Seminar für biblische Theologie Beatenberg

Das Seminar für biblische Theologie Beatenberg (sbt Beatenberg) ist eine renommierte evangelikale theologische Ausbildungsstätte mit Sitz in Beatenberg, Kanton Bern, Schweiz. Gegründet 1945 von Saturnin und Gertrud Wasserzug als „Bibelheim und Bibelschule Beatenberg“, trägt es seit 2008 seinen aktuellen Namen und blickt auf eine über 80-jährige Geschichte zurück. Idyllisch im Berner Oberland gelegen, mit Blick auf die majestätischen Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau, bietet das sbt eine einzigartige Umgebung für Studium und Gemeinschaft. Als interdenominationelle Institution mit internationaler Ausstrahlung hat es über 2500 Absolventen hervorgebracht, die weltweit in Gemeinden, Mission und Gesellschaft wirken. Unter dem Leitmotiv „Theologie: Verständlich, lebensnah, wirkungsvoll“ verbindet das Seminar fundierte Bibelausbildung mit praktischem Training und intensivem Gemeinschaftsleben, um Christen für ihren Dienst auszurüsten.
Ausbildungsziele
Das sbt Beatenberg verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden theologisch, praktisch und persönlich zu befähigen, ihren Glauben authentisch zu leben und weiterzugeben. Die Ausbildung ruht auf drei zentralen Säulen:
- Theologische Kompetenz: Vermittlung eines tiefen Verständnisses der Bibel als zuverlässiges Wort Gottes, ergänzt durch Kenntnisse in Systematischer, Historischer und Praktischer Theologie sowie Missionswissenschaft, um die Teilnehmenden zu kompetenten Verkündern zu machen.
- Persönlichkeitsentwicklung: Förderung von Spiritualität, Charakterstärke und sozialer Kompetenz durch intensive Gemeinschaft, Mentoring und geistliches Leben auf dem Campus, um ein stabiles Fundament für den Dienst zu schaffen.
- Dienstpraxis: Vorbereitung auf vielseitige Aufgaben in Gemeinden, missionarischen Werken oder der Gesellschaft durch Praktika, regionale Dienste und internationale Einsatzmöglichkeiten, mit dem Fokus, das Evangelium wirkungsvoll zu verbreiten.
Die Programme richten sich an Menschen, die ihre Beziehung zu Gott vertiefen, ihre Berufung entdecken und die Liebe Gottes sowie die Rettung durch Jesus Christus in ihrem Umfeld lebendig machen möchten. Das sbt unterstützt die weltweite Verbreitung des Evangeliums und betont eine lebensnahe Anwendung biblischer Prinzipien.
Studienangebote
Das sbt Beatenberg bietet ein vielfältiges Programmportfolio, das sowohl Vollzeit- als auch berufsbegleitendes Lernen ermöglicht. Die Vollzeit-Studiengänge sind von der European Evangelical Accrediting Association (EEAA) auf Bachelor-Niveau akkreditiert, während Zusatzangebote Flexibilität für unterschiedliche Lebenssituationen bieten. Hier eine detaillierte Übersicht:
- Studiengang Gemeinde und Mission (SGM)
- Dauer: 3 Jahre (180 ECTS-Punkte), mit Option auf Verkürzung auf 1-2 Jahre (ohne Bachelor-Abschluss). Abschluss: Bachelor of Theology (EEAA-anerkannt).
- Inhalte:
- Theologische Fächer:
- Bibelwissenschaften: Exegese des Alten und Neuen Testaments (z. B. Genesis, Evangelien), Hermeneutik.
- Systematische Theologie: Glaubenslehre (z. B. Schöpfung, Sünde, Erlösung), Ethik.
- Historische Theologie: Kirchen- und Reformationsgeschichte.
- Missionswissenschaft: Interkulturelle Theologie, Evangelisationsstrategien.
- Praktische Fächer:
- Homiletik: Predigtvorbereitung und -gestaltung (inkl. praktische Übungen).
- Seelsorge: Grundlagen der Beratung, Krisenintervention.
- Gemeindeleitung: Teamführung, Konfliktmanagement, Gemeindeaufbau.
- Evangelisation: Methoden der Glaubensverkündigung im Alltag.
- Persönlichkeitsbildung:
- Mentoring: Wöchentliche Gespräche mit Dozenten zur Reflexion und Zielsetzung.
- Charakterentwicklung: Workshops zu Integrität, Demut, Verantwortung.
- Interkulturelle Kommunikation: Vorbereitung auf globale Dienste.
- Theologische Fächer:
- Struktur:
- Vormittags Unterricht (ca. 20-25 Stunden/Woche, Mo–Fr), nachmittags Praxis in regionalen Gemeinden oder Werken (z. B. Kidstreff, Jugendgruppen, Predigtdienst).
- Jährliche Studienfahrten (z. B. Israel oder Reformationsorte).
