IGW International – Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung

IGW International ist eine evangelikal geprägte Bildungseinrichtung, die seit ihrer Gründung 1991 Leitungskräfte für Kirchen, Gemeinden und kirchennahe Organisationen ausbildet. Mit Hauptsitz in der Schweiz und weiteren Studienzentren in Deutschland und Österreich bietet das Institut eine praxisnahe, duale Theologieausbildung auf Bachelor- und Master-Niveau. Die Programme sind durch den European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert (Bachelor: Stufe 6, Master: Stufe 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens) und genießen hohe Anerkennung im freikirchlichen und evangelikalen Bereich, etwa durch die Europäische Evangelische Allianz (EEA), obwohl sie nicht staatlich anerkannt sind. Seit 2019 trägt das Institut den Zusatz „International“, was seine weltweite Vernetzung mit über 1000 Alumni und etwa 450 aktuellen Studierenden (Stand 2025) unterstreicht.

Hauptort Schweiz

Der Hauptsitz befindet sich in Zürich:

  • IGW International, Binzmühlestrasse 56, 8050 Zürich.

Zürich ist das Herz des Instituts, wo die Gründungsidee von Dr. Wolfgang Jani und einem Team aus der Schweizer Evangelischen Allianz (SEA) 1991 entstand. Neben Zürich gibt es ein zweites Studienzentrum in Burgdorf (Kanton Bern), das seit 1996 regionale Studierende anspricht. Der Standort Zürich bietet moderne Seminarräume, eine Bibliothek mit theologischer Fachliteratur und direkten Zugang zu einem Netzwerk von über 80 Schweizer Partnerkirchen und -organisationen. Das Rektorat unter Daniel Janzen koordiniert von hier aus die internationale Strategie.

Studienformen

Das IGW bietet flexible, modular aufgebaute Studienformen, die Theorie, Praxis und Persönlichkeitsentwicklung integrieren:

  1. Bachelor Theologie (Duales Studium)
    • Umfang: 180 ECTS, 4 Jahre.
    • Format: Präsenzstudium (3 Tage/Woche in Zürich/Burgdorf, 2–3 Tage Praxis) oder Fernstudium (Online + Intensivwochen).
    • Inhalte: „Missionale Gemeinde“, „Griechisch I/II“, „Inspiriert predigen“.
  2. Master Theologie
    • Umfang: 120 ECTS, 2 Jahre.
    • Format: Präsenz- oder Fernstudium mit Vertiefungsseminaren (z. B. Zürich).
    • Inhalte: „Führen in Veränderungsprozessen“, „Theologie Gemeindebau“.
  3. Berufungsjahr
    • Umfang: 1 Jahr, 60 ECTS.
    • Format: Präsenzstudium (z. B. Zürich) mit Praxisbegleitung.
    • Inhalte: „Begeisternde Nachfolge leben“, „Meine Persönlichkeit“.
  4. Zertifikate (CAS)
    • Umfang: 10–15 ECTS pro Zertifikat.
    • Format: Online-Module + Präsenzseminare (z. B. Zürich).
    • Inhalte: „Mentoring“, „Projektmanagement“.
  5. Fernstudium (Vollständig Online)
    • Umfang: Flexibel (Bachelor, Master, Kurzprogramme).
    • Format: Online-Plattform mit Video-Vorlesungen und Intensivwochen (optional).
    • Inhalte: Vollständiges Modulangebot.
  6. Weiterbildung und Seminare
    • Umfang: Kurzfristig, keine ECTS erforderlich.
    • Format: Präsenz- oder Online-Talks (z. B. „Herzgespräche“).
    • Inhalte: „Kirche in der Postmoderne“, „Seelsorge“.

Besonderheiten

Das IGW zeichnet sich durch mehrere einzigartige Merkmale aus:

  1. Dualer Ansatz: Als Pionier in der deutschsprachigen Welt kombiniert das IGW seit 1991 Theologie mit praktischer Arbeit in Gemeinden (20–50 % Anstellung während des Studiums). Dies fördert eine sofortige Anwendung des Gelernten und reduziert die Kluft zwischen Theorie und Praxis.
  2. Missionale Theologie: Seit 2008 prägt ein relationaler, mission-orientierter Ansatz die Programme, inspiriert von der Lausanner Verpflichtung. Das IGW sieht Gemeinden als transformative Kraft in der Gesellschaft.
  3. Internationales Netzwerk: Kooperationen mit Partnern wie der WEA (Weltweite Evangelische Allianz), Campus für Christus und über 100 Praxisstellen weltweit machen das IGW zu einem globalen Akteur.
  4. Flexibilität: Die Kombination aus Präsenz-, Fern- und Kurzprogrammen ist besonders für Berufstätige oder international Studierende attraktiv. Das Fernstudium nutzt eine moderne Online-Plattform mit interaktiven Tools.
  5. Persönlichkeitsförderung: Einzigartig ist der Fokus auf Charakterentwicklung durch Module wie „Menschen begleiten“ oder „Begeisternde Nachfolge leben“, ergänzt durch Mentoring und geistliche Begleitung.
  6. Kleine Lerngruppen: Mit maximal 20–30 Studierenden pro Kurs ermöglicht das IGW intensive Betreuung und individuellen Austausch.
  7. Innovative Formate: Intensivwochen in Zürich (z. B. „Praxiswoche“) und Schnuppertage bieten praxisnahe Einblicke. Der „Entdeckungskurs“ (kostenlos) hilft Interessierten, ihre Berufung zu klären.
  8. Finanzierungsmodell: Studiengebühren (ca. 300–500 CHF/Monat) sind durch das duale System erschwinglich, da viele Studierende nebenbei entlohnt arbeiten. Stipendien sind in Einzelfällen möglich.

Vision und Mission

  • Vision: „Wir träumen von relevanten Kirchen und einer erneuerten Gesellschaft.“
  • Mission: „Wir bilden Frauen und Männer zu starken Leitern aus, die das Evangelium in Wort und Tat leben.“

Kontakte Schweiz

IGW International
Binzmühlestrasse 56, 8050 Zürich, Schweiz

Das IGW International lädt ein, Theologie nicht nur zu studieren, sondern sie zu leben – mit einem klaren Fokus auf Praxis, Persönlichkeit und weltweiter Relevanz. Besuchen Sie einen Schnuppertag in Zürich, um diese Besonderheiten selbst zu erleben!

 

Weitere Informationen zu IGW International finden Sie unter www.igw.edu.