Thelogisch-pädagogisches Seminar Malche e.V.

Die Malche in Porta Westfalica ist ein renommiertes Theologisch-Pädagogisches Seminar und Evangelisches Berufskolleg, das seit seiner Gründung im Jahr 1898 eine lange Tradition in der Ausbildung von Fachkräften für soziale und kirchliche Berufe pflegt. Als evangelische Bildungseinrichtung verbindet die Malche fundierte theologische und pädagogische Inhalte mit einem starken Fokus auf Gemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung und praktischer Anwendung. Sie bietet jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Berufung zu entdecken und sich auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Kirche, Gemeinde und Gesellschaft vorzubereiten.

Ausbildungsziele

Die Malche verfolgt das Ziel, ihre Studierenden sowohl fachlich als auch geistlich kompetent auszubilden. Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Staatlich anerkannte Erzieher:innen-Ausbildung: In Kooperation mit dem KiTa-Verband des Evangelischen Kirchenkreises Minden bildet die Malche staatlich anerkannte Erzieher:innen aus (Abschluss: Bachelor Professional im Sozialwesen). Die praxisintegrierte Form wechselnder Unterrichts- und Praxismodule fördert eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
  • Gemeindepädagogische Ausbildung: Aufbauend auf der Erzieher:innen-Ausbildung qualifiziert die Malche kirchlich anerkannte Gemeindepädagog:innen, die in Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen oder missionarischen Diensten tätig werden. Diese Ausbildung ist auch berufsbegleitend in Form von 9 Präsenzmodulen über 3 Jahre möglich.
  • Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität: Neben dem Erwerb von Fach- und Sozialkompetenzen steht die Förderung der persönlichen Reife und eines reflektierten Glaubens im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen, den Glauben an Jesus Christus zu vertiefen, ihn verständlich zu vermitteln und Menschen seelsorgerisch sowie pädagogisch zu begleiