Theologische Seminar St. Chrischona (TSC)

Das Theologische Seminar St. Chrischona (TSC) ist eine traditionsreiche evangelikale Ausbildungsstätte, gelegen auf dem Chrischona Berg in Bettingen, Kanton Basel-Stadt, Schweiz, mit Blick auf das Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich. Seit seiner Gründung 1840 durch Christian Friedrich Spittler als Teil der Pilgermission St. Chrischona bietet das TSC eine fundierte theologische Ausbildung mit über 185 Jahren Geschichte. Mit mehr als 6700 Absolventen ist es tief in der pietistisch-evangelikalen Tradition verwurzelt und Mitglied der Evangelischen Allianz, der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA) sowie des Gnadauer Bündnisses. Unter dem Leitmotiv „Kommunikative Theologie – verständlich, lebensnah, wirkungsvoll“ verbindet das Seminar biblische Lehre mit praktischer Anwendung und persönlicher Entwicklung. Getragen wird es vom Verein Theologisches Seminar St. Chrischona, einem ehrenamtlichen Gremium mit 19 Mitgliedern aus der Schweiz und Deutschland, und finanziert sich unabhängig von staatlichen Mitteln.
Ausbildungsziele
Das TSC zielt darauf ab, Christen in ihrem Glauben zu festigen, sie theologisch zu schulen und für vielseitige Dienste auszurüsten. Der Ansatz der „Kommunikativen Theologie“ steht im Mittelpunkt, der die Bibel als Gottes Kommunikationsmittel begreift und darauf abzielt, diese Botschaft zeitgemäß weiterzugeben. Die Kernziele sind:
- Theologische Kompetenz: Entwicklung eines tiefen Bibelverständnisses und der Fähigkeit, biblische Wahrheiten klar und relevant zu vermitteln, gestützt auf die sieben Leitsätze der Kommunikativen Theologie (z. B. „Wir nehmen die Bibel als Gottes Wort wörtlich“).
- Persönliche Entwicklung: Förderung einer lebendigen Beziehung zu Gott, Reifung der Persönlichkeit durch geistliche Gemeinschaft, Mentoring und Selbstreflexion, um die eigene Berufung zu entdecken und zu leben.
- Praktische Befähigung: Vorbereitung auf Dienste in Gemeinden, Mission, Pädagogik oder Musik durch spezifische Fertigkeiten wie Predigen, Leiten, Seelsorge oder musikalische Gestaltung, mit dem Ziel, Menschen für Jesus zu gewinnen.
Das TSC richtet sich an Personen, die ihre Gaben für Gott einsetzen möchten – hauptamtlich (z. B. als Pastor, Missionar) oder ehrenamtlich – und betont die Einheit im Glauben an Jesus Christus über konfessionelle Grenzen hinweg.
Studienangebote
Das TSC bietet ein breites Spektrum an Programmen, die von international anerkannten Bachelor-Studiengängen bis zu flexiblen Weiterbildungen reichen. Die Vollzeit-Studiengänge sind von der Middlesex University London validiert und bieten akademische Tiefe, während andere Formate praxisnahes Lernen ermöglichen:
- Bachelor Kommunikative Theologie
- Dauer: 3 Jahre (180 ECTS), wahlweise als Präsenz- oder Fernstudium.
- Inhalte:
- Bibelwissenschaften:
- Exegese: Detaillierte Studien wie Römerbrief, Psalmen, Jesaja.
- Hermeneutik: Methoden zur Bibelauslegung im modernen Kontext.
- Systematische Theologie:
- Glaubenslehre: Schöpfung, Sünde, Erlösung, Eschatologie.
- Ethik: Christliche Werte in Gesellschaft und Beruf.
- Praktische Theologie:
- Homiletik: Predigtgestaltung und -vortrag (inkl. Praxisübungen).
- Seelsorge: Grundlagen der Beratung, Umgang mit Krisen.
