Kurz- und Fernbibelschule Schloss Klaus

Bibelschule Schloss Klaus

Beschreibung:
Die Bibelschule Schloss Klaus ist ein intensives Vollzeitprogramm, das Christen dazu einlädt, ihren Glauben zu vertiefen und sich für den Dienst in Gemeinden, Familien oder der Mission auszubilden. Unter dem Motto „Glauben. Leben. Lernen.“ bietet sie eine sechs- bis neunmonatige Reise, die Theorie, Praxis und persönliches Wachstum verbindet. Im Schloss in Klaus an der Pyhrnbahn gelegen, schafft die Umgebung eine Atmosphäre der Gemeinschaft und Besinnung.

Ausbildungsziele:

Die Bibelschule verfolgt klare Ziele, die auf der Webseite beschrieben werden und hier vertieft dargestellt sind:

  • Begründeter Glaube: Teilnehmer sollen durch intensive Beschäftigung mit Gottes Wort lernen, ihren Glauben fundiert zu verstehen und mit anderen darüber zu sprechen. Dies umfasst die Fähigkeit, Glaubensfragen zu reflektieren und zu begründen.
  • Persönliche Begegnung mit Jesus: Die „befreiende Entdeckung, dass Christus in uns lebt“ soll zur persönlichen Erfahrung werden, was eine tiefere Beziehung zu Gott und eine Veränderung im Alltag bewirkt.
  • Praktische Lebensgestaltung: Der Glaube soll nicht nur theoretisch bleiben, sondern authentisch in Familie, Beruf, Gemeinde und Mission gelebt werden. Dies schließt die Entwicklung von Nächstenliebe und Dienstbereitschaft ein.
  • Reife in Glauben, Gaben und Persönlichkeit: Die Bibelschule zielt darauf ab, Teilnehmer in ihrer geistlichen Reife, ihren individuellen Begabungen und ihrem Charakter zu fördern, sodass sie gestärkt in ihr Umfeld zurückkehren.
  • Vorbereitung auf den Dienst: Egal ob hauptamtlich, missionarisch oder im Alltag – die Teilnehmer werden ausgerüstet, als Zeugen für Christus aktiv zu wirken.

Studiengänge:

Die Bibelschule bietet kein Studium im akademischen Sinne mit festen Studiengängen, sondern ein strukturiertes Programm mit thematischen Schwerpunkten, die wochenweise unterrichtet werden. Basierend auf den Angaben der Webseite („Themen & Lehrer“ und „Unsere Bibelschule“) umfasst der Lehrplan:

  • Bibelkunde (Altes und Neues Testament): Systematische Durcharbeitung zentraler Bücher und Themen, z. B. das Johannesevangelium oder Hesekiel, um die Schätze der Schrift zu entdecken. Dies beinhaltet historische Kontexte und theologische Bedeutung.
  • Systematische Theologie: Grundlagen christlicher Lehre, inklusive Themen wie Erlösung, Dreieinigkeit und Ethik, um den Glauben intellektuell zu festigen.
  • Praktische Theologie: Training in Predigtvorbereitung, Seelsorge und Gemeindeleitung, ergänzt durch wöchentliche Einsätze in Schloss Klaus oder umliegenden Gemeinden.
  • Persönlichkeits- und Glaubensentwicklung: Seminare zu Identität, Berufung und christlicher Lebensführung, die durch Eigenstudium und Teamzeiten vertieft werden.
  • Missionarisches Praxissemester (optional): Ein zusätzliches 3-monatiges Semester (April–Juli), das praktische Einsätze in Österreich oder weltweit (z. B. Albanien, Mikronesien) umfasst, um das Gelernte direkt anzuwenden.

Der Unterricht findet vormittags statt (3–4 Einheiten), nachmittags gibt es Zeit für Selbststudium oder praktische Einsätze, abends stehen Andachten oder Diskussionen an.

Besonderheiten:

  • Gemeinschaftsleben: Wohnen und Lernen im Schloss fördern eine familiäre Atmosphäre mit 40–50 Teilnehmern aus verschiedenen Hintergründen.
  • Praxisnähe: Jeder Bibelschüler übernimmt tägliche Aufgaben („Ämtchen“, ca. 30 Minuten) und wöchentliche Einsätze (ca. 3 Stunden), z. B. in Küche oder Garten.
  • Internationalität: Teilnehmer aus verschiedenen Nationen bringen Vielfalt und bereichern den Austausch.
  • Flexibilität: Neben der 6-monatigen Standardzeit (September–März) gibt es ein optionales 3-monatiges Praxissemester. Gasthörer können wochenweise teilnehmen (ca. 79 €/Tag).
  • Geistliche Begleitung: Persönliche Mentoren wie Bibelschulleiter Elmar Otto unterstützen die Teilnehmer individuell.

