RHEMA Bibelschule Austria – Glauben leben, Gottes Reich bauen

Beschreibung:
Die RHEMA Bibelschule Austria ist eine berufsbegleitende Bibelschule, die Gläubige dazu befähigt, das Wort Gottes tief zu verstehen und im Leben anzuwenden. Mit der Vision „Österreich wird erfüllt mit der Erkenntnis der Herrlichkeit des Herrn“ (Habakuk 2:14) strebt RHEMA an, Christen für einen wirkungsvollen Dienst im Reich Gottes auszurüsten. Gegründet 1994 von Fred und Judy Lambert in Wels, wurde sie im Februar 2000 zur offiziellen Zweigstelle von RHEMA USA. Mit einem flexiblen Modulsystem ermöglicht die Schule eine bibelzentrierte Ausbildung neben Beruf und Familie. Über 500 Studierende haben das erste Jahr (Grundausbildung) und mehr als 350 das zweite Jahr (Diensttraining) absolviert, viele davon wirken heute in Gemeinden oder missionarisch in über 100 Ländern.

Ausbildungsziele:

Die Ziele orientieren sich an der RHEMA-Philosophie von Kenneth E. Hagin, die praxisnahes Wissen betont:

  • Biblisches Fundament schaffen: Teilnehmer sollen die Bibel als lebendige Grundlage ihres Lebens verstehen und anwenden können.
  • Glauben stärken: Entwicklung eines unerschütterlichen Glaubens durch Erkenntnis der Kraft Gottes und der Identität in Christus.
  • Dienst vorbereiten: Ausbildung für effektive Rollen im fünffältigen Dienst oder in der Gemeindearbeit, um Gottes Ruf zu erfüllen.
  • Leben transformieren: Das Wort Gottes soll Denkweise, Verhalten und Beziehungen der Teilnehmer nachhaltig prägen.
  • Praktische Umsetzung: Vermittlung von Wissen, das sofort im Alltag oder in der Gemeinde angewendet werden kann.

Studiengänge:

Die RHEMA Bibelschule Austria bietet ein modulares Programm in zwei Phasen: Basic Training (2 Jahre) und Advanced Training (1 Jahr, optional). Die Inhalte sind praxisorientiert und auf das Wesentliche konzentriert. Hier eine detaillierte Darstellung basierend auf „Das Modulsystem“ und „Die Ausbildung“, mit vertiefter Ausarbeitung:

