Theologische Fakultät der Universität Greifswald
Die Theologische Fakultät der Universität Greifswald, gegründet im Jahr 1456, ist eine der ältesten theologischen Fakultäten Deutschlands und ein fester Bestandteil der traditionsreichen Universität in der Hansestadt Greifswald. Ihre Geschichte reicht zurück bis zur Universitätsgründung durch Herzog Wartislaw IX. und spiegelt die enge Verbindung zwischen Theologie und norddeutscher Kultur wider. Heute bietet die Fakultät mit etwa 200 Studierenden ein modernes, persönliches Studienumfeld, das von kurzen Wegen, intensiver Betreuung und einem lebendigen Gemeinschaftsgefühl geprägt ist. Sie steht in der evangelischen Tradition und widmet sich der Erforschung des Christentums in all seinen Facetten – von den biblischen Ursprüngen über die kirchliche Geschichte bis hin zu ihrer Bedeutung in der Gegenwart. Neben den fünf Hauptfächern Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie bereichern drei Institute das Profil: das Institut für Bibelwissenschaft, das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung sowie das Religionspädagogische Institut.
Die Fakultät genießt einen ausgezeichneten Ruf für ihre philologische Präzision, ihre praxisorientierten Ansätze und ihre internationale Ausstrahlung, unter anderem durch Partnerschaften mit Universitäten in Europa, Nordamerika und darüber hinaus. Ihre Lage an der Ostsee, nur wenige Kilometer von Rügen entfernt, macht Greifswald zudem zu einem attraktiven Studienort, der Wissenschaft und Lebensqualität verbindet.
Ausbildungsziele
Die Theologische Fakultät Greifswald verfolgt das Ziel, Studierende fundiert, reflektiert und praxisnah auf vielfältige Berufsfelder in Kirche, Bildung und Gesellschaft vorzubereiten. Sie legt dabei besonderen Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung, die sowohl intellektuelle als auch persönliche Entwicklung fördert. Die zentralen Ausbildungsziele umfassen:
- Biblische Expertise: Vertiefte Auseinandersetzung mit den Originaltexten der Bibel in Hebräisch und Griechisch sowie deren historisch-kritische und theologische Auslegung. Studierende lernen, die Schriften in ihrem kulturellen und literarischen Kontext zu verstehen und für die Gegenwart fruchtbar zu machen.
- Historisches Bewusstsein: Erforschung der Kirchen- und Theologiegeschichte, insbesondere der Reformation und ihrer Auswirkungen, um ein Verständnis für die Entwicklung des Christentums zu schaffen.
- Systematische Reflexion: Auseinandersetzung mit Glaubensfragen, Ethik und Dogmatik, um den christlichen Glauben in einer pluralistischen und säkularen Welt zu artikulieren und zu verteidigen.
- Praxisorientierte Kompetenzen: Vorbereitung auf Berufe wie das Pfarramt, die Seelsorge, den Religionsunterricht oder die Gemeindeentwicklung durch Seminare, Praktika und Projekte, die Theorie und Praxis verknüpfen.
- Interdisziplinarität und Transfer: Förderung des Dialogs mit anderen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie oder Religionswissenschaft, um den gesellschaftlichen Beitrag der Theologie zu stärken.
- Persönlichkeitsbildung: Unterstützung der individuellen Reifung durch Mentoring, geistliche Begleitung und die Möglichkeit, eigene Fragestellungen in einem unterstützenden Umfeld zu entwickeln.
Die Studiengänge reichen vom Magister Theologiae (für eine umfassende theologische Ausbildung mit Kirchlichem Examen) über den Master of Theological Studies (berufsbegleitend möglich) bis hin zu Promotionsprogrammen. Besondere Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Evangelisation, Gemeindeentwicklung und religiöser Bildung, wobei die Fakultät durch ihre Institute innovative Ansätze in diesen Bereichen vorantreibt.
Studienbedingungen und Angebote
- Kleine Gruppen: Mit etwa 10-20 Studierenden pro Seminar wird eine intensive Betreuung gewährleistet.
- Sprachkurse: Neben den biblischen Ursprachen werden auch moderne Fremdsprachen wie Englisch oder Schwedisch für Forschung und Austausch angeboten.
- Praktika: Verpflichtende Praktika in Gemeinden, Schulen oder sozialen Einrichtungen fördern die Verbindung zur Praxis.
- Internationalität: Austauschprogramme mit Partneruniversitäten und internationale Forschungsprojekte erweitern den Horizont.
- Forschung: Die Fakultät ist in Spitzenforschung aktiv, etwa zur Bibelwissenschaft oder zur Rolle der Kirche in Transformationsprozessen.
Kontakt
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihre Fragen zu beantworten:
Theologische Fakultät, Universität Greifswald
Am Rubenowplatz 2/3, 17489 Greifswald, Deutschland
Telefon: +49 3834 420 2500 (Dekanat)
Fax: +49 3834 420 2501
E-Mail: theologische-fakultaet@uni-greifswald.de
Website: www.theologie.uni-greifswald.de
Öffnungszeiten Dekanat: Mo–Fr, 9:00–12:00 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung)
Ansprechpersonen:
- Studienberatung: studienberatung-theologie@uni-greifswald.de
- Internationales: Erasmus-Koordinator, erasmus-theologie@uni-greifswald.de
Besuchen Sie uns, lernen Sie unsere Fakultät kennen und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die Theologie mit Leidenschaft und Verantwortung lebt! Ob für ein Vollstudium, eine berufsbegleitende Weiterbildung oder eine Promotion – in Greifswald finden Sie ideale Voraussetzungen für Ihren Weg.