Kosten:

Die Webseite gibt keine exakten Zahlen an, aber unter „Termine & Kosten“ wird erwähnt, dass Unterkunft, Verpflegung (3 Mahlzeiten täglich) und Materialien enthalten sind. Plausible Schätzung:

  • Grundgebühr: 3.500–4.500 € für 6 Monate (inklusive Vollpension).
  • Zusätzliche Kosten: 200–300 € für Literatur und Freizeitgestaltung.
  • Praxissemester (optional): Zusätzliche Kosten je nach Einsatzort (z. B. Reisekosten).
  • Finanzierung: Spenden von Gemeinden/Freunden und begrenzte Stipendien möglich.

Genaue Kosten sollten per E-Mail oder Telefon bestätigt werden.

Kontakte:

Missionsgemeinschaft der Fackelträger – Schloss Klaus
Klaus 16, 4564 Klaus an der Pyhrnbahn, Österreich


Fernbibelschule Schloss Klaus

Beschreibung:
Die Fernbibelschule Schloss Klaus ist ein flexibles Programm für Menschen, die keine Zeit für eine Vollzeitausbildung haben, aber dennoch tief in die Bibel eintauchen möchten. Sie nutzt Audio-Medien (MP3, CD) und E-Learning, basierend auf Mitschnitten der Bibelschule oder Seminaren von Schloss Klaus. Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit Gottes Wort, unabhängig von Ort und Zeit.

Ausbildungsziele:

Die Webseite beschreibt die Ziele der Fernbibelschule, die hier detailliert ausgeführt werden:

  • Intensive Bibelbeschäftigung: Teilnehmer sollen Gottes Wort eigenständig studieren und verstehen lernen, um es im Leben anzuwenden.
  • Gottes Nähe erfahren: Durch die Betrachtung Gottes und seiner Liebe soll die Beziehung zu ihm tiefer und dankbarer werden.
  • Charakterprägung: Das Studium zielt darauf ab, das Wesen Gottes die Teilnehmer zu prägen und sie zu liebevollen, authentischen Christen zu machen.
  • Flexibles geistliches Wachstum: Herz und Gedanken sollen berührt werden, ohne Zeitdruck – das Programm passt sich dem individuellen Tempo an.
  • Unterstützung für den Dienst: Laienprediger, Kleingruppenleiter oder andere Ehrenamtliche werden durch fundiertes Wissen gestärkt.

Studiengänge:

Die Fernbibelschule besteht aus 47 Einzelkursen, unterteilt in 5 Abschnitte. Teilnehmer beginnen mit dem Grundkurs und wählen dann Aufbaukurse nach Interesse. Basierend auf „Ablauf & Kurse“:

  • Grundkurs: Einführung in die Bibel, ihre Struktur und zentrale Botschaften – Basis für alle weiteren Kurse.
  • Aufbaukurse – Altes Testament: Vertiefung in Schöpfung, Propheten (z. B. Hesekiel) oder Psalmen, mit Fokus auf historische und geistliche Bedeutung.
  • Aufbaukurse – Neues Testament: Studien zu Evangelien (z. B. Johannes), Paulusbriefen oder Offenbarung, mit Schwerpunkt auf Christus und Gemeinde.
  • Thematische Kurse: Praktische Themen wie Gebet, christliches Leben oder Mission, die den Glauben im Alltag stärken.
  • Optional: Fragebögen zu jedem Thema können ausgefüllt werden, mit Bestätigungen pro Kursabschluss.

Die Kurse sind als MP3, CD oder E-Learning verfügbar; ein monatlicher Rhythmus von 10–12 Lektionen wird empfohlen, ist aber flexibel.

Besonderheiten:

  • Fernlernen: Studium von zu Hause aus mit frei wählbarem Tempo, ideal für Berufstätige oder Familien.
  • Medienvielfalt: Materialien sind Mitschnitte aus der Bibelschule oder speziell aufbereitet, ergänzt durch Fragebögen zur Vertiefung.
  • Präsenzoption: Gelegentliche Wochenendseminare in Schloss Klaus sind möglich.
  • Keine Voraussetzungen: Offen für alle, die Gott besser kennenlernen möchten.
  • Betreuung: Fragen können per E-Mail oder Telefon an die Leitung gestellt werden.

Kosten:

Die Webseite nennt keine genauen Preise, aber „Ablauf & Kurse“ erwähnt Leihgebühren. Schätzung:

  • Pro Kurs: 100–150 € (inklusive Materialien, zzgl. Porto bei CDs).
  • E-Learning: Preis wie MP3 plus 1 € Einschreibgebühr, ohne Porto.
  • Komplettprogramm: Ca. 250–300 € jährlich bei mehreren Kursen.
  • Seminare: Zusätzliche Kosten bei Teilnahme (ca. 50–100 €/Wochenende).

Exakte Preise sollten angefragt werden.

Kontakte:

Missionsgemeinschaft der Fackelträger – Fernbibelschule Schloss Klaus
Am Sonnenhang 6, 4860 Lenzing, Österreich


Anschrift
Missionsgemeinschaft der Fackelträger
Schloss Klaus

4564 Klaus a.d. Pyhrnbahn
Austria - Europe
 
Tel: 0043-7585-441
Fax: 0043-7585-441-28
E-Mail: office(at)schlossklaus(dot)at

 
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Missionsgemeinschaft Fackelträger Schloss Klaus http://www.schlossklaus.at.