Bibelschule Brake

Die Bibelschule Brake ist eine traditionsreiche, evangelikale Ausbildungsstätte im Lipperland, gelegen in Lemgo-Brake, Nordrhein-Westfalen, etwa 30 Kilometer östlich von Bielefeld und 60 Kilometer südwestlich von Hannover. Gegründet 1959 von John Parschauer, Ernest Klassen und Heinz Weber als Bibel- und Missionsschule in Kalkar am Niederrhein, zog sie 1962 nach Brake in ein ehemaliges Gutshaus am Eikermannsberg 12, um den wachsenden Bedarf an Schulungsräumen zu decken. Seitdem hat sich Brake zu einem zentralen Ort für die Ausbildung von Gemeindeleitern, Missionaren und Christen entwickelt, die ihren Glauben vertiefen möchten. Mit über 2.250 Absolvent:innen, die in mehr als 65 Ländern tätig sind (Stand 50-Jahr-Jubiläum 2009), zählt sie zu den einflussreichsten evangelikalen Bibelschulen im deutschsprachigen Raum.
Das Gelände umfasst das Hauptgebäude (ehemaliger Gutshof), Nebengebäude und einen großen Garten mit Sportplatz (z. B. für Volleyball). Jährlich beginnen etwa 40-50 Studierende das dreijährige Programm, wobei die Kapazität bei ca. 120-150 Studierenden über alle Jahrgänge liegt (Schätzung basierend auf typischen Bibelschulgrößen). Das Lehrteam besteht aus 11 festen Dozierenden – darunter Eduard Adam (Praxis-Koordinator), Bernd Stöcker (Direktor) und Gastdozenten wie Dr. Heinrich Derksen (2015-2020 Direktor) – sowie etwa 5-10 wechselnden Gastdozenten pro Jahr mit Expertise in Bibelwissenschaft, Mission und Gemeindearbeit. Die Bibelschule ist von der European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert (seit den 2000er-Jahren), wodurch der Abschluss dem europäischen Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) Level 6 entspricht – vergleichbar mit einem Bachelor. Sie ist staatlich anerkannt (Bezirksregierung Köln) und BAföG-förderfähig.
Ein herausragendes Merkmal ist das Logos-Angebot: Jede:r Studierende erhält zu Studienbeginn die Bibelsoftware Logos („Brake-Paket“, Wert ca. 800 €), eine speziell zusammengestellte Version mit Bibelkommentaren, Lexika und Werkzeugen zur Exegese. Diese Software bleibt dauerhaft kostenfrei nutzbar und wird im Unterricht intensiv geschult (z. B. „Logos-Grundkurs“, 2 Wochen im 1. Trimester). Neben der Vollzeitausbildung bietet Brake Sommerfreizeiten (z. B. Familienfreizeit „Stark im Glauben“, 6.–12. Mai 2025), eine Abendbibelschule (monatlich, donnerstags 19:00-21:00 Uhr), Veranstaltungen wie den Missionstag (März 2025) und die interaktive Bibelausstellung „abgestaubt“ (mobil, nächster Einsatz Frühjahr 2025). Die Infrastruktur umfasst eine Bibliothek (ca. 12.000 Bände, Schätzung basierend auf Bibliotheksgröße), drei Seminarräume, ein Computerraum mit Logos-Zugang, Wohnmöglichkeiten (ca. 35 Plätze im Internat, Einzel-/Doppelzimmer), eine Mensa (Selbstversorgung möglich) und Gemeinschaftsräume.
Die Atmosphäre ist familiär und praxisnah: Studierende leben in Wohngruppen (6-8 Personen), übernehmen Aufgaben wie Küchendienst (z. B. wöchentliche Schichten) und beteiligen sich an täglichen Gebetszeiten (morgens 8:00-8:30 Uhr, abends fakultativ). Das Motto aus 2. Timotheus 2,2 – „Was du von mir gehört hast, vertraue treuen Menschen an, die tüchtig sind, auch andere zu lehren“ – prägt die Ausbildung und betont die Weitergabe des Glaubens. Historisch bedeutsam ist die Verbindung zu Missionseinrichtungen wie WEC und OM, die viele Absolvent:innen prägt.
Ausbildungsziele
Die Bibelschule Brake rüstet Studierende für den haupt- oder nebenberuflichen Dienst in Gemeinden, Mission oder christlichen Organisationen aus, mit einem klaren Fokus auf Bibeltreue, persönlicher Entwicklung und globaler Reichweite. Die Ziele sind in drei Säulen gefasst: Wissen – Wesen – Weltmission. Konkret umfassen sie:
- Biblisches und theologisches Wissen: Umfassende Schulung in allen 66 Büchern der Bibel durch Module wie „Altes Testament I-III“ (3 Trimester à 12 Wochen), „Neues Testament I-III“ (3 Trimester) und „Systematische Theologie“ (2 Trimester). Ziel ist es, die Schrift historisch, theologisch und anwendungsorientiert zu verstehen, unterstützt durch Logos für tiefere Analysen.
