BFP-Ausbildung
Bundeswerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR (BFP, KdöR)

Die BFP-Ausbildung ist das zentrale Bildungsprogramm des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), einer evangelischen Freikirche und Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Erzhausen bei Darmstadt, etwa 20 Kilometer südlich von Frankfurt am Main. Der BFP, gegründet 1982 aus der Vereinigung früherer Pfingstgemeinden, zählt über 62.000 Mitglieder in etwa 900 Gemeinden (Stand 2024) und ist die zweitgrößte Freikirche innerhalb der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) in Deutschland. Als Teil der weltweiten Pfingstbewegung, die etwa 600 Millionen Anhänger hat, legt der BFP Wert auf die Gaben des Heiligen Geistes, Bibeltreue und missionarische Ausbreitung. Die Ausbildung wird primär am Theologischen Seminar Erzhausen (TSE) angeboten, das seit den 1970er-Jahren (ursprünglich als Bibelschule Erzhausen) besteht und 2008 in die Industriestraße 6-8 umgezogen ist – ein moderner Campus mit Seminar- und Wohngebäuden.
Das TSE dient als Drehscheibe für die Ausbildung von Pastoren, Gemeindeleitern, Missionaren und anderen Diensten. Es verzeichnet jährlich etwa 40-50 Neueinschreibungen (2024/2025: 43 laut Website) und insgesamt rund 370 Studierende über alle Programme hinweg. Die Infrastruktur umfasst eine Bibliothek mit über 20.000 Bänden (inklusive digitaler Ressourcen über Global University), sechs Seminarräume, ein Tonstudio, eine Aula für bis zu 200 Personen, eine Mensa und Wohnmöglichkeiten: das Internat für Singles (ca. 40 Plätze), Wohnungen für Paare (ca. 10 Einheiten) und Gästezimmer. Der Campus liegt in einem ruhigen Gewerbegebiet mit guter Anbindung an die A5 und den öffentlichen Nahverkehr.
Die BFP-Ausbildung gliedert sich in drei Hauptformate:
- Vollzeitstudium: Ein vierjähriges Programm (7 Semester + 1 Praxissemester), das mit dem 1. Theologischen Examen abschließt und nach einem Vikariat (mindestens 2 Jahre) zur Ordination führt.
- Modulare Ausbildung: Ein flexibles Programm für nebenberufliche Dienste, unterteilt in Phase 1 (Gemeindereferent:in) und Phase 2 (Pastor:in mit Vikariat), das über mehrere Jahre absolviert werden kann.
- Modulares Studium: Kombiniert die Modulare Ausbildung mit einem akademischen Abschluss (B.A. der Global University, USA).
Die Ausbildung ist von der European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert (seit 2010) und kooperiert mit der Global University (seit 2016), wodurch Absolvent:innen mit Abitur nach 108 Credit Hours einen Bachelor of Arts in Biblical Studies erwerben können. Praktika sind ein Kernbestandteil: Vollzeitstudierende absolvieren ein Jahr in Gemeinden, Modul-Studierende integrieren Praxis in ihren Alltag. Der BFP fördert Gemeinschaft durch Veranstaltungen wie die Kandidateneinführungstage (12.–14. März 2025), Regionalkonferenzen (z. B. Nordwest: 15.–17. November 2024) und den Absolvententag (31. August 2024 mit 140 Gästen). Besondere Traditionen sind die jährliche Gebetswoche (Januar 2025) und die Weihnachtsfeier im Dezember.
Ausbildungsziele
Die BFP-Ausbildung qualifiziert Studierende für den haupt- und nebenamtlichen Dienst in Gemeinden, Mission und anderen christlichen Arbeitsfeldern. Sie verbindet tiefgehendes Bibelstudium mit praktischer Anwendung, persönlicher Reifung und beruflicher Flexibilität. Die zentralen Ausbildungsziele sind:
- Theologisches und biblisches Wissen: Vertiefung des Verständnisses der Bibel (66 Bücher), ihrer historischen und kulturellen Kontexte sowie pfingstlicher Theologie. Pflichtmodule wie „Biblische Hermeneutik“ (8 Wochen, 6 ECTS) und „Systematische Theologie I“ (6 Wochen, 4 ECTS) bilden die Basis. Hebräisch und Griechisch sind optional (z. B. 10 Wochen/Semester, Intensivkurse).
