Gospel Training Center Brugg

Das Gospel Training Center (GTC) Brugg ist eine etablierte Bibelschule mit Sitz in Brugg, Kanton Aargau, Schweiz, die seit ihrer Gründung im Sommer 1998 Christen in ihrem Glauben schult und sie für den Dienst in Gemeinden und im Alltag vorbereitet. Entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen dem Zoe Gospel Center Zürich, dem Zoe Christlichen Zentrum Basel und dem Gospel Center Brugg, steht das GTC unter der Leitung von erfahrenen Pastoren wie Peter Hasler und Robert Blum. Es ist Teil eines überkonfessionellen Netzwerks und verbunden mit der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA), der Association of Faith Churches and Ministries (AFCM) und der Rhema Ministerial Association International (RMAI). Mit dem Leitgedanken „Starke Gemeinden durch starke Mitarbeiter“ widmet sich das GTC der Förderung von Gläubigen in ihrer persönlichen Entwicklung, ihrem Dienst in der Gemeinde und ihrer evangelistischen Wirksamkeit.

Ausbildungsziele

Das GTC verfolgt drei zentrale Ziele, die die Grundlage seines Programms bilden:

  • Persönliche Entwicklung: Die Teilnehmenden sollen durch ein intensives Studium der Bibel und deren praktische Anwendung in ihrem geistlichen Leben wachsen, ihre Identität in Christus festigen und eine tiefere Beziehung zu Gott entwickeln.
  • Starke Mitarbeiterschaft: Die Ausbildung befähigt die Studierenden, in ihren Gemeinden aktiv mitzuwirken – sei es in der Leitung von Kleingruppen, im Gebet, in der Seelsorge oder anderen Diensten – und stärkt ihre Zusammenarbeit mit Pastoren und Leitern.
  • Evangelistische Effektivität: Die Teilnehmenden werden ermutigt, eine Leidenschaft für die Verkündigung des Evangeliums zu entwickeln, Menschen zu Jesus zu führen und Gottes Plan für ihr Leben Schritt für Schritt umzusetzen.

Das Programm richtet sich an Christen aller Altersgruppen und Hintergründe, die ihren Glauben vertiefen und praktisch anwenden möchten – egal ob sie hauptamtlich, nebenberuflich oder ehrenamtlich tätig sind.

Studienangebote

Das Gospel Training Center bietet ein umfassendes und flexibles Studienprogramm, das sich über zwei Studienjahre erstreckt und auf die Bedürfnisse moderner Christen zugeschnitten ist. Die Inhalte sind modular aufgebaut und kombinieren theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung:

  1. Erstes Studienjahr – Grundlagen und persönliche Erbauung:
    • Ziel: Den Studierenden eine solide Glaubensbasis und Sicherheit im Umgang mit der Bibel zu vermitteln.
    • Unterrichtsfächer:
      • „Biblischer Glaube“: Vertiefung des Glaubens als Lebensprinzip.
      • „Geist, Seele und Leib“: Verständnis der menschlichen Natur aus biblischer Sicht.
      • „Die Gnade Gottes“: Erforschung der Gnade als Grundlage des Christentums.
      • „Die Wirklichkeit der Neuen Schöpfung“: Identität und neues Leben in Christus.
      • „Integrität des Wortes Gottes“: Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Bibel.
      • „Evangelisation“: Praktische Ansätze zur Verkündigung.
      • „Umgang mit der Bibel“: Methoden zur Bibelauslegung und -anwendung.
    • Dauer: Ein Jahr, mit wöchentlichem Unterricht und ergänzenden Blockwochen.
  2. Zweites Studienjahr – Leiterschaft und Vertiefung:
    • Ziel: Die Teilnehmenden auf Leiterschaft und spezifische Dienste in der Gemeinde vorzubereiten.
    • Unterrichtsfächer:
      • „Gebetsschule und Ausbildung in Gebetsleitung“: Praktische Anleitung für Gebetsdienste.
      • „Aspekte der Leiterschaft“: Prinzipien effektiver christlicher Führung.
      • „Umgang mit Menschen“: Beziehungsmanagement und Konfliktlösung.
      • „Das Königreich Gottes“: Theologische und praktische Dimensionen.
      • „Integrität und Ehre“: Ethik im Dienst.
      • „Der Heilungsdienst“: Biblische Grundlagen und Praxis der Heilung.
      • „Weltmission“: Verständnis für globale Evangelisation.
      • „Biblische Seelsorge“: Grundlagen der Seelsorge in der Gemeinde.
    • Dauer: Ein Jahr, mit Fokus auf Vertiefung und Anwendung.
  3. Vor-Ort-Bibelschule in Brugg:
    • Unterrichtszeiten: Montags von 9:00 bis 16:00 Uhr, ergänzt durch vier intensive Blockwochen pro Jahr (jeweils Montag bis Freitag).
    • Unterstützung durch die Plattform „Google Classroom“, die Zugang zu Lehrmaterialien, Hausaufgaben und Prüfungen bietet.
    • Präsenzunterricht fördert den direkten Austausch mit Dozenten und Mitstudierenden.
  4. Online-Bibelschule im Selbststudium:
    • Flexibles Lernen über eine Online-Plattform mit aufgezeichneten Video-Lektionen, Studienführern und interaktiven Elementen.
    • Möglichkeit zur Teilnahme per Livestream oder Webinar, ideal für Berufstätige oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
    • Individuelles Tempo, ergänzt durch optionale Live-Q&A-Sitzungen mit Dozenten.
  5. Samstagskurse:
    • Zusätzliche Vertiefungskurse zu speziellen Themen wie Evangelisation oder Leiterschaft, die auch für Nicht-Studierende offen sind.
    • Termine werden jährlich über die Webseite bekanntgegeben.