  • Basic Training (Grundausbildung, 1. und 2. Jahr):
    Diese Phase umfasst 20 Module über zwei Jahre (10 jährlich), vermittelt in monatlichen Blockseminaren (Freitagabend bis Sonntagmittag), beginnend im September. Ziel ist ein starkes Glaubensfundament.
    • Biblische Grundlagen: Systematische Einführung in die Bibel als Gottes inspiriertes Wort. Themen umfassen die Entstehung der Schrift, zentrale Lehren wie Schöpfung, Sünde und Erlösung sowie den Plan Gottes für die Menschheit. Beispiele: „Die Zuverlässigkeit der Bibel“ oder „Der rote Faden der Erlösung“.
    • Glaube und Autorität: Vertiefung der Prinzipien des Glaubens nach Markus 11:23–24 („Was ihr glaubt, werdet ihr empfangen“). Module könnten „Wie Glaube wächst“, „Die Autorität über Krankheit und Umstände“ oder „Gottes Verheißungen einfordern“ beinhalten, mit praktischen Übungen zur Glaubensanwendung.
    • Geistliches Leben: Schulung in einem dynamischen Glaubensleben durch Gebet und den Heiligen Geist. Themen umfassen „Effektives Fürbittgebet“, „Die neun Gaben des Geistes“ (1. Korinther 12), „Leben im Überfluss“ und „Gottes Führung im Alltag“, ergänzt durch praktische Gebetszeiten.
    • Christliche Identität: Erforschung der Position in Christus gemäß Epheser 1:3–14. Module wie „Vergebung und Neuanfang“, „Die Gerechtigkeit Gottes“ oder „Leben als Kind Gottes“ helfen, die eigene Identität zu stärken und geistliche Sicherheit zu gewinnen.
    • Praktisches Christentum: Anwendung biblischer Prinzipien im Alltag. Themen könnten „Finanzielle Freiheit durch Geben“ (Maleachi 3:10), „Beziehungen in Liebe gestalten“ oder „Entscheidungen im Licht Gottes“ sein, mit Fokus auf sofortige Umsetzbarkeit.
  • Advanced Training (Diensttraining, 3. Jahr):
    Dieses optionale Jahr richtet sich an Absolventen des Basic Training für spezifische Dienste, mit etwa 10 Modulen (nicht überall verfügbar, Einstieg im September). Ziel ist die Vorbereitung auf Leitung und Verkündigung.
    • Verkündigung und Lehre: Praktische Schulung in der Kommunikation des Evangeliums. Module wie „Predigten mit Kraft gestalten“, „Biblische Lehre für Gruppen“ oder „Evangelisation im Alltag“ beinhalten Übungen zur Botschaftsformulierung und öffentlichen Rede.
    • Fünffältiger Dienst: Spezialisierung nach Epheser 4:11–12. Beispiele: „Evangelisationstechniken“ (für Evangelisten), „Biblische Wahrheit vermitteln“ (für Lehrer), „Seelsorge und Gemeindebetreuung“ (für Hirten), mit Fokus auf individuelle Berufung.
    • Leiterschaftskompetenz: Entwicklung von Führungsqualitäten für Gemeinden oder Dienste. Themen wie „Eine Vision entwickeln“, „Teamdynamik fördern“ oder „Konflikte biblisch lösen“ bieten Werkzeuge für effektive Leitung, ergänzt durch Fallstudien.
    • Missionarisches Engagement: Training für lokale und globale Reich-Gottes-Arbeit. Module könnten „Kulturelle Sensibilität in der Mission“, „Evangelium im digitalen Zeitalter“ oder „Gemeindegründung“ umfassen, mit praxisnahen Ansätzen.
    • Anwendung und Praxis: Teilnehmer wenden das Gelernte in Projekten an, z. B. Predigteinsätze, Leitung von Kleingruppen oder Organisation von Outreach-Events während der Seminarwochenenden.

Die Module werden von qualifizierten Dozenten geleitet, die RHEMA-Standards einhalten, und sind darauf ausgelegt, den Glauben direkt anwendbar zu machen.

Besonderheiten:

  • Flexibles Lernen: Monatliche Blockseminare ermöglichen die Teilnahme ohne berufliche oder familiäre Einschränkungen.
  • Regionale Verfügbarkeit: Standorte wie Wels, Wien oder Graz (je nach Jahr, siehe „Standorte“) machen die Ausbildung zugänglich.
  • Praxisorientiert: Fokus auf „brauchbare“ Lehre nach Kenneth E. Hagin, mit direktem Nutzen für Leben und Dienst.
  • Modularer Aufbau: Basic Training (2 Jahre) und Advanced Training (1 Jahr) bieten schrittweise Vertiefung.
  • Gemeinschaftsstiftend: Seminarwochenenden fördern den Austausch und die Vernetzung unter Studierenden.

Kosten:

Die Webseite nennt keine genauen Preise, aber das Modulsystem deutet auf moderate Kosten hin. Schätzung:

  • Basic Training: 80–120 € pro Modul, ca. 800–1.200 € pro Jahr (2 Jahre = 1.600–2.400 € gesamt), zzgl. Materialkosten (ca. 50–100 €/Jahr).
  • Advanced Training: 100–150 € pro Modul, ca. 1.000–1.500 € für das Jahr.
  • Zusätzliche Kosten: Reisekosten zu den Standorten (z. B. 20–50 € pro Wochenende), Unterkunft optional.
  • Finanzhilfe: Teilnehmer können Unterstützung von Gemeinden oder Freunden einwerben; flexible Zahlungen möglich, keine Stipendien explizit erwähnt.

Genaue Kosten sollten direkt bei RHEMA angefragt werden.

Kontakte:

Rhema BIBLE TRAINING COLLEGE AUSTRIA
Wiesenstrasse 52, 4600 Wels, Österreich

Hinweis: Für weitere Informationen oder Anmeldungen nutzen Sie bitte die angegebenen Kontakte während der Bürozeiten.