Bibelschule Kirchberg e.V.

Die Bibelschule Kirchberg (BSK) ist eine freie, überkonfessionelle theologische Ausbildungsstätte mit Sitz in Kirchberg an der Jagst, einer kleinen Stadt im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Stuttgart und 40 Kilometer südwestlich von Würzburg. Gegründet 1984 als Initiative des Vereins „Aktive Junge Christen“ (AJC) und in Zusammenarbeit mit der Bibelschule Walzenhausen (Schweiz), entstand die BSK aus dem Bedarf nach einer deutschsprachigen Ausbildungsstätte für Mission und Gemeindedienst. Der Verein „Bibelschule Kirchberg e.V.“ wurde im Frühjahr 1984 gegründet, und im Herbst desselben Jahres begann der Betrieb mit etwa 30 Studierenden in der Villa Schöneck, einem ehemaligen Schulgebäude mit parkähnlichem Gelände, das durch Spenden und freiwillige Helfer renoviert wurde. Heute liegt die Adresse bei Schöneck 1, nachdem das
Die BSK nimmt jährlich etwa 30-35 Studierende in das dreijährige Vollzeitprogramm auf (Schätzung basierend auf Kapazität und Berichten), betreut von einem Team aus 10 festen Dozierenden – darunter Dr. Jürgen Neufang (Schulleiter bis 2020) und Hans-Dieter Gramm (ehemaliger Lehrer) – sowie etwa 5-8 Gastdozenten pro Jahr aus Gemeinden, Missionswerken und theologischen Kreisen. Das Gelände umfasst das Hauptgebäude (Villa Schöneck), einen Pavillon, eine Kapelle (für Andachten und Gottesdienste), eine Bibliothek mit ca. 15.000 Bänden (Schätzung, typisch für Bibelschulen dieser Größe), drei Seminarräume, einen Computerraum, Wohnmöglichkeiten für bis zu 40 Studierende (Einzel- und Doppelzimmer, ca. 30-35 Plätze belegt), eine Mensa (Selbstversorgung möglich), einen Garten mit Sitzbereichen und einen Sportplatz (z. B. für Volleyball). Die BSK ist Mitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA), des Netzwerk-M (ehemals Ring missionarischer Jugendbewegungen) und arbeitet auf der Glaubensbasis der Deutschen Evangelischen Allianz.
Das dreijährige Vollzeitprogramm ist von der European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert (seit den 2000er-Jahren) und entspricht dem europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) Level 6 – vergleichbar mit einem Bachelor. Seit 1. September 2012 ist es vom Regierungspräsidium Stuttgart als gleichwertig mit einer öffentlichen Einrichtung anerkannt, wodurch es BAföG-förderfähig ist (inkl. Kindergeld/Waisenrente). Neben der Vollzeitausbildung bietet die BSK die „Kurzbibelschule“ (3 Monate, „BSK kompakt“), eine einjährige Ausbildung, Bibelwochenenden (z. B. 14.–16. März 2025), die Sponsorenrallye (Juni 2025), eine Sommerbibelschule (1.–14. Juli 2025) und Seminare (z. B. „Kirchengeschichte“, Frühjahr 2025). Praktika sind zentral: Drei Einsätze (je 8-12 Wochen nach jedem Jahr) in Gemeinden oder Missionen, oft in Kooperation mit über 40 Partnerorganisationen wie DMG Sinsheim, WEC Deutschland oder Diguna.
Die Atmosphäre ist familiär: Studierende leben in Wohngruppen (4-6 Personen), übernehmen Aufgaben wie Küchendienst (wöchentlich) und beteiligen sich an täglichen Gebetszeiten (7:30-8:00 Uhr), Hauskreisen (donnerstags 19:00-20:30 Uhr) und Gemeinschaftsaktivitäten (z. B. Sponsorenrallye). Das Motto „Bibel studieren – Leben gestalten – Welt erreichen“ (seit 2016 Leitbild) betont die Verbindung von Wissen, Charakter und Mission. Historisch bedeutsam ist die Gründung aus dem Missionsschwung der 1980er-Jahre (z. B. Mission 83), die viele junge Christen mobilisierte.
Ausbildungsziele
Die BSK rüstet Studierende für den haupt- oder nebenberuflichen Dienst in Gemeinden, Mission und christlichen Werken aus, mit einem Fokus auf Bibeltreue, Praxis und überkonfessioneller Gemeinschaft. Die Ziele umfassen:
- Biblisches und theologisches Wissen: Gründliches Studium der Bibel (66 Bücher) durch Fächer wie „Altes Testament I-III“ (3 Trimester à 12 Wochen, 36 Wochen gesamt), „Neues Testament I-III“ (36 Wochen) und „Hermeneutik“ (2 Trimester, 24 Wochen). Ziel ist eine historisch-theologische Auslegung; Hebräisch und Griechisch sind optional (10 Wochen/Trimester, z. B. dienstags 14:00-16:00 Uhr).
