Martin Bucer Seminar - Schweiz

Das Martin Bucer Seminar (MBS) Schweiz ist Teil eines internationalen Netzwerks theologischer Ausbildungsstätten, das 1996 von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher gegründet wurde, um eine bibeltreue Alternative zur historisch-kritischen Theologie staatlicher Universitäten zu schaffen. Benannt nach dem Reformator Martin Bucer (1491–1551), der für seine Bemühungen um die Einheit der Christen und eine schriftzentrierte Theologie bekannt ist, verfolgt das Seminar das Ziel, Christen in der Schweiz für den Dienst in Gemeinden, der Mission oder der Gesellschaft auszubilden. Das MBS Schweiz mit seinem Studienzentrum in Zürich bietet eine flexible, praxisorientierte und akademisch fundierte Ausbildung, die sich an den Lebensumständen der Studierenden orientiert – sei es neben Beruf, Familie oder Gemeindeverpflichtungen.
Ausbildungsziele
Das MBS Schweiz basiert auf drei zentralen Prinzipien:
- Bibeltreue: Die Heilige Schrift ist die alleinige Grundlage für Lehre und Praxis. Ziel ist es, Studierenden nicht nur exegetische Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit zu vermitteln, biblische Wahrheiten in Predigt, Beratung und Alltag umzusetzen.
- Reformatorische Theologie: Das Seminar steht in der Tradition der Reformation und orientiert sich an Martin Bucers Vermittlungsansatz, um historische Theologie mit aktuellen Fragen zu verbinden.
- Allianzgesinnte Einheit: Es fördert die Zusammenarbeit zwischen bibeltreuen Christen unterschiedlicher evangelikaler und reformierter Traditionen, um Spaltungen zu überwinden und gemeinsame Stärken zu nutzen.
Die Ausbildung zielt darauf ab, Studierende intellektuell, geistlich und praktisch zu qualifizieren – für Dienste wie Gemeindeleitung, Seelsorge, Mission oder akademische Tätigkeiten. Dabei wird besonderer Wert auf persönliche Reife, ethisches Bewusstsein und die Anwendung des Gelernten gelegt.
Studienangebote
Das MBS Schweiz bietet ein modulares, berufsbegleitendes Studienprogramm, das sich an den individuellen Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Es vergibt keine eigenen akademischen Abschlüsse, sondern arbeitet mit internationalen Partnerinstitutionen wie dem Whitefield Theological Seminary (USA) oder anderen bibeltreuen Hochschulen zusammen, bei denen Studienleistungen für Abschlüsse (z. B. Bachelor oder Master of Theology) angerechnet werden können. Die Studienangebote gliedern sich wie folgt:
- Unterkurs (Bachelor-Niveau):
- Ziel: Vorbereitung auf einen Bachelor of Theology (B.Th.) oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Inhalte:
- Bibelwissenschaften: Exegese des Alten und Neuen Testaments, hermeneutische Grundlagen.
- Systematische Theologie: Glaubenslehre, Dogmatik (z. B. Trinität, Erlösung).
- Kirchengeschichte: Überblick von der frühen Kirche bis zur Reformation und Moderne.
- Biblische Sprache: Einführung in Hebräisch oder Griechisch (eine Sprache wählbar).
- Praktische Theologie: Predigtlehre, Seelsorge, Gemeindebau.
- Umfang: Mindestens 120 ECTS-Credits, davon mindestens 60 Credits direkt am MBS Schweiz.
- Dauer: Flexibel, typischerweise 3–5 Jahre bei Teilzeitstudium.
- Methodik: Selbststudium mit Lektüre (z. B. 300–900 Seiten pro Credit), schriftliche Arbeiten, Präsenzseminare (z. B. 2–3 Wochenenden pro Jahr).
- Besonderheit: Niedriger Einstiegsschwellenwert, geeignet für Laien oder Gemeindediener ohne theologische Vorbildung, mit Schwerpunkt auf praktischer Anwendbarkeit.
- Oberkurs (Master-Niveau):
- Ziel: Vorbereitung auf einen Master of Theology (M.Th.) oder eine spezialisierte Qualifikation.
- Inhalte:
- Vertiefung: Erweiterte Bibelwissenschaften (z. B. Textkritik), Systematische Theologie (z. B. Apologetik, Ethik).
- Zweite Sprache: Hebräisch oder Griechisch (je nach Unterkurs-Wahl).
- Spezialisierung: Wahlmodule wie Missionswissenschaft, Reformationsgeschichte oder aktuelle theologische Debatten.
- Abschlussarbeit: Masterarbeit (ca. 50–100 Seiten) zu einem selbstgewählten Thema.
- Umfang: Mindestens 180 ECTS-Credits (inklusive Unterkurs), davon mindestens 60 Credits am MBS.
- Dauer: Flexibel, meist 2–4 Jahre nach dem Unterkurs.
