Klostermühle Missionsgemeinschaft der Fackelträger e.V. – Freizeitheim und Bibelschule

Die Klostermühle Missionsgemeinschaft der Fackelträger e.V. in Obernhof an der Lahn ist ein christliches Freizeitheim und eine Bibelschule, die seit über sechs Jahrzehnten Menschen unter dem Leitmotiv „Glauben. Leben. Lernen.“ zusammenführt. Gegründet 1958 als Freizeitheim durch Dr. Dwight Wadsworth und ab 1960 um eine Bibelschule erweitert, gehört die Klostermühle zu den 24 Zentren der internationalen Missionsgemeinschaft Torchbearers International, die 1947 von Major W. Ian Thomas in England ins Leben gerufen wurde. Der deutsche Zweig, die Missionsgemeinschaft der Fackelträger e.V., ist ein gemeinnütziger Verein, der konfessionsübergreifend tätig ist und Mitglied im Netzwerk-M sowie der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD) ist. Ziel ist es, Menschen mit Jesus Christus vertraut zu machen, ihren Glauben zu festigen und sie zu einem engagierten Christsein in Alltag, Gemeinde und Gesellschaft zu befähigen.
Das Freizeitheim bietet ein breitgefächertes Programm für Jugendliche, Familien, Singles, Konfirmandengruppen und Schulklassen. Zu den Kernangeboten zählen tägliche Bibelarbeiten, Vorträge zu Glaubens- und Lebensfragen, sowie eine Vielzahl an Gemeinschaftsaktivitäten wie Musik, Theater, Sport und Outdoor-Erlebnisse. Die Klostermühle liegt idyllisch im Lahntal zwischen Taunus und Westerwald und verfügt über eine moderne Infrastruktur: Die multifunktionale Kapelle mit zeitgemäßer Technik (z. B. für Live-Übertragungen) fasst bis zu 120 Personen, der renovierte Speisesaal bietet Platz für 130 Gäste mit einem reichhaltigen Buffet, und der historische Rittersaal eignet sich für Veranstaltungen mit bis zu 80 Teilnehmenden. Ergänzt wird das Angebot durch einen Sportplatz, einen Sportraum (z. B. für Fußball, Volleyball, Tischtennis) und Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Schwimmen oder Kanufahren entlang der Lahn.
Bibelschule: Ausbildungsziele und Studienbedingungen
Die Kurzbibelschule Klostermühle ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit und richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren, die ihren Glauben vertiefen und sich intensiv mit der Bibel auseinandersetzen möchten. Sie dauert sechs Monate und gliedert sich in zwei Semester: Oktober bis Dezember und Januar bis März (Einstieg ins zweite Semester möglich). Zusätzlich wird die Minibibelschule angeboten – ein zweiwöchiger Intensivkurs für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden, Jugendarbeit oder missionarischen Diensten.
Ausbildungsziele:
- Persönliches Glaubenswachstum: Teilnehmende sollen Jesus Christus durch das Studium der Bibel persönlich kennenlernen und ihre Beziehung zu ihm stärken. Fragen wie „Was bedeutet es, dass Jesus in mir lebt?“ oder „Wie gestalte ich meinen Alltag mit ihm?“ werden gemeinsam erarbeitet, um eine lebendige Spiritualität zu fördern.
- Biblische Grundlagen: Ziel ist es, ein tiefes Verständnis der Bibel zu vermitteln – von Gottes Heilsplan über die Rolle des Einzelnen bis hin zur Relevanz des Evangeliums. Dies geschieht durch systematischen Unterricht und Eigenstudium, um die Teilnehmenden zu befähigen, ihren Glauben zu begründen und weiterzugeben.
- Praktische Zurüstung: Die Bibelschule bereitet auf praktische Dienste vor, etwa in Gemeinden, Jugendarbeit oder Mission. Gemeindeeinsätze (einmal pro Semester) und Kurzeinsätze (z. B. bei Freizeiten) verbinden Theorie und Praxis, während alltägliche Aufgaben wie Küchendienst Teamarbeit schulen.
- Lebensnahes Christsein: Absolventinnen und Absolventen sollen ihren Glauben authentisch und freudig leben – sei es im Beruf, in der Familie oder in der Gemeinde – und als Botschafter Jesu wirken, wo immer sie stehen.