- Praktische Fähigkeiten: Schulung in Predigt („Homiletik“, 2 Trimester, 24 Wochen), Gemeindeleitung („Pastorale Praxis“, 1 Trimester, 12 Wochen), Seelsorge und Evangelisation. Drei Praktika (je 8-12 Wochen nach jedem Jahr) in Gemeinden/Missionen (z. B. Deutschland, Rumänien, Brasilien) fördern die Anwendung.
- Persönliches und geistliches Wachstum: Entwicklung von Charakter und Spiritualität durch tägliche Andachten (7:30-8:00 Uhr), Mentoring (monatlich 1:1, ca. 1 Stunde) und „Christliches Leben“ (1 Trimester, 12 Wochen). Inspiration aus Johannes 17,17 („Dein Wort ist Wahrheit“) soll das Leben prägen.
- Missionarische und interkulturelle Kompetenz: Vorbereitung auf globalen Dienst durch „Missiologie“ (2 Trimester, 24 Wochen) und „Kulturelle Anthropologie“ (1 Trimester, 12 Wochen). Das „TheoGo!“-Programm (Kurzbibelschule + Auslandseinsatz mit DMG) ist ein Beispiel für praktische Umsetzung.
- Überkonfessionelle Haltung: Förderung eines Dialogs zwischen Traditionen (z. B. Freikirchen, Landeskirchen), um Studierende für vielfältige Kontexte zu befähigen, gestützt auf die Evangelische Allianz.
Das Vollzeitprogramm (3 Jahre, 9 Trimester à 12 Wochen, ca. 180-200 ECTS, Schätzung) gliedert sich in Jahr 1 (Grundlagen: Bibelkunde, Theologie), Jahr 2 (Vertiefung: Missiologie, Praxis inkl. Studienreise, ca. 2.000 € separat), Jahr 3 (Spezialisierung: Hauptpraktikum). Absolvent:innen (ca. 12-15/Jahr) erhalten ein Abschlusszeugnis und ECTE-Zertifikat, anerkannt von Missionswerken und Freikirchen, teilweise mit Förderkreis auch in Landeskirchen.
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kleine Gruppen: Seminare mit 10-15 Studierenden (Mo-Fr, 8:00-12:55 Uhr, Montag ab 11:15 Uhr), intensive Betreuung.
- Praxisintegration: Drei Praktika (24-36 Wochen gesamt), wöchentliche Dienste (4-6 Stunden, z. B. Kinderarbeit); Hauptpraktikum (3 Monate) im 3. Jahr.
- Kosten: Vollzeit 6.300 €/Jahr (210 €/Monat Unterkunft, 490 €/Monat Verpflegung/Kostenbeitrag, 9 Monate, Website 2024/2025); Studienreise 2.000 € (2. Jahr); „BSK kompakt“ 1.500 € (3 Monate). BAföG-förderfähig.
- Zugang: Mindestalter 18, christlicher Glaube (Motivationsschreiben), Abitur oder gleichwertig (Berufserfahrung mit Test); Bewerbung bis 31. Juli (Start: 21. September 2025). Start auch Januar/April möglich (Klassenwechsel).
- Gemeinschaft: Gebetszeiten (7:30-8:00 Uhr), Hauskreise (Do 19:00-20:30 Uhr), Küchendienst (wöchentlich), Freizeiten (z. B. Sponsorenrallye).
- Veranstaltungen: Bibelwochenende (14.–16. März 2025), Sponsorenrallye (1.–22. Juni 2025), Sommerbibelschule (1.–14. Juli 2025), Silvesterfreizeit (29. Dezember 2025–2. Januar 2026).
Kontakt
Bibelschule Kirchberg e.V.
Schöneck 1, 74592 Kirchberg an der Jagst, Deutschland
- Telefon: +49 7954 251 (Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr)
- Fax: +49 7954 7171
- E-Mail: info(at)bsk(dot)org
- Studienberatung: Ausbildungsleitung, E-Mail: ausbildung(at)bsk(dot)org, Tel.: +49 7954 251-12, Sprechstunde: Mi 10:00-11:00 Uhr (nach Anmeldung)
- Sekretariat: Sabine Müller, E-Mail: sekretariat(at)bsk(dot)org, Tel.: +49 7954 251-10
- Bankverbindung: Volksbank Hohenlohe, IBAN: DE90 6209 1800 0208 8770 02, BIC: GENODES1VHL (Spenden: „Zuwendung“, Name/Adresse angeben)
- Website: www.bsk.org
Die BSK öffnet ihre Türen für Schnupperwochen (1 Woche, Anmeldung erforderlich) und Veranstaltungen wie die Sponsorenrallye 2025 – eine Ausbildung für Bibel, Leben und Mission!
Ein Videoclip gibt Einblick in die Ausbildung und das gemeinsame Leben: https://www.youtube.com/watch?v=eMsir8f3JIM.