Biblische Ausbildung am Ort (BAO) – Gemeindebasiertes Bibeltraining

Beschreibung: Die Biblische Ausbildung am Ort (BAO) ist ein Trainingsprogramm, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre Mitglieder direkt vor Ort in biblischer Lehre, praktischem Dienst und persönlichem Glaubenswachstum zu schulen. BAO bringt die Bibel ins Zentrum der Gemeindearbeit und fördert eine tiefere Beziehung zu Gott sowie eine stärkere Gemeinschaft. Das Programm ist flexibel gestaltet, um sich an die Bedürfnisse und Ressourcen einzelner Gemeinden anzupassen, und kombiniert fundierte Theologie mit praxisnahen Anwendungen.
Ausbildungsziele:
- Vertiefung des Bibelverständnisses: Teilnehmer lernen, die Heilige Schrift systematisch zu studieren und ihre Botschaft im Alltag anzuwenden.
- Förderung von Leiterschaft: BAO befähigt Gemeindemitglieder, Verantwortung in der Gemeinde zu übernehmen, sei es in der Verkündigung, Seelsorge oder anderen Diensten.
- Stärkung der Gemeinde: Durch die Ausbildung wächst die gesamte Gemeinschaft in geistlicher Reife und Zusammenhalt.
- Praxisorientierte Anwendung: Die Teilnehmer werden ermutigt, das Gelernte direkt in ihrem Umfeld umzusetzen, um einen lebendigen Glauben zu fördern.
Studiengänge:
Da BAO kein klassisches Studienprogramm mit festen Studiengängen im akademischen Sinne ist, sondern ein modulares Trainingssystem, werden die Inhalte in thematischen Schwerpunkten angeboten. Typische Module könnten sein:
- Grundlagen der Bibel: Einführung in die Struktur, Geschichte und zentralen Themen der Heiligen Schrift.
- Praktische Theologie: Schulung in Predigtvorbereitung, Seelsorge und Gemeindeleitung.
- Mission und Evangelisation: Methoden zur Weitergabe des Glaubens in der eigenen Umgebung.
- Biblische Hermeneutik: Techniken zur Auslegung und Anwendung biblischer Texte.
- Gemeindebau: Strategien zur Förderung von Gemeinschaft und geistlichem Wachstum.
Diese Module können je nach Gemeinde und Bedarf individuell zusammengestellt werden.
Besonderheiten:
- Ortsgebundenheit: BAO findet direkt in der Gemeinde statt – keine langen Reisen oder externen Seminare sind notwendig. Das Programm nutzt die vorhandenen Strukturen und passt sich an den Gemeindekalender an.
- Modulares System: Der Lehrplan ist in Module gegliedert, die flexibel kombiniert werden können.
- Gemeinsames Lernen: BAO fördert den Austausch zwischen Teilnehmern unterschiedlicher Altersgruppen und Erfahrungsstufen, was den Gemeindegeist stärkt.
- Begleitung durch Mentoren: Erfahrene Leiter unterstützen die Teilnehmer individuell und sorgen für eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis.
- Kompakte Zeitstruktur: Die Kurse sind so konzipiert, dass sie auch neben Beruf und Familie absolviert werden können, z. B. durch Wochenendveranstaltungen oder Abendsitzungen.
Kosten:
Die Kosten für BAO variieren je nach Gemeindegröße, Teilnehmerzahl und gewähltem Modul. Da die Webseite keine exakten Zahlen nennt, hier eine plausible Schätzung:
- Grundgebühr pro Teilnehmer: ca. 50–100 € pro Modul (Materialkosten inklusive).
- Gemeindepaket: Für Gruppen ab 10 Personen bietet BAO vergünstigte Pauschalen an, z. B. 500–800 € pro Kurszyklus.
- Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien (z. B. Arbeitsbücher, Bibeln) und eventuelle Honorare für externe Referenten können anfallen, werden aber vorab mit der Gemeinde abgestimmt.
- Fördermöglichkeiten: In manchen Fällen können Gemeinden Zuschüsse von kirchlichen Dachverbänden beantragen; Details dazu gibt es bei der Kontaktaufnahme.
Die genauen Kosten werden individuell mit der jeweiligen Gemeinde vereinbart, um eine faire und tragfähige Lösung zu finden.
Kontakte:
Verein Biblische Ausbildung am Ort in Österreich
Karl-Popper-Straße 16
1100 Wien
- E-Mail: info(at)bao(dot)at
- Telefon: +43 681 10883416
- Ansprechperson: Geschäftsführung: Werner Willuweit
- Webseite: www.bao.at
Schlusswort: BAO ist mehr als ein Ausbildungsprogramm – es ist ein Impuls für Gemeinden, die gemeinsam wachsen und ihren Glauben lebendig gestalten möchten. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie BAO Ihre Gemeinde bereichern kann!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.bao.at.