Theologische Fakultät der Universität Jena

Die Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gegründet 1548, ist eine der ältesten evangelischen theologischen Fakultäten Deutschlands. Sie verbindet eine reiche Tradition mit innovativer Forschung und Lehre mitten im Herzen der lebendigen Universitätsstadt Jena. Als Teil einer renommierten Volluniversität bietet sie ein inspirierendes Umfeld, in dem Studierende und Lehrende gemeinsam Fragen des Glaubens, der Kirche und der Gesellschaft erforschen. Die Fakultät ist bekannt für ihre lutherischen Wurzeln und ihre Offenheit für interdisziplinäre sowie internationale Perspektiven.

 

Ausbildungsziele

Die Theologische Fakultät Jena bereitet Studierende auf vielfältige Aufgaben in Kirche, Bildung und Gesellschaft vor. Zu den zentralen Zielen gehören: 

  • Theologische Kompetenz: Vertiefung des Verständnisses biblischer Texte, ihrer historischen Kontexte und ihrer Relevanz für die Gegenwart. 
  • Kritische Reflexion: Förderung eines reflektierten Glaubens und der Fähigkeit, theologische Fragen in einer pluralistischen Welt zu beantworten. 
  • Praxisnähe: Qualifikation für Tätigkeiten wie Pfarramt, Religionsunterricht oder kirchliche Bildungsarbeit durch fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen. 
  • Wissenschaftliche Exzellenz: Mit Studiengängen wie dem Diplom in Evangelischer Theologie oder dem Kirchlichen Examen werden Studierende auf höchstem Niveau für kirchliche und akademische Berufe ausgebildet. 

 

Die Fakultät legt besonderen Wert auf die Erforschung des reformatorischen Erbes, die Bibel im Kontext von Antike und Orient sowie religiöse Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Durch enge Kooperationen mit Kirchen und internationalen Partneruniversitäten bietet sie zudem vielfältige Praktika und Auslandserfahrungen.

 

Kontakt

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 

Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Fürstengraben 6, 07743 Jena, Deutschland 
Telefon: +49 3641 9-41000 
E-Mail: theologische-fakultaet@uni-jena.de 

Website: www.theologie.uni-jena.de 

 

Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Möglichkeiten eines Theologiestudiums in Jena – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

 

 

Portfolio: Master of Pioneer an der Theologischen Fakultät Jena

 

Studiengang: Master of Pioneer

Der Master of Pioneer ist ein innovativer Studiengang der Theologischen Fakultät der Universität Jena, der sich an Studierende richtet, die neue Wege in Kirche und Gesellschaft gehen möchten. Dieser praxisorientierte Master wurde entwickelt, um Pioniere des Glaubens auszubilden, die kreative Ansätze für die Gestaltung von Gemeindeleben und Mission in einer säkularen Welt finden.

 

Zielsetzung

  • Pionierarbeit fördern: Studierende lernen, innovative Konzepte für Gemeindegründung, missionarische Projekte und gesellschaftliche Initiativen zu entwickeln. 
  • Theologie und Praxis verbinden: Der Studiengang integriert theologische Reflexion mit unternehmerischen und sozialen Kompetenzen, um den Glauben zeitgemäß zu vermitteln. 
  • Zukunftsorientierte Kirche gestalten: Absolventen werden befähigt, in einer sich wandelnden Kultur als Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne zu wirken. 

 

Studienaufbau

  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS-Punkte) 
  • Inhalte: 
    •   Bibelwissenschaft und systematische Theologie als Grundlage 
    •   Kirchenentwicklung und Gemeindegründung 
    •   Interkulturelle Kommunikation und Kontextanalyse 
    •   Projektmanagement und Entrepreneurship 
    •   Praktische Einsätze in pionierorientierten Projekten 
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.) 

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Theologie oder einem verwandten Fach 
  • Nachweis von Sprachkenntnissen in Hebräisch, Griechisch oder Latein (können studienbegleitend erworben werden) 
  • Motivationsschreiben und ggf. Auswahlgespräch 

 

Berufsperspektiven

Absolventen des Master of Pioneer sind qualifiziert für: 

  • Leitungsfunktionen in innovativen Gemeindeprojekten 
  • Missionarische Tätigkeiten im In- und Ausland 
  • Beratung von Kirchen in Entwicklungsprozessen 
  • Selbstständige Arbeit in sozialen oder kirchlichen Start-ups 

 

Besonderheiten

  • Enge Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Kirchennetzwerken 
  • Möglichkeit, eigene Projekte während des Studiums umzusetzen 
  • Unterstützung durch Mentoring-Programme und praxisnahe Workshops 

 

Kontakt

Für Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an: 

E-Mail: master-pioneer@uni-jena.de 
Telefon: +49 3641 9-41010 
Ansprechperson: Studienberatung Theologische Fakultät 

 

Der Master of Pioneer bietet eine einzigartige Chance, Theologie neu zu denken und aktiv an der Zukunft der Kirche mitzuwirken – werden Sie Teil dieser Bewegung!