- Zielgruppe: Personen, die sich auf hauptamtlichen Dienst (z. B. Pastor, Missionar) oder intensives ehrenamtliches Engagement vorbereiten; BAföG-förderfähig für deutsche Studierende.
- Studiengang Praktisches Christsein (SPC)
- Dauer: 1 Jahr (Option auf 6 Monate als „Glauben entdecken“-Kurs, SGE).
- Inhalte:
- Bibelstudium:
- Grundkurs „Was Christen glauben“: Glaubensbekenntnis, Bibelübersicht.
- Vers-für-Vers-Studium (z. B. Römerbrief, Psalmen).
- Jüngerschaft:
- Identität in Christus: Selbstwert, Berufung, Gehorsam.
- Geistliches Leben: Gebet, Anbetung, Fasten.
- Praxis:
- Mitarbeit in Gemeinden: Kinder- und Jugendarbeit, Gottesdienstgestaltung.
- Einsätze: Kurzpraktika in christlichen Werken (z. B. Schweiz oder Europa).
- Bibelstudium:
- Struktur:
- Täglicher Unterricht (ca. 20 Stunden/Woche), ergänzt durch Chapel (Lobpreis, Gebet), Gemeinschaftsaktivitäten und praktischen Dienst.
- Flexibler Einstieg: Nach 6 Monaten (Januar) Abschluss möglich oder Fortsetzung bis Juni.
- Zielgruppe: Junge Erwachsene (z. B. als Gap-Year nach Schule), alle, die ihren Glauben vertiefen und praktisch anwenden möchten.
- Internet-Bibel-Seminar (E-Learning)
- Dauer: Flexibel, selbstgesteuert (kein fester Starttermin, ca. 1-3 Jahre je nach Tempo).
- Inhalte:
- Bibelstudium: Durchgang durch alle 66 Bücher mit Fokus auf chronologische Reihenfolge, historischer Kontext (z. B. Israel, Frühchristentum), Hauptthemen (Schöpfung, Bund, Erlösung).
- Anwendung: Reflexionsfragen, Praxisaufgaben (z. B. „Wie beeinflusst das Evangelium mein Leben?“).
- Extras: Zusatzmodule zu Themen wie Prophetie, Apokalyptik.
- Format:
- Online-Plattform (sbt-learning.education) mit Videos (ca. 20-30 Minuten pro Einheit), Textmaterialien, Quizfragen.
- Optionaler Austausch mit Tutoren per E-Mail oder Webinare (4x/Jahr).
- Zielgruppe: Berufstätige, Familien, Gemeindemitarbeitende, die orts- und zeitunabhängig lernen möchten.
- Weiterbildungskurse und Seminare
- Dauer: Tageskurse (4-6 Stunden) oder Wochen (5-7 Tage, z. B. Winter-Seminarwoche im Januar).
- Inhalte:
- Bibelauslegung: „2. Korintherbrief – Gottes Stärke in Schwachheit“, „Johannes-Evangelium“.
- Spezialthemen: „Evolution und Glaube“, „Kindererziehung mit Gott“, „Evangelium in Zeiten schlechter Nachrichten“.
- Praktische Anwendung: Predigtgestaltung, Gebetstreffen leiten.
- Format:
- Präsenz im Gästehaus (Vorträge, Workshops, Austausch) oder online (Livestream).
- Dozenten: Sbt-Team (z. B. Urs Stingelin) und Gastreferenten (z. B. Missionare, Theologen).
- Zielgruppe: Christen, die punktuelle Vertiefung suchen, ohne langfristige Verpflichtung.
Zusatzmerkmale:
- Wöchentliche Chapel-Zeiten (30-60 Minuten, Mo–Fr) mit Lobpreis, Gebet und kurzen Inputs fördern die Spiritualität.
- Freizeitaktivitäten (z. B. Wandern, Skifahren im Berner Oberland) ergänzen das Programm und stärken die Gemeinschaft.
Besonderheiten
Das sbt Beatenberg zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
- Interdenominationelle Offenheit:
- Studierende und Dozenten kommen aus verschiedenen Kirchen (z. B. FEG, Evangelisch-Reformierte, Freikirchen), was einen reichen, überkonfessionellen Dialog ermöglicht.
- Einheit in der Glaubensbasis (Evangelikale Theologie) bei Vielfalt in der Praxis.
- Praxisorientierung:
- Direkte Anwendung des Gelernten in Gemeinden oder Werken: Nachmittags Praktika (z. B. Predigen, Kinderprogramme), Wochenendeinsätze (z. B. Gottesdienste).
- Kooperation mit regionalen Gemeinden und internationalen Partnern (z. B. Missionsorganisationen).
- Intensives Gemeinschaftsleben:
- Leben auf dem Campus in Wohngruppen (Doppel- oder Einzelzimmer) fördert Beziehungen, Konfliktlösung und geistliches Wachstum.