- Gemeindeleitung: Strategien für Gemeindewachstum, Teamführung.
- Missionswissenschaft:
- Interkulturelle Kommunikation: Evangelisation in diversen Kulturen.
- Missionstheologie: Biblische Grundlagen und aktuelle Ansätze.
- Bibelwissenschaften:
- Struktur:
- Präsenz: Täglicher Unterricht (Mo–Fr, ca. 20-25 Stunden/Woche), kombiniert mit Praxis in Gemeinden (z. B. Predigten, Kleingruppen), wöchentliche Mentoring-Sitzungen (ca. 1 Stunde).
- Fernstudium: Online-Module (ca. 15 Stunden/Woche Selbststudium), ergänzt durch dreimal jährliche Präsenzwochen (je 5 Tage) für Vertiefung und Austausch.
- Zielgruppe: Für hauptamtlichen Dienst (z. B. Pastor, Gemeindeleiter) oder persönliche Vertiefung; ideal für diejenigen, die Theologie kommunikativ einsetzen möchten.
- Bachelor Theologie & Musik
- Dauer: 3 Jahre (180 ECTS), nur Präsenz.
- Inhalte:
- Theologische Fächer: Wie Kommunikative Theologie (s. o.).
- Musikalisches Training:
- Lobpreisleitung: Techniken für Worship-Dienste, Songauswahl.
- Songwriting: Komposition christlicher Lieder, Textgestaltung.
- Bandcoaching: Probenleitung, Zusammenspiel (z. B. Gitarre, Klavier, Gesang).
- Musikproduktion: Aufnahme und Bearbeitung (z. B. Eben-Ezer Sessions).
- Struktur:
- Vormittags Theorie (ca. 15 Stunden/Woche), nachmittags Musikpraxis (ca. 10 Stunden/Woche), regelmäßige Einsätze in Gottesdiensten oder Projekten.
- Praxisphasen: Auftritte im TSC-Chor, Produktion eigener Songs.
- Zielgruppe: Musikalisch Begabte, die ihren Glauben durch Musik ausdrücken möchten (z. B. Worship-Leiter, Kirchenmusiker).
- Bachelor Theologie & Pädagogik
- Dauer: 3 Jahre (180 ECTS), nur Präsenz.
- Inhalte:
- Theologische Fächer: Wie Kommunikative Theologie (s. o.).
- Pädagogik:
- Unterrichtsgestaltung: Didaktik für Kinder, Jugend, Erwachsene.
- Mentoring: Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen.
- Pädagogische Psychologie: Lernprozesse, Motivationstechniken.
- Struktur:
- Unterricht (ca. 20 Stunden/Woche), ergänzt durch Praxis in Schulen, Gemeinden oder sozialen Einrichtungen (ca. 5-10 Stunden/Woche).
- Projekte: Planung von Kinderprogrammen, Jugendfreizeiten.
- Zielgruppe: Für pädagogische Berufe mit christlichem Fokus (z. B. Gemeindepädagoge, Katechet).
- Jahreskurs (JK)
- Dauer: 10 Monate (September–Juni), Vollzeit.
- Inhalte:
- Bibelstudium:
- Grundlagen: Bibelübersicht, Glaubensbekenntnis, Jüngerschaft.
- Vertiefung: Z. B. „Gottes Charakter“, „Evangelium leben“.
- Wahlschwerpunkte:
- Worship: Musikalisches Training (z. B. Lobpreisgestaltung).
- Spiritualität: Gebet, Kontemplation, Berufungsklärung.
- Freitagsseminare: Wöchentliche Inputs (z. B. „Gottes Reden hören“, „Christsein im Alltag“).
- Bibelstudium:
- Struktur:
- Unterricht (ca. 20 Stunden/Woche), tägliche Gebetszeiten, praktische Einsätze (z. B. Gemeindearbeit, Outreach), wöchentliche Reflexion.
