ISTL International (International Seminary of Theology and Leadership) - Bereich Schweiz

Die ISTL International, gegründet 2005 von Schweizer Theologe und Gemeindepflanzer Heinz W. Strupler, ist eine evangelikal orientierte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz. Sie widmet sich der Ausbildung von Leitungskräften für Gemeinden, Missionen und kirchliche Dienste und hat sich als praxisnahe Alternative zur akademischen Theologie etabliert. In der Schweiz betreibt die ISTL Studienzentren in Zürich und Thun, die als zentrale Orte für ihre duale Ausbildung dienen. Seit ihrer Entstehung hat die ISTL über 500 Schweizer Studierende ausgebildet (Stand 2025), inspiriert von Struplers Vision, „Kirche mit jugendlichem Feuer neu zu beleben und Europa zu erreichen“. Ihre Programme sind durch den European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert (Bachelor: Level 6, Master: Level 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens), was internationale Anerkennung bringt, obwohl sie nicht staatlich anerkannt sind. Mit etwa 100 Studierenden jährlich in der Schweiz und einem Netzwerk von über 40 Partnerkirchen steht die ISTL für eine lebendige, praxisorientierte Theologie mit globalem Horizont.
ISTL in der Schweiz
In der Schweiz ist die ISTL zentral organisiert mit zwei Studienzentren:
- Zürich: Christliches Zentrum Buchegg, Hofwiesenstrasse 143, 8057 Zürich – hier liegt der Hauptsitz (Regensbergstrasse 242a, 8050 Zürich), der die Schweizer und internationalen Aktivitäten steuert. Zürich ist seit 2005 das Epizentrum der ISTL.
- Thun: Pfingstgemeinde Thun, Frutigenstrasse 43, 3600 Thun – seit 2015 aktiv, bedient es das Berner Oberland und bietet regionale Nähe für Studierende aus der Deutschschweiz.
Das duale Modell kombiniert Studium (50–70 %, vor Ort oder online) mit praktischer Arbeit in Gemeinden oder Werken (30–50 %), oft in Kooperation mit Partnern wie ICF Schweiz, Heilsarmee oder lokalen Pfingstgemeinden. Dies finanziert häufig die Studiengebühren (300–450 CHF/Monat) und fördert eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Die ISTL Schweiz richtet sich an junge Erwachsene (18–35 Jahre), die Kirche innovativ gestalten wollen, und bietet familiäre Lerngruppen (10–20 Studierende pro Zentrum) mit intensiver Betreuung.
Ausbildungsziele
Die ISTL verfolgt vier zentrale Säulen:
- Theologische Tiefe: Vermittlung eines fundierten Bibelverständnisses, historischer und systematischer Theologie sowie praxisnaher Anwendung, um kritisches, bibeltreues Denken zu stärken. Ziel: Eigenständige Bibelauslegung für den Dienst.
- Praktische Fertigkeiten: Entwicklung von Fähigkeiten wie Predigen, Leiten, Evangelisieren und Organisieren durch wöchentliche Praxis und Trainings. Ziel: Sofortige Einsatzfähigkeit in Gemeinden oder Mission.
- Charakterbildung: Förderung von Integrität, Leidenschaft und geistlicher Reife durch Mentoring und Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung. Ziel: Authentische Leiter mit starkem Glauben.
- Visionäres Denken: Anregung zu innovativen Konzepten für Gemeindebau und Mission. Ziel: Zukunftsorientierte Leiter, die neue geistliche Impulse setzen.
Absolventen sind für Rollen wie Pastoren, Gemeindegründer, Missionare oder Jugendleiter qualifiziert, oft mit einem Fokus auf die Erneuerung der Schweizer Kirche.
Studiengänge
Die ISTL bietet sechs Studiengänge an, die dual, flexibel (vollzeit oder berufsbegleitend) und praxisnah gestaltet sind. Die Inhalte wurden vertieft und mit spezifischen Modulbeispielen ergänzt:
- B.A. Praktische Theologie (BTh)
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS, 3,5 Jahre).
- Inhalte:
- Bibelwissenschaften: „Exegese AT/NT“ (z. B. Römerbrief-Analyse), „Bibelkunde“ (Überblick Genesis bis Offenbarung).
- Praktische Theologie: „Homiletik intensiv“ (Predigtgestaltung), „Seelsorge Grundlagen“ (Gesprächsführung), „Liturgie und Worship“.
- Gemeindeleitung: „Führen im Team“ (Teamdynamik), „Gemeindeorganisation“ (Strukturaufbau).
- Evangelisation: „Grundlagen Evangelisation“ (Methoden der Glaubensweitergabe).
- Praxis: Wöchentliche Einsätze (z. B. Predigten in der Pfingstgemeinde Thun), 3-monatiges Praktikum (z. B. in einer Zürcher Gemeinde oder im Ausland).
- Ziel: Pastoren und Gemeindeleiter mit starker Praxisorientierung.
- Besonderheit: Beliebtester Studiengang in der Schweiz (ca. 45 % der Studierenden), ideal für Freikirchen.
- B.A. Intercultural Studies
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS).
- Inhalte:
- Missionsgeschichte: „Mission im Mittelalter“ (historische Entwicklungen), „Moderne Missionsbewegungen“ (z. B. Lausanne-Verpflichtung).
- Interkulturelle Kommunikation: „Kulturelle Sensibilität“ (Kulturanalyse), „Kontextualisierung“ (Evangelium in Kulturen).
- Gemeindegründung: „Pflanzung neuer Gemeinden“ (Strategien), „Interkulturelle Gemeindearbeit“ (Multikulturalität).
- Praktische Mission: „Outreach-Planung“ (Evangelisationsprojekte).
- Praxis: 3-monatiges Auslandspraktikum (z. B. mit OM in Indien), wöchentliche Outreach-Aktionen (z. B. Straßenmission in Zürich).
- Ziel: Missionare und Leiter für multikulturelle Kontexte.
- Besonderheit: Fördert globale Perspektiven, oft mit Sprachkursen (z. B. Englisch für internationale Einsätze).
- B.A. Theologie und Sozialmanagement
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS).
- Inhalte:
- Theologische Grundlagen: „Systematische Theologie“ (Glaubenslehre), „Ethik und Gesellschaft“ (Christliche Werte).
- Sozialmanagement: „Projektplanung“ (Projektentwicklung), „Finanzmanagement“ (Budgetierung für Werke), „Personalmanagement“.
- Gemeinwesenarbeit: „Soziale Netzwerke“ (Community Building), „Sozialprojekte“ (z. B. Obdachlosenhilfe).
- Praxisintegration: „Kirche und Soziales“ (Verbindung von Glaube und Sozialarbeit).
- Praxis: Einsatz in sozialen Projekten (z. B. Heilsarmee-Projekte in Zürich), Gemeindeleitung.
- Ziel: Leitung christlicher Sozialinitiativen oder Gemeinden mit sozialem Schwerpunkt.
- Besonderheit: Einzigartige Kombination, passend für die sozial engagierte Schweiz.
- ISTL Zertifikat (Jahresprogramm)
- Dauer: 1 Jahr (60 ECTS, anrechenbar auf B.A.).
- Inhalte:
- Bibelüberblick: „Von Genesis bis Offenbarung“ (chronologisches Studium), „Biblische Schlüsseltexte“ (z. B. Bergpredigt).
- Theologische Grundlagen: „Einführung Dogmatik“ (Grundbegriffe), „Christliche Weltanschauung“.
- Leiterschaft: „Grundlagen Führung“ (Leitungsprinzipien), „Persönlichkeitsentwicklung“ (Selbstreflexion).
- Evangelisation: „Evangelisation im Alltag“ (praktische Methoden).
- Praxis: Wöchentliche Outreach-Aktionen (z. B. Flyerverteilung in Thun), Gemeindeeinsatz (z. B. Jugendgruppenleitung).
- Ziel: Ehrenamtliche oder Einsteiger, die ihre Berufung testen möchten.
- Besonderheit: Kompakter Einstieg mit hohem Praxisanteil (ca. 50 %), beliebt bei jungen Schweizern.
- Master of Advanced Studies (MAS) in Pastoral Leadership
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS, berufsbegleitend).
- Inhalte:
- Gemeindeleitung: „Strategische Visionen“ (Langzeitplanung), „Konfliktmanagement“ (Lösungsstrategien).
- Seelsorge: „Krisenintervention“ (Seelsorge in Notlagen), „Mentoring und Coaching“ (Begleitung).
- Theologie: „Theologie der Gemeinde“ (Gemeindemodelle), „Zeitgenössische Theologie“ (aktuelle Debatten).
- Forschung: „Wissenschaftliches Arbeiten“ (Methodik), Abschlussprojekt (z. B. Gemeindeanalyse).