Das Programm wird durch ein Team aus Haupt- und Nebenlehrern sowie nationalen und internationalen Gastrednern bereichert, die ihre Erfahrungen aus pastoraler Arbeit, Mission und Theologie einbringen. Absolventen erhalten ein Zertifikat, das ihre Teilnahme und Kompetenz dokumentiert.

Besonderheiten

Das GTC Brugg hebt sich durch mehrere charakteristische Merkmale hervor:

  • Überkonfessionelle und internationale Vernetzung:
    • Die Trägerschaft durch Zoe Gospel Center Zürich, Zoe Christliches Zentrum Basel und Gospel Center Brugg sowie die Verbindungen zur SEA, AFCM und RMAI schaffen ein starkes Netzwerk, das überkonfessionelle Zusammenarbeit und globale Perspektiven fördert.
    • Einflüsse aus dem Rhema Bible College (USA) prägen die Lehre mit einem Fokus auf Glauben und praktischer Anwendung.
  • Praxisorientierte Ausbildung:
    • Die Inhalte sind darauf ausgelegt, direkt im Gemeindeleben und Alltag anwendbar zu sein. Absolventen berichten von einer gestärkten Glaubenssicherheit, klareren Berufungsvisionen und messbaren Veränderungen in ihrem Dienst.
    • Praxisnahe Fächer wie „Evangelisation“ oder „Heilungsdienst“ bieten konkrete Werkzeuge für den Einsatz.
  • Flexible und moderne Lernmöglichkeiten:
    • Die Kombination aus Präsenzunterricht, Online-Optionen und Livestreams (seit 2017 durch die Partnerschaft mit Zoe Gospel Center Zürich eingeführt) macht das GTC für ein breites Publikum zugänglich.
    • Teilnehmende können zwischen intensiver Präsenzausbildung und flexiblem Selbststudium wählen, was besonders Berufstätigen entgegenkommt.
  • Enge Gemeinschaft:
    • Mit über 800 Absolventen aus mehr als 90 Gemeinden seit 1998 bietet das GTC eine familiäre Atmosphäre und fördert den Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Hintergründe.
    • Tage der offenen Tür und Samstagskurse stärken die Bindung zur GTC-Community.
  • Kompetentes Leitungsteam:
    • Peter Hasler, Gründer des Zoe Gospel Centers Zürich, bringt über 40 Jahre Erfahrung aus pastoraler Arbeit und seine Ausbildung am Rhema Bible College ein, mit Schwerpunkt auf Glaubenslehre und Evangelisation.
    • Robert Blum, Leiter des Zoe Life Centers Basel, ergänzt das Team mit seiner Expertise in Leiterschaft, Gemeindeaufbau und Seelsorge.

Kontakt

Das Gospel Training Center Brugg steht für Fragen und Anmeldungen zur Verfügung:

Interessierte können sich auf der Webseite über aktuelle Termine – wie Tage der offenen Tür oder Samstagskurse – informieren oder das Team direkt kontaktieren, um mehr über das Programm zu erfahren.

Das Gospel Training Center Brugg ist die perfekte Wahl für Christen, die ihren Glauben vertiefen, ihre Berufung leben und ihre Gemeinden stärken möchten – praxisnah, flexibel und tief verwurzelt in der Kraft des Evangeliums!