- Persönliche Entwicklung (Wesen): Förderung von Charakter, geistlicher Reife und Integrität durch tägliche Andachten (z. B. „Bibelmeditation“, 1 Stunde/Woche), Mentoring (monatliche 1:1-Gespräche) und das Fach „Christliches Leben“ (1 Trimester, 10 Wochen). Die Bibel soll die Persönlichkeit prägen (Psalm 119,105: „Dein Wort ist eine Leuchte“).
- Weltmission: Vorbereitung auf missionarische Tätigkeiten durch „Missiologie“ (2 Trimester, 20 Wochen) und drei verpflichtende Sommerpraktika (je 13 Wochen nach dem 1., 2. und 3. Jahr) in Gemeinden oder Missionswerken (z. B. Deutschland, Indien, Peru). Einsätze werden individuell mit der Schulleitung geplant.
- Praktische Fertigkeiten: Schulung in Predigtvorbereitung („Exegetisch-homiletisches Arbeiten“, 2 Trimester, 20 Wochen), Seelsorge („Pastorale Grundlagen“, 1 Trimester), Jugendarbeit und Evangelisation. Wöchentliche Einsätze im „Christlichen Dienst“ (z. B. Kinderbibelwochen, Predigten) ergänzen die Praxis.
- Modernes Handwerkszeug: Beherrschung der Logos-Software für Exegese, Predigtvorbereitung und Studien, geschult im „Logos-Grundkurs“ (2 Wochen, 1. Trimester) und „Logos-Vertiefung“ (1 Woche, 4. Trimester). Ziel ist eine effiziente, digitale Arbeitsweise.
Das dreijährige Vollzeitprogramm (Oktober-Juni, 9 Trimester à 12 Wochen) umfasst ca. 180-200 ECTS (Schätzung, ECTE-Level 6) und endet mit einem Abschlusszeugnis sowie einem ECTE-Zertifikat. Es gliedert sich in drei Jahre: Jahr 1 (Grundlagen), Jahr 2 (Vertiefung), Jahr 3 (Spezialisierung mit Abschlusspraktikum). Absolvent:innen (ca. 40/Jahr) sind als Gemeindehelfer:innen, Jugendleiter:innen, Evangelist:innen oder Missionar:innen qualifiziert.
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kleine Gruppen: Seminare mit 10-20 Studierenden (z. B. Montag-Freitag, 8:45-12:30 Uhr), intensive Betreuung durch Dozierende.
- Logos-Angebot: Brake-Paket (ca. 800 € Wert) mit Bibeln, Kommentaren (z. B. Lutherbibel, Elberfelder), Lexika; Schulung im ersten Monat (ca. 20 Stunden).
- Praxisbezug: Drei Praktika (39 Wochen gesamt), wöchentlicher Dienst (4-6 Stunden, z. B. in Gemeinden wie Detmold oder Bad Salzuflen); Praxisberichte (ca. 10 Seiten) nach jedem Einsatz.
- Kosten: Vollzeit ca. 6.150 €/Jahr (205 €/Monat Unterkunft, 300 €/Monat Verpflegung/Kostenbeitrag, Website 2024/2025); Sommerfreizeiten ca. 250 €/Woche (inkl. Unterkunft). BAföG möglich.
- Zugang: Mindestalter 17, christlicher Glaube (Motivationsschreiben), Abitur oder gleichwertig (z. B. Berufserfahrung mit Test); Bewerbung bis 31. Juli (Start: 1. Oktober).
- Veranstaltungen: Gedenkfeier Heinz Weber (19. Oktober 2024), Missionstag (15. März 2025, geplant), Adventskonzert (7. Dezember 2025, geplant).
- Gemeinschaft: Tägliche Gebetszeiten (8:00-8:30 Uhr), wöchentliche Hauskreise (mittwochs 19:00 Uhr), gemeinsame Mahlzeiten (12:30 Uhr).
Kontakt
Bibelschule Brake e.V.
Eikermannsberg 12, 32657 Lemgo-Brake, Deutschland
- Telefon: +49 5261 809-0 (Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr)
- Fax: +49 5261 809-24
- E-Mail: info(at)bibelschule-brake(dot)de
- Studienberatung: Eduard Adam (Koordinator Praxis), Tel.: +49 5261 809-17, E-Mail: eduard.adam(at)bibelschule-brake(dot)de, Sprechstunde: Di 10:00-11:00 Uhr (nach Anmeldung)
- Verwaltung: Martina Schmitz, Tel.: +49 5261 809-10, E-Mail: martina.schmitz(at)bibelschule-brake(dot)de
- Website: www.bibelschule-brake.de
Die Bibelschule Brake öffnet ihre Türen für Schnuppergäste (bis 3 Tage, Mitte Oktober-Mitte April, Anmeldung erforderlich) und Veranstaltungen wie den Missionstag 2025 – eine Ausbildung, die Wissen, Glauben und Mission mit modernem Werkzeug verbindet!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bibelschule Brake www.Bibelschule-Brake.de