- Methodik: Intensiveres Selbststudium (bis zu 1200 Seiten Lektüre pro Modul), Forschungsseminare, Betreuung durch Dozenten bei der Abschlussarbeit.
- Besonderheit: Akademischer Fokus für angehende Pastoren, Lehrer oder Forscher, mit Möglichkeit zur Anrechnung bei Partnerhochschulen.
- Studientage und Weiterbildungen:
- Format: Offene Seminare, meist samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr, in der Freien Missionsgemeinde (FMG) Uster.
- Themenbeispiele:
- „Mit der Bibel durch Rom“ (Prof. Thomas Kinker, Datum flexibel).
- „Die Lehre von der Rechtfertigung“ oder „Biblische Prinzipien für die Ehe“.
- Kosten: CHF 50.- pro Tag (inkl. Unterlagen, exkl. Verpflegung; Picknick-Mittagspause).
- Zielgruppe: Gasthörer, Gemeindemitglieder, Studierende zur Ergänzung ihres Curriculums.
- Besonderheit: Niedrigschwelliger Zugang ohne Studienverpflichtung, ideal zum Kennenlernen des MBS oder zur Vertiefung einzelner Themen.
Studienorganisation: Das Programm kombiniert Selbststudium (Literatur, Hausarbeiten) mit Präsenzveranstaltungen im Studienzentrum Zürich. Credits folgen dem ECTS-System (1 Credit = 25–30 Stunden Arbeitsaufwand). Vorherige Studienleistungen (z. B. von Bibelschulen) können nach Prüfung angerechnet werden, um die Studiendauer zu verkürzen.
Besonderheiten
Das MBS Schweiz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Maximale Flexibilität: Das berufsbegleitende Modell erfordert keinen Wohnortwechsel. Präsenztermine (ca. 4–6 Tage pro Jahr) sind auf Wochenenden konzentriert, z. B. samstags in der FMG Uster, was Pendeln erleichtert.
- Kleingruppen-Intensität: Mit maximal 20 Studierenden pro Kurs im Studienzentrum Zürich entsteht eine familiäre Lernatmosphäre, die persönlichen Austausch und individuelle Betreuung fördert.
- Praxisorientierte Dozenten: Studienleiter Thomas Wohler und Gastdozenten wie Prof. Thomas Kinker (Kirchengeschichte) oder Dr. Frank Hinkelmann (Systematik, Rektor des MBS) bringen sowohl akademische Expertise als auch Gemeindeerfahrung ein. Einige sind aktiv in Gemeinden oder der Mission tätig.
- Internationale Vernetzung: Das MBS Schweiz ist Teil eines Netzwerks mit Studienzentren in neun Ländern und kooperiert mit Organisationen wie der World Reformed Fellowship oder dem Institut für Islamfragen, was den Horizont der Studierenden erweitert.
- Offenheit für Gasthörer: Studientage sind für alle offen, ohne formale Einschreibung, und bieten eine unverbindliche Möglichkeit, die Qualität der Lehre zu erleben.
- Kulturelle Relevanz: Die Schweizer Ausprägung des MBS berücksichtigt die multikulturelle und mehrsprachige Realität des Landes, mit Lehrmaterialien auf Deutsch und gelegentlichen englischsprachigen Modulen.
Kontakte
Studienzentrum Zürich:
Kirchstrasse 8b, 8625 Gossau ZH, Schweiz
- Veranstaltungsort: Oft Freie Missionsgemeinde (FMG) Uster, Freiestrasse 33, 8610 Uster
- Studienleiter: Thomas Wohler
- Telefon: +41 32 513 75 35
- E-Mail: info(at)bucer(dot)ch oder zuerich(at)bucer(dot)eu
- Webseite: www.bucer.ch
- Spenden:
- Konto: Zürcher Oberländer Diakonieverein, IBAN CH95 0070 0114 8044 1219 9, BIC POFICHBEXXX
- Kontakt für Förderung: Thomas Schirrmacher (Rektor), erreichbar über info(at)bucer(dot)ch
Für Anmeldungen zu Studientagen oder Fragen zum Studium steht Thomas Wohler direkt zur Verfügung. Kurzfristige Teilnahmen an Studientagen sind nach Absprache möglich.
Das Martin Bucer Seminar Schweiz bietet eine einzigartig flexible, bibeltreue und praxisnahe theologische Ausbildung, die sich an den Lebensrealitäten der Studierenden orientiert. Mit fundierten Studienangeboten auf Bachelor- und Master-Niveau sowie offenen Weiterbildungen bleibt es dem Erbe Martin Bucers treu: schriftzentriert, einheitsfördernd und praxisorientiert. Es ist ideal für Schweizer Christen, die ihren Glauben vertiefen und im Reich Gottes wirken möchten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.bucer.ch.