Theologische Fakultät der Universität Heidelberg

Die Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gehört zu den ältesten und angesehensten theologischen Ausbildungsstätten Deutschlands. Ihre Geschichte beginnt mit der Universitätsgründung im Jahr 1386 und ist geprägt von bedeutenden Epochen wie der Reformation, der Aufklärung und der modernen Bibelwissenschaft. Mit etwa 550 Studierenden (Stand Juni 2023) zählt sie zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland und ist eine zentrale Ausbildungsstätte für das Pfarramt der evangelischen Kirchen, den Religionsunterricht an Gymnasien sowie für weitere theologische Berufsfelder. Die Fakultät besteht aus drei Instituten – dem Theologischen Seminar, dem Ökumenischen Institut und dem Diakoniewissenschaftlichen Institut – mit insgesamt 15 Professuren, die rund 60 Lehrende und Forschende vereinen. Sie liegt im Herzen der Heidelberger Altstadt, unweit des Schlosses, und nutzt die moderne Fakultätsbibliothek mit über 220.000 Bänden als eine der größten theologischen Fachbibliotheken Deutschlands.

Die Fakultät zeichnet sich durch ihre klassischen Disziplinen – Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie und Praktische Theologie – sowie durch ihr besonderes Profil aus, das durch das Ökumenische Institut und das Diakoniewissenschaftliche Institut geprägt wird. Sie ist international stark vernetzt, etwa durch das Forschungszentrum für Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT), Austauschprogramme (z. B. mit Universitäten in den USA, Israel oder Südafrika) und archäologische Projekte. Die Peterskirche als Universitätskirche und die Nähe zur Hochschule für Jüdische Studien unterstreichen ihre Bedeutung als Ort des Dialogs und der Begegnung. Mit etwa 100 Promotionsstudierenden ist sie führend in der theologischen Nachwuchsförderung und bietet ein inspirierendes Umfeld für Studium, Forschung und persönliche Entwicklung.

Ausbildungsziele

Die Theologische Fakultät Heidelberg verfolgt eine ganzheitliche Ausbildung, die wissenschaftliche Tiefe, praktische Relevanz und persönliche Reifung miteinander verbindet. Sie richtet sich an Studierende, die sich auf Berufe in Kirche, Schule, Wissenschaft oder kulturellen Bereichen vorbereiten möchten. Die zentralen Ausbildungsziele sind: 

  • Philologische und exegetische Meisterschaft: Studierende erwerben profundes Wissen in den biblischen Ursprachen (Hebräisch, Griechisch, Latein) und entwickeln Fähigkeiten zur historisch-kritischen und theologischen Auslegung der biblischen Texte. Fünf exegetische Lehrstühle bieten dabei eine außergewöhnliche Vielfalt an Perspektiven. 
  • Historisches und kulturelles Bewusstsein: Die Kirchen- und Theologiegeschichte – etwa die Reformation, die Geschichte des Christentums in den USA oder die Ökumene – wird erforscht, um die kulturellen Wurzeln und Entwicklungen des Christentums zu verstehen. Ein deutschlandweit einzigartiger Lehrstuhl für die Geschichte des Christentums in den USA unterstreicht diesen Fokus. 
  • Systematische und ethische Reflexion: Die Systematische Theologie fördert die Fähigkeit, Glaubensinhalte (Dogmatik) und ethische Fragestellungen in einer pluralistischen Welt zu reflektieren und zu begründen, unterstützt durch Lehrstühle für Ökumenische Theologie und Religionsphilosophie. 
  • Interkulturelle und religionswissenschaftliche Kompetenz: Studierende lernen, den Islam, Hinduismus, Buddhismus und neue religiöse Bewegungen zu analysieren sowie den interreligiösen Dialog und die Theologie der Religionen zu gestalten. 
  • Praxisnahe Qualifikation: Die Praktische Theologie ist mit fünf spezialisierten Lehrstühlen (Predigtlehre, Seelsorge, Gemeindeaufbau, Religionspädagogik, Diakoniewissenschaft) breit aufgestellt und bereitet auf Tätigkeiten wie Pfarramt, Seelsorge, Gemeindeleitung oder Religionsunterricht vor. Verpflichtende Praktika und praxisbezogene Seminare (z. B. Gemeindepraktikum) sichern den Bezug zur kirchlichen Realität. 
  • Interdisziplinarität und Forschung: Durch die Einbindung in eine Volluniversität und Kooperationen mit anderen Disziplinen (Philosophie, Sozialwissenschaften) sowie Forschungsprojekte (z. B. Ausgrabungen in Israel) wird ein breiter Horizont gefördert. 

Die Studiengänge umfassen den Magister Theologiae (Vollstudium mit Kirchlichem Examen für das Pfarramt), Bachelor- und Masterprogramme (z. B. Evangelische Theologie, Christentum und Kultur, Interreligiöse Studien) sowie das Lehramt Evangelische Religion. Berufsbegleitende Weiterbildungen (z. B. Master of Theological Studies) und Promotionsmöglichkeiten (Dr. theol. oder PhD) runden das Angebot ab. Besondere Angebote wie Sprachkurse, Tutorien, Exkursionen und Examensvorbereitung (Repetitorien) unterstützen den Studienerfolg.

Studienbedingungen und Besonderheiten

  • Kleine Gruppen: Mit etwa 10-20 Studierenden pro Seminar wird eine intensive Betreuung gewährleistet. 
  • Sprachförderung: Eigene Sprachdozenten bieten Kurse in Hebräisch, Griechisch und Latein an, ergänzt durch Ferienkurse für Anfänger. 
  • Praktika: Ein Gemeindepraktikum (vier Wochen) mit Vor- und Nachbereitungsseminaren ist fester Bestandteil des Studiums. 
  • Internationalität: Austauschprogramme, Gastprofessuren (z. B. Wilhelm-Gesenius-Gastprofessur) und das FIIT fördern globale Vernetzung. 
  • Forschung: Die Fakultät gehört zu den forschungsintensivsten in Deutschland, mit Schwerpunkten wie Ökotheologie, Bibelwissenschaft und Interkulturalität. 
  • Lernumfeld: Die moderne Bibliothek, das Ökumenische Wohnheim (25 Plätze) und die Altstadtlage schaffen ein besonderes Ambiente. 

Kontakt

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 

Theologische Fakultät, Universität Heidelberg,
Hauptstraße 231, 69117 Heidelberg, Deutschland
Telefon: +49 6221 54-3362 (Dekanat)
Fax: +49 6221 54-3378   
E-Mail: dekanat-ts@uni-heidelberg.de 

Website: www.theologie.uni-heidelberg.de 

Öffnungszeiten Dekanat: Mo–Fr, 9:00–12:00 Uhr; nachmittags nach Vereinbarung 

  • Ansprechpersonen: 
    • Dekan: Prof. Dr. Jan Christian Gertz (E-Mail: dekanat-ts@uni-heidelberg.de) 
    • Studienberatung: Dr. Johannes Breitsameter (E-Mail: studienberatung-ts@uni-heidelberg.de, Tel: +49 6221 54-3365) 
    •  Erasmus-Koordinator: Dr. Matthias Morgenstern (E-Mail: erasmus-ts@uni-heidelberg.de) 

Besuchen Sie uns und erleben Sie eine Fakultät, die Theologie als Brücke zwischen Glauben, Wissenschaft und Gesellschaft versteht – wir freuen uns auf Sie!