- Praxis: Berufsbegleitend mit bestehendem Dienst (z. B. ICF-Pastor), Abschlussprojekt (z. B. Gemeindestrategie).
- Ziel: Erfahrene Leiter für höhere Verantwortung in Schweizer Gemeinden oder Werken.
- Besonderheit: Flexible Blockveranstaltungen (4–6 Wochen/Jahr), praxisorientierte Vertiefung.
- Diplomstudium
- Dauer: 2–4 Jahre (flexibel, ohne ECTS, nicht akkreditiert).
- Inhalte:
- Bibelstudium: „Vertiefte Bibelauslegung“ (z. B. Paulusbriefe), „Biblische Themen“ (z. B. Reich Gottes).
- Leiterschaft: „Führen mit Vision“ (Zielsetzung), „Teamarbeit in der Gemeinde“ (Praktische Leitung).
- Praxisorientiert: „Predigtgestaltung“ (Predigtentwicklung), „Gemeindepraxis“ (Liturgieplanung).
- Individuell: Anpassbar an persönliche Berufung (z. B. Jugendarbeit).
- Praxis: Dauerhafte Mitarbeit in einer Gemeinde (z. B. als Assistent in Zürich).
- Ziel: Persönliche Berufungsvorbereitung ohne akademischen Fokus.
- Besonderheit: Flexibel für Quereinsteiger, zugeschnitten auf Schweizer Bedürfnisse.
Studienformen und Kosten
- Dual: Studium (50–70 %) und Praxis (30–50 %), vor Ort (Zürich/Thun) oder online.
- Vollzeit: Intensivprogramme mit Präsenzunterricht (4 Tage/Woche).
- Berufsbegleitend: Online-Module und Blockwochen (5–7 Tage/Semester).
- Kosten: 300–450 CHF/Monat, einmalige Anmeldegebühr: 200 CHF. Steuerlich absetzbar; oft durch Gemeindearbeit finanziert.
Besonderheiten in der Schweiz
- Junge Dynamik: Zielgruppe 18–35 Jahre – ca. 65 % der Studierenden sind unter 30, mit Fokus auf „jugendliches Feuer“.
- Outreach-Kultur: Wöchentliche Evangelisationsaktionen (z. B. Straßenmission in Zürich, Events in Thun) prägen die Identität.
- Worship: Tägliche Lobpreiszeiten (30–60 Minuten) mit modernen Liedern fördern Spiritualität und Gemeinschaft.
- Familiäre Struktur: Kleine Gruppen (10–20 Studierende) mit intensiver Betreuung (1:10 Betreuungsverhältnis) und Mentoring.
- Schweizer Netzwerk: Kooperationen mit ICF, Heilsarmee, Pfingstgemeinden und Missionswerken (z. B. DMG) bieten Praxisplätze und Karrierewege.
- Flexibilität: Online-Plattform mit Video-Vorlesungen, hybride Veranstaltungen und regionale Studienzentren passen sich an Schweizer Lebensrealitäten an.
- Open Days: Schnuppertage (z. B. 15. Januar 2025 in Zürich, 22. März 2025 in Thun) mit Workshops, Worship und persönlicher Beratung.
- Innovationsfokus: Förderung neuer Gemeindeformen (z. B. Hausgemeinden) und kreativer Evangelisation in der multikulturellen Schweiz.
Kontakte für die Schweiz
Hauptbüro Schweiz: ISTL Office Schweiz
Regensbergstrasse 242a, 8050 Zürich
- Telefon: +41 43 443 97 87 (Mo–Fr, 9–12 Uhr)
- E-Mail: info(at)istl(dot)net
- Website: www.istl.net
- Studienzentren:
- Zürich: Christliches Zentrum Buchegg, Hofwiesenstrasse 143, 8057 Zürich, +41 43 443 97 87
- Thun: Pfingstgemeinde Thun, Frutigenstrasse 43, 3600 Thun, +41 43 443 97 87
- Ansprechperson: Heinz W. Strupler (Gründer, heinz.strupler(at)istl(dot)net) oder Studienberatung (info(at)istl(dot)net)
Die ISTL International in der Schweiz lädt ein, Theologie mit Leidenschaft, Praxis und Vision zu leben. Kontaktieren Sie das Team oder besuchen Sie einen Open Day, um diese Bewegung selbst zu erleben!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.istl.net.