- Gemeinsame Mahlzeiten, Gebetszeiten und Freizeitaktivitäten (z. B. Bergtouren, Grillabende) schaffen eine familiäre Atmosphäre.
- Internationale und historische Bedeutung:
- Historisch: Geburtsort von Missionswerken (z. B. SMG 1949), Treffpunkt für Persönlichkeiten wie Billy Graham (1948).
- Heute: Multikulturelle Studierendenschaft (z. B. Schweiz, Deutschland, Asien), globale Ausstrahlung durch Absolventen in Mission und Gemeindedienst.
- Hochqualifiziertes Dozententeam:
- Dozenten wie Urs Stingelin (NT-Griechisch, Kirchengeschichte) kombinieren akademische Expertise mit pastoraler Erfahrung.
- Gastdozenten (z. B. aus Mission, Theologie) bringen aktuelle Perspektiven ein.
- Einzigartige Lage:
- Die Alpenkulisse inspiriert und bietet Erholung; die Gästekarte ermöglicht freie Fahrten (z. B. Interlaken, Thun) und Vergünstigungen (z. B. Seilbahnen).
- Ruhe und Natur unterstützen Konzentration und geistliche Reflexion.
- Flexibilität für alle Lebensphasen:
- Vollzeitstudium für junge Erwachsene, E-Learning für Berufstätige, Seminare für Kurzzeit-Lernende – das sbt passt sich individuellen Bedürfnissen an.
Kosten
Die Kosten variieren je nach Programm und beinhalten Studiengebühren, Unterkunft (Einzel- oder Doppelzimmer mit Bad) und Verpflegung (Frühstück, Mittag-, Abendessen):
- SGM (3 Jahre):
- CHF 6.500 pro Studienjahr (inkl. Unterkunft/Verpflegung), gesamt ca. CHF 19.500.
- Frühbucherrabatt: CHF 500 bei Anmeldung bis 31. März (für Septemberstart).
- Reduktion: Nach Absprache für Studierende aus finanzschwächeren Ländern (z. B. Osteuropa, Afrika).
- SPC (1 Jahr):
- CHF 6.500 (inkl. Unterkunft/Verpflegung).
- SGE (6 Monate): CHF 3.250.
- Frühbucherrabatt: CHF 300 bei Anmeldung bis 31. März.
- Internet-Bibel-Seminar (E-Learning):
- CHF 80–120 pro Studieneinheit (ca. 10-15 Stunden), abhängig vom Umfang.
- Beispiel: Kompletter Bibeldurchgang (66 Einheiten) ca. CHF 5.280–7.920.
- Keine Unterkunft/Verpflegung enthalten.
- Weiterbildungskurse und Seminare:
- Tageskurs: CHF 50–100 (exkl. Unterkunft, Verpflegung CHF 30-50 extra).
- Seminarwoche: CHF 500–700 (inkl. Unterkunft/Verpflegung, Nebensaison CHF 450 möglich).
- Online-Option: CHF 30–50 pro Tag.
- Zusatzkosten:
- Versicherung: Obligatorisch (Kranken-, Unfall-, Haftpflicht), ca. CHF 100–200/Monat (abhängig vom Herkunftsland).
- Materialien: CHF 100–200/Jahr (Bücher, Notizen, Software wie Logos Bible).
- Reisekosten: Schnuppertage (z. B. CHF 50–100 Hin-/Rückfahrt), Studienfahrten (z. B. Israel CHF 2.000, optional).
- Persönliche Ausgaben: Freizeit, Transport (z. B. CHF 50–100/Monat).
- Finanzierung:
- BAföG-förderfähig (SGM, für Deutsche).
- Zahlungspläne: Ratenzahlung möglich (z. B. monatlich CHF 550 für SGM).
- Spendenmodell: Unterstützung durch Gemeinden/Freunde, sbt hilft bei Fundraising-Ideen.
- Stipendien: Begrenzte Mittel für Bedürftige nach Antrag.
Kontakt
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung steht das sbt Beatenberg zur Verfügung:
Seminar für biblische Theologie
Schul- & Direktionssekretariat
Spirenwaldstrasse 356, CH-3803 Beatenberg, Schweiz
- Telefon: +41 33 841 81 00
- E-Mail: info(at)sbt(dot)education
- Webseite: sbt.education/de
- Gästehaus (für Seminare): Tel. +41 33 841 80 00, info(at)gaestehaus(dot)ch
Interessierte können Schnuppertage (online oder vor Ort, CHF 50–100 inkl. Übernachtung) buchen, die sbt-info-Zeitschrift abonnieren oder sich über die Webseite anmelden (Fristen: 3 Monate vor Start, z. B. Juni für September). Das sbt Beatenberg ist die ideale Wahl für Christen, die eine fundierte, praxisnahe theologische Ausbildung in einer inspirierenden Gemeinschaft suchen, um Gott und seine Botschaft wirkungsvoll in die Welt zu tragen!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Seminars für biblische Theologie sbt.education/de.