch neue Gottesdienstformate oder Gemeindeentwicklung.
- Verbinden: Interkulturelle und soziale Kompetenzen sollen Brücken zwischen Milieus bauen, um Menschen mit Gott und untereinander zu verbinden.
- Theorie-Praxis-Verknüpfung: Fundiertes theologisches Wissen wird mit praktischen Fähigkeiten kombiniert, um Absolventen für reale Herausforderungen zu rüsten.
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kosten:
2.340 € pro Semester (390 € monatlich), inklusive Immatrikulationsgebühr (70 € einmalig). Vollzeitstudierende erhalten das Berlin ABC-Semesterticket (ca. 193,80 €/Semester). BAföG ist möglich, Stipendien (z. B. über die Stadtmission) werden vermittelt. - Zulassung:
Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation (z. B. Erzieherin mit 3 Jahren Erfahrung, Meisterprüfung). Bewerbung mit Motivationsschreiben (1 Seite), Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail. Gasthörer benötigen nur eine Anmeldung. - Besonderheiten:
- Praxisintegration: Duale Studierende sind in Praxisstellen eingebunden (z. B. Gemeindegründungsteams), Vollzeitstudierende absolvieren externe Praktika.
- Innovationsfokus: Methoden wie Design Thinking und agile Projektarbeit prägen die Ausbildung.
- Gemeinschaft: Option auf WGs als „geistliche Keimzellen“ mit Mentoring und Andachten.
- Netzwerk: Jährliche TSB-Werkstatt, Kooperationen mit Fresh X, Refo Moabit und der Berliner Stadtmission fördern Austausch und Inspiration.
- Urbaner Kontext: Lernen im multikulturellen Berlin, mit Exkursionen in verschiedene Kieze.
Kontakt
Theologisches Studienzentrum Berlin
c/o Berliner Stadtmission
Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
- Telefon: +49 (0)30 4995193-0
- E-Mail:
- Allgemein: informieren(at)tsberlin(dot)org
- Studiengangsleitung (Prof. Dr. Stefan Kürle): kuerle(at)tsberlin(dot)org
- Praxisdozentur (Nathanael Bader): bader(at)tsberlin(dot)org
- Studierendenbegleitung (Carolin Reifenberg): reifenberg(at)tsberlin(dot)org
- Website: tsberlin.org
- Bewerbung: Per E-Mail an studienleitung(at)tsberlin(dot)org mit Unterlagen
Das Theologische Studienzentrum Berlin verbindet traditionelle Theologie mit innovativen Ansätzen für die Kirche von morgen. Der B.A. „Theologie, Sozialraum und Innovation“ bietet flexible Studienwege für missionarische und diakonische Berufe, während Gasthörermöglichkeiten den Einstieg erleichtern. Für 2025/26 (Start Oktober) sind Bewerbungen offen – ein idealer Ort, um Theologie praxisnah und zukunftsgerichtet zu erleben!
Weitere Information finden Sie hier: https://www.facebook.com/tsb.berlin und auf der Webseite https://tsberlin.org