Theologisches Seminar St. Chrischona

 

Das Seminar wurde 1840 von Christian F. Spittler gegründet. Schon über 6000 junge Leute sind seitdemin alle Welt ausgesendet worden und arbeiten aktuell in über 50 Ländern in der Missionsarbeit und im Gemeindebau. Von diesem grossen Netzwerk profitieren alle unsere Studenten, sind wir doch dadurch weltweit mit vielen Missionen, Gemeindeverbänden und Werken verbunden. Das Theologische Seminar St. Chrischona ist Teil der Pilgermission St. Chrischona.
Der Bildungsschwerpunkt liegt auf dem Dreiklang von Studium, Arbeit und gemeinsamem Leben. Keine Verpflichtung zum Wohnen auf dem grossen Campus. doch viele der momentan fast 150 Studenten ziehen das vor, denn sie wollen mehr: Hier wird Jüngerschaft gelebt (Hauskreise, Andachten, Gebetskreise, etc.), der Charakter geformt (Mentoring, Seelsorge, Praktika, in Spiel und Sport) und gemeinsam gearbeitet (diverse Werkstätten - hält die Lebenskosten tief).

Ausbildungsmöglichkeiten

Berufsbildende Studiengänge

Grundsätzlich ist unser Studium modular aufgebaut: Sämtliche Fächer am tsc werden in Form von Modulen angeboten. Diese sind so zusammengestellt, dass ein Student die Ausbildung je nach Programm in drei oder vier Jahren abschliessen kann.
Ein Student, der die Ausbildung teilzeitlich absolviert, kann selber bestimmen, wie viele Module er pro Semester belegen will. Entsprechend mehr oder weniger Semester benötigt er bis zum Abschluss. Z.B kann das vierjährige Studium bei 50% Studium und 50% Arbeit in Gemeinde oder Beruf in 6 Jahren absolviert werden.

BATh (Bachelor of Theology)

4 jährige theologische Ausbildung mit international anerkanntem Abschluss. Gründliche theologische Kenntnisse und viele praxisbezogene Fächer gemeinsam mit diversen Praktikas (Möglichkeit eines ganzen Praxistudienjahres in Mission oder Gemeinde) befähigen zur kompetenten Arbeit in der Gemeinde oder in der Mission. Für eine Spezialisierung in die jeweilige Richtung bietet das tsc in den letzten beiden Jahren zwei Studienschwerpunkte an, die spezifische Themen der Missiologie oder des Gemeindebaus betreffen.


BACE (Bachelor in Christian Education)

3 jährige theologische Ausbildung mit international anerkanntem Abschluss. Eine besondere Stärke dieses Studienganges ist, dass hier neben den theologische Grundlagen auch Schwerpunkte der Erwachsenenbildung unterrichtet werden und der Unterricht auch so gestaltet wird, dass er dem Lernen von Erwachsenen entspricht. Somit entwickelt man ein hohes Mass an Methodenkompetenz. Im dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit, neben einer Vorlesung„Methodik und Didaktik des Religionsunterrichtes“ unter Anleitung auch unterrichtspraktische Versuche in Schulen der Umgebung durchzuführen. Daneben ist es möglich durch Wahlmodule entweder in Gemeinde oder Mission einen Schwerpunkt zu setzen.

Weiterbildung


Alle Studiengänge stehen auch Gasthörern offen - Es ist möglich sich für einzelne Module einzuschreiben und als Gasthörer dabei zu sein oder sogar individuell ein ganzes Studienjahr zusammen zustellen, um so spezifische Kenntnisse auf dem Gebiet der Gemeindearbeit, der Mission, der Jugendarbeit, der Seelsorge, etc. zu erwerben.


Biblischer Jahreskurs 

10 Monate planen, die das Leben verändern. Es werden wertvolle Impulse für die ehrenamtliche Gemeindearbeit, für den Missionsdienst (Zeltmacher) und das persönliche Glaubensleben vermittelt - und dies alles ohne Prüfungsdruck. Die Teilnehmer des Jahreskurses sind in das Leben des Campus eingebettet und geniessen die Vorteile ganz besonders.

 

Sonstige Seminare und Kurse

Weitere Seminare und Kurse werden angeboten.

TSC Chrischona
Adresse und Infos
Für Interessenten werden Wochenenden (Herbst, Frühling) und Schnuppertage (individuell) durchgeführt. Informationen findet man unter http://tsc.education.



Adresse

Theologisches Seminar St. Chrischona
Chrischonarain 200
4126 Bettingen/BS
Sekretariat: 41 (0)61 64 64 426
Email: tsc(at)chrischona(dot)ch
Homepage: http://tsc.education