Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine der ältesten und traditionsreichsten theologischen Fakultäten Deutschlands. Ihre Wurzeln reichen zurück zur Universität Wittenberg (gegründet 1502), der Wiege der Reformation, und zur Universität Halle (gegründet 1694), dem Zentrum des Pietismus. Seit der Vereinigung beider Universitäten im Jahr 1817 vereint die Fakultät diese historischen Strömungen und steht für eine einzigartige Verbindung von reformatorischem Erbe, pietistischer Frömmigkeit und aufklärerischem Geist. Gelegen auf dem Campus der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale), bietet sie mit etwa 300 Studierenden ein persönliches und inspirierendes Studienumfeld. Die Fakultät umfasst zwei Institute – das Institut für Bibelwissenschaften sowie das Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft – und verfügt über zehn Professuren, die die fünf klassischen Disziplinen (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie) sowie die Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie abdecken.
International bekannt ist die Fakultät für ihre Bibelwissenschaft, insbesondere durch ihre historisch-kritische Erforschung der Heiligen Schrift und ihre hebraistische Tradition, die mit Namen wie Wilhelm Gesenius verbunden ist, dessen „Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch“ bis heute ein Standardwerk ist. Die Nähe zu den Franckeschen Stiftungen, einem UNESCO-Weltkulturerbe, prägt das akademische Leben ebenso wie die interdisziplinären Zentren für Pietismusforschung (IZP) und Aufklärungsforschung (IZEA), die auf dem Campus ansässig sind. Mit modernen Einrichtungen wie der Zweigbibliothek Theologie/Erziehungswissenschaften (über 80.000 Bände) und einer neuen Mensa bietet die Fakultät optimale Bedingungen für Studium und Forschung. Ihre internationale Vernetzung zeigt sich in Gastprofessuren (z. B. Wilhelm-Gesenius-Gastprofessur), Austauschprogrammen wie Erasmus und Kooperationen mit Universitäten weltweit.
Ausbildungsziele
Die Theologische Fakultät Halle-Wittenberg verfolgt eine umfassende Ausbildung, die wissenschaftliche Exzellenz, persönliche Entwicklung und praktische Relevanz vereint. Sie richtet sich an Studierende, die sich auf Berufe in Kirche, Bildung, Wissenschaft oder Gesellschaft vorbereiten möchten. Die zentralen Ausbildungsziele sind:
- Biblische und philologische Kompetenz: Studierende erwerben fundierte Kenntnisse der biblischen Ursprachen (Hebräisch, Griechisch, Latein) und lernen, die Texte historisch-kritisch sowie theologisch zu interpretieren. Dies wird durch regelmäßige Sprachkurse und exegetische Seminare unterstützt.
- Historisches und kulturelles Verständnis: Die Erforschung der Kirchen- und Theologiegeschichte – von der Antike über Reformation und Pietismus bis zur Gegenwart – vermittelt ein tiefes Verständnis für die Entwicklung des Christentums und seine kulturelle Bedeutung.
- Theologische Reflexion: Systematische Theologie und Religionsphilosophie fördern die Fähigkeit, den Glauben in einer pluralistischen und säkularen Gesellschaft zu reflektieren und zu artikulieren, etwa durch Auseinandersetzung mit Ethik, Dogmatik oder interreligiösem Dialog.
- Praxisorientierte Befähigung: Praktische Theologie und Religionspädagogik bereiten auf Tätigkeiten wie Pfarramt, Seelsorge, Gemeindeleitung oder Religionsunterricht vor. Verpflichtende Praktika (z. B. vier Wochen in der vorlesungsfreien Zeit) und Begleitseminare verbinden Theorie und Praxis.
- Interdisziplinäre Perspektiven: Durch Kooperationen mit anderen Fakultäten (z. B. Philosophie, Erziehungswissenschaften) und die Möglichkeit, Veranstaltungen universitätsextern zu besuchen, entwickeln Studierende einen breiten geisteswissenschaftlichen Horizont.
- Persönliche und berufliche Reifung: Die Fakultät legt Wert auf individuelle Förderung, etwa durch kleine Seminargruppen (10-20 Teilnehmende), intensive Betreuung und die Möglichkeit, in einem der drei evangelischen Wohnheime (Evangelisches Konvikt, Schlesisches Konvikt, Reformiertes Convict) Gemeinschaft zu erleben.
Die Studienangebote umfassen den Diplomstudiengang Evangelische Theologie (mit Kirchlichem Examen), Bachelor- und Masterstudiengänge (z. B. BA Evangelische Theologie mit 60, 90 oder 120 LP; MA mit 45 oder 75 LP) sowie das Lehramt Evangelische Religion für alle Schulformen. Besondere Forschungsschwerpunkte wie Palästinakunde, Ostkirchenkunde, Pietismusforschung oder Medizinethik bieten Vertiefungsmöglichkeiten.
Absolventinnen und Absolventen sind für Berufe wie Pfarrerin/Pfarrer, Religionslehrerin/lehrer, Wissenschaftlerin/Wissenschaftler oder Tätigkeiten in kirchlichen und sozialen Einrichtungen qualifiziert.
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kleine Gruppen und Betreuung: Mit etwa 15 Studierenden pro Seminar wird eine enge Zusammenarbeit mit Dozierenden ermöglicht.
- Modularisiertes Studium: Module (jeweils mit Leistungspunkten) strukturieren das Studium, wobei Flexibilität durch Wahlmodule und individuelle Schwerpunkte gegeben ist.
- Sprachförderung: Hebräisch, Griechisch und Latein können während des Studiums erworben werden, ergänzt durch moderne Fremdsprachen wie Englisch.
- Internationalität: Austauschprogramme und Gastdozierende fördern globale Perspektiven.
- Lage und Infrastruktur: Die Fakultät liegt zentral auf dem Campus der Franckeschen Stiftungen, gut erreichbar per ÖPNV (5 Minuten zum Hauptbahnhof), mit Bibliotheken, Mensa und Wohnheimen in unmittelbarer Nähe.
Kontakt
Für weitere Informationen oder persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, Haus 30, 06110 Halle (Saale), Deutschland
Telefon: +49 345 55-23001 (Dekanat)
Fax: +49 345 55-27089
E-Mail: dekan@theologie.uni-halle.de
Website: www.theologie.uni-halle.de
Öffnungszeiten Dekanat: Di–Fr, 9:00–12:00 Uhr; Di & Do, 14:00–15:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)
- Ansprechpersonen:
- Dekanin: Prof. Dr. Annette Weissenrieder (Tel: +49 345 55-23001, Sprechstunde: Mi, 10:00–11:00 Uhr)
- Studienberatung: Ilka Reckmann (Tel: +49 345 55-23003, E-Mail: ilka.reckmann@theologie.uni-halle.de, Sprechstunde: Mo–Do, 9:00–12:00 Uhr; Di & Do, 13:30–15:00 Uhr)
Besuchen Sie uns, entdecken Sie die Vielfalt der Theologie in Halle und gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns – ob im Dienst an der Kirche, in der Bildung oder in der Wissenschaft!