Studienbedingungen:
- Dauer und Ablauf: Die Kurzbibelschule umfasst zwei Semester à drei Monate mit etwa 25 Wochenstunden Unterricht (Vorlesungen, Seminare, Eigenstudium). Die Minibibelschule verdichtet diese Inhalte auf zwei Wochen. Der Stundenplan ist straff, aber ausgewogen mit Zeit für Andachten, Gemeinschaft und Erholung.
- Lernmethoden: Der Unterricht erfolgt im Vorlesungsstil (z. B. in der Kapelle), ergänzt durch Seminare, Gruppenarbeiten und persönliches Bibelstudium. Gastdozenten und Bibelschullehrer bringen vielfältige Perspektiven ein. Digitale Optionen wie Online-Besuche oder Mitschnitte sind begrenzt verfügbar, der Fokus liegt auf Präsenz.
- Kosten und Finanzierung: Die Gesamtkosten betragen ca. 2.500 Euro für sechs Monate (inkl. Unterkunft und Vollverpflegung), zahlbar in Raten (z. B. monatlich 416 Euro). Die Minibibelschule kostet etwa 300 Euro. Die Arbeit wird durch Spenden eines Freundeskreises unterstützt, Teilnehmende werden ermutigt, eigene Unterstützer zu finden. Keine zusätzlichen Gebühren für Materialien oder Einsätze.
- Unterkunft: Unterbringung erfolgt in 2- bis 4-Bett-Zimmern mit Stockbetten (Kategorie 1: Dusche/WC auf dem Flur; Kategorie 2: Dusche/WC im Zimmer); Einzelzimmer sind begrenzt verfügbar. Insgesamt stehen 120 Betten in fünf Gebäuden bereit. Bettwäsche wird gestellt, Handtücher sind mitzubringen.
- Tägliche Aufgaben: Studierende übernehmen „Ämtchen“ (ca. 30 Minuten täglich, z. B. Abwasch, Reinigung) und einen wöchentlichen Arbeitseinsatz (ca. 3 Stunden, z. B. Gartenarbeit, Wartung), die Gemeinschaft und Verantwortung fördern.
- Zulassung: Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, ein Bekenntnis zu Jesus Christus und der Wunsch, im Glauben zu wachsen. Bewerbungen erfolgen schriftlich (Formular auf der Website) mit einem kurzen Motivationsschreiben; ein Kennlerngespräch kann folgen. Gasthörerwochen (Schnuppern für 50–70 Euro pro Woche) sind möglich.
- Gemeinschaftsleben: Tägliche Andachten (morgens/abends), gemeinsame Mahlzeiten (z. B. Frühstücksbuffet, Mittag- und Abendessen) und Freizeitaktivitäten (Sport, Ausflüge, Lagerfeuer) prägen das Leben. Die Lage an der Lahn lädt zu Outdoor-Aktivitäten ein, WLAN ist verfügbar, aber begrenzt genutzt.
- Weiterführende Optionen: Nach Abschluss bestehen Kooperationen mit Einrichtungen wie dem Bibelstudienkolleg (BSK), der Freien Theologischen Hochschule (FTH) oder der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) für weiterführende Studien.
Die Bibelschule wird von einem engagierten Team geleitet, das Praxisnähe und geistliche Tiefe verbindet. Die kleine Gruppengröße (ca. 20–30 Studierende pro Jahrgang) ermöglicht intensive Betreuung und persönlichen Austausch.
Kontakt
Klostermühle, Missionsgemeinschaft der Fackelträger e.V.
Klostermühle 1, 56379 Obernhof an der Lahn
- Telefon: +49 (0)2604 9434-0
- Fax: +49 (0)2604 9434-14
- E-Mail: klostermuehle(at)fackeltraeger(dot)de
- Website: www.fackeltraeger.de
- Bibelschul-Anmeldung: Anmeldung per Formular (Download auf der Website) an anmeldung(at)fackeltraeger(dot)de
- Bankverbindung: Missionsgemeinschaft der Fackelträger, Bank für Kirche und Diakonie, IBAN: DE34 3506 0190 1011 2980 16, BIC: GENODED1DKD
Die Klostermühle ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Erholung, der Freizeiten und Bibelschulausbildung harmonisch verbindet. Die Bibelschule bietet eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung für alle, die ihren Glauben vertiefen und in die Tat umsetzen möchten – in einer Gemeinschaft, die trägt und inspiriert. Anmeldungen für das Bibelschuljahr 2025/26 (Start Oktober 2025) sind ab sofort möglich; Gasthörerwochen oder Freizeiten bieten einen idealen Einstieg, um die Klostermühle kennenzulernen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Klostermühle: www.fackeltraeger.de.