- Praktische Dienstfähigkeiten: Schulung in Predigt (Homiletik), Seelsorge, Gemeindeleitung, Evangelisation und Gemeindegründung. Vollzeitstudierende absolvieren ein 12-monatiges Praktikum (4. Jahr), begleitet von Modulen wie „Pastorale Praxis“ (6 Wochen, 4 ECTS) und „Predigtlehre“ (4 Wochen). Modul-Studierende kombinieren Praxis mit regionalen Einsätzen (z. B. 100 Stunden/Jahr).
- Geistliche und persönliche Entwicklung: Förderung von Selbstführung, geistlicher Reife und Teamfähigkeit durch tägliche Gebetszeiten (morgens 7:30 Uhr), Mentoring (1:1 mit Dozierenden) und Reflexionsseminare (z. B. „Geistliches Leben“, 2 Wochen). Inspiration kommt aus Stellen wie Apostelgeschichte 2 (Pfingstereignis).
- Interkulturelle und missionarische Kompetenz: Vorbereitung auf den Dienst in vielfältigen Kontexten durch Kurse wie „Missiologie“ (6 Wochen, 4 ECTS) und „Interkulturelle Kommunikation“ (4 Wochen). Internationale Praktika sind möglich (z. B. mit BFP-Partnern in Afrika).
- Akademische und berufliche Qualifikation: Abschlüsse wie das 1. Theologische Examen (Vollzeit/Modular) oder der B.A. der Global University ermöglichen den Zugang zu Masterstudiengängen oder beruflichen Rollen außerhalb der Kirche (z. B. Beratung, Bildung).
Das Vollzeitstudium (4 Jahre, ca. 140 ECTS) umfasst 7 Semester Theorie (je 15 Wochen, Montag-Freitag 8:30-16:00 Uhr) und 1 Praxissemester, gefolgt vom Vikariat (2 Jahre) und der Möglichkeit zur Ordination (nach 6 Jahren Gesamtdauer). Die Modulare Ausbildung (Phase 1: 2-3 Jahre, Phase 2: 2 weitere Jahre) endet mit dem Titel „Gemeindereferent:in“ bzw. „Pastor:in“ nach Vikariat. Das Modulare Studium (4-6 Jahre) kombiniert Module mit 108 Credit Hours für den B.A. Absolvent:innen (2024: über 50) sind für Gemeindeleitung, Mission oder Weiterbildung gerüstet.
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kleine Gruppen: Seminare mit 10-20 Studierenden fördern intensive Betreuung und Diskussion.
- Praxisintegration: Vollzeit: 12 Monate Praktikum (z. B. in BFP-Gemeinden wie Berlin oder Stuttgart); Modular: 100-200 Stunden Praxis/Jahr in Heimatgemeinden.
- Kosten: Vollzeit ca. 6.480 €/Jahr (540 €/Monat für Unterkunft/Verpflegung, Website 2024); Modulare Ausbildung: 100 € Einschreibegebühr + 660 €/Jahr (11 Module à 60 €). BAföG möglich; Spendenunterstützung üblich.
- Flexibilität: Online-Kurse (z. B. über BFP-eLearning), regionale Seminare (z. B. München, Hamburg), Radiobibelschule-Elemente.
- Zugang: Abitur oder gleichwertig (z. B. Berufserfahrung mit Aufnahmeprüfung); Bewerbung bis 15. Juni (Herbststart) oder 15. Dezember (Frühjahrstart).
- Internationalität: Kooperation mit Global University; Praktika in 20 Ländern möglich (z. B. Indien, Brasilien).
Kontakt
BFP-Ausbildung, Theologisches Seminar Erzhausen
Industriestraße 6-8, 64390 Erzhausen, Deutschland
Telefon: +49 6150 9768-0 (Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr, 13:00-16:00 Uhr)
Fax: +49 6150 9768-90
E-Mail: info@bfp-ausbildung.de
Studienberatung: Pastor Benjamin Gaßmann, Tel.: +49 6150 9737-0, E-Mail: benjamin.gassmann@bfp-ausbildung.de, Sprechstunde: Mi 10:00-12:00 Uhr (nach Anmeldung)
Sekretariat: Bettina Seiter, Tel.: +49 6150 9768-10, E-Mail: bettina.seiter@bfp-ausbildung.de
Website: www.bfp-ausbildung.de
Das BFP-Seminar öffnet seine Türen bei den Einführungstagen 2025 oder nach Vereinbarung – eine Ausbildung, die Glaube und Berufung mit Leben verbindet!