- Zielgruppe: Junge Erwachsene (z. B. nach Matura als Orientierungsjahr) oder alle, die eine geistliche Auszeit suchen.
- Online-Kurse
- Dauer: Flexibel (4 Wochen bis mehrere Monate).
- Inhalte:
- Beispiele:
- „Biblische Hermeneutik“: Bibelauslegungsmethoden (8 Wochen).
- „Einführung Altes Testament“: Überblick Schöpfung bis Exil (6 Wochen).
- „Homiletik“: Predigtvorbereitung (4 Wochen).
- „Seelsorge & Psychologie“: Grundlagen der Begleitung (6 Wochen).
- Selbststudium: Videos (ca. 1-2 Stunden/Einheit), Texte, Reflexionsaufgaben.
- Beispiele:
- Format: Über tsc.education, ca. 5-10 Stunden/Woche, optionaler Kontakt zu Tutoren (E-Mail, Webinare).
- Zielgruppe: Berufstätige, Gemeindemitarbeitende für gezielte Weiterbildung.
- Weiterbildungen und Seminare
- Dauer: Tageskurse (4-6 Stunden) oder Wochen (z. B. Winter-Seminarwoche Januar, 5 Tage).
- Inhalte:
- Bibelstudium: „2. Korintherbrief“, „Johannes-Evangelium“.
- Aktuelle Themen: „Evolution und Glaube“, „Christsein in der Krise“.
- Format: Präsenz (Workshops, Diskussionen) oder Online (Livestream), offen für alle.
Zusatzmerkmale: TSC-Chor (Auftritte, z. B. „Eben-Ezer Sessions“), tägliche Gebetszeiten (30 Minuten), Freizeit im Dreiländereck (Wandern, Ausflüge).
Besonderheiten
Das TSC zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Kommunikative Theologie:
- Einzigartiger Ansatz mit sieben Leitsätzen (z. B. „Wir machen die Botschaft verständlich“), der Theologie als lebendigen Dialog mit Gott und Menschen begreift.
- Fördert praxisnahe, relevante Verkündigung für die heutige Zeit.
- Interdenominationelle Vielfalt:
- Studierende und Dozenten aus verschiedenen Traditionen (z. B. Reformierte, Freikirchen, Charismatiker) schaffen einen offenen Austausch, vereint durch die evangelikale Basis.
- Diskussionen stärken die eigene theologische Position.
- Praxisorientierung:
- Bachelor-Programme: Wöchentliche Praxis (z. B. Predigten, Musikauftritte, Kinderarbeit); JK: Einsätze in Gemeinden oder Outreach.
- Kooperationen mit Chrischona-Gemeinden und Werken (z. B. Viva Kirche Schweiz).
- Intensives Gemeinschaftsleben:
- Campus auf dem Chrischona Berg: Studierende wohnen in möblierten Zimmern (5 Minuten zum Unterricht), teilen Mahlzeiten und geistliche Zeiten.
- Aktivitäten: Chor, Sport, Ausflüge (z. B. Basel, Schwarzwald).
- Internationale Akkreditierung:
- Bachelor-Abschlüsse von der Middlesex University London validiert, weltweit anerkannt (z. B. für Weiterstudium oder Beruf).
- Flexibilität:
- Präsenz, Fernstudium, Online-Kurse, Seminare bieten Optionen für Vollzeitstudierende, Berufstätige oder Kurzzeit-Lernende.
- Erfahrenes Dozententeam:
- Dozenten wie Dr. Daniel Gleich (NT, Homiletik) oder Musikprofis (z. B. Eben-Ezer Sessions) kombinieren Wissenschaft und Praxis.
- Gastdozenten (z. B. Missionare) bringen globalePerspektiven.
- Tradition und Moderne:
- 185 Jahre Geschichte (Pilgermission, Spittler) treffen auf innovative Ansätze wie Musikproduktion oder digitale Bildung.
Kosten
Die Kosten umfassen Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung; das TSC finanziert sich durch Gebühren und Spenden:
- Bachelor-Studiengänge:
- Studiengebühren: CHF 52 pro Creditpunkt (180 ECTS gesamt).
- Pro Semester (30 ECTS): CHF 1.560, pro Jahr (60 ECTS): CHF 3.120, gesamt: CHF 9.360.
- Wohnen:
- Einfaches Zimmer: CHF 265/Monat (CHF 3.180/Jahr).
- Komfortzimmer (z. B. mit Bad): CHF 440/Monat (CHF 5.280/Jahr).
- 3 Jahre: CHF 9.540–15.840.
- Verpflegung:
- Subventioniertes Mittagessen (mittwochs CHF 10), Felfel-System (Kühlschrank mit Speisen, ca. CHF 10–15/Mahlzeit).
- Selbstversorgung möglich (Küche vorhanden), geschätzt CHF 200–300/Monat (CHF 2.400–3.600/Jahr).
- Gesamt pro Jahr: CHF 8.700–12.000 (je nach Wohnoption/Verpflegung), gesamt 3 Jahre: CHF 26.100–36.000.
- Studiengebühren: CHF 52 pro Creditpunkt (180 ECTS gesamt).
- Jahreskurs (JK):
- CHF 6.950 (10 Monate, inkl. Unterkunft/Verpflegung).
- Frühbucherrabatt: CHF 500 bei Anmeldung bis 31. März (CHF 6.450).
- Online-Kurse:
- CHF 150–300 pro Kurs (z. B. 4 Wochen CHF 150, 8 Wochen CHF 300), keine Unterkunft/Verpflegung.
- Beispiel: 5 Kurse/Jahr = CHF 750–1.500.
- Weiterbildungen/Seminare:
- Tageskurs: CHF 50–100 (Verpflegung CHF 10-20 extra).
- Seminarwoche: CHF 500–700 (inkl. Unterkunft/Verpflegung), Online CHF 30–50/Tag.
- Zusatzkosten:
- Versicherung: Obligatorisch (Kranken-, Unfall-, Haftpflicht), CHF 100–200/Monat (CHF 1.200–2.400/Jahr).
- Materialien: CHF 100–200/Jahr (Bücher, Software wie Logos).
- Reisekosten: Schnuppertage (CHF 50–100), Fahrten (z. B. CHF 20–50/Monat).
- Extras: Musikstudierende (z. B. Instrumente CHF 100–500), persönliche Ausgaben (CHF 50–100/Monat).
- Finanzierung:
- BAföG-förderfähig (Bachelor, für Deutsche).
- Christian-Friedrich-Spittler-Stiftung: Stipendien nach Anfrage (René Wälty).
- Ratenzahlung: Z. B. CHF 700/Monat (JK), CHF 900/Monat (Bachelor).
- Nebenjobs: Campusarbeit (z. B. Küche, Bibliothek, CHF 10/Stunde, begrenzt).
- Fundraising: Unterstützung durch Gemeinden/Freunde, TSC berät dabei.
Kontakt
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung:
Theologisches Seminar St. Chrischona
Chrischonarain 200, CH-4126 Bettingen, Schweiz
- Telefon: +41 61 646 45 00
- E-Mail: info(at)tsc(dot)education
- Sekretariat:
- Elke Schlabach (Veranstaltungen): elke.schlabach(at)tsc(dot)education
- Rahel Obländer (Studienbetrieb): rahel.oblaender(at)tsc(dot)education
- Studienberatung: René Wälty, rene.waelty(at)tsc(dot)education
- Webseite: tsc.education
Interessierte können Schnupperwebinare (kostenlos), Schnuppertage (CHF 50–100 inkl. Übernachtung) oder das Jahresfest (Absolventen-Aussendung) besuchen. Das TSC ist ideal für Christen, die eine fundierte, praxisnahe theologische Ausbildung suchen, um Gottes Botschaft lebendig und wirkungsvoll zu kommunizieren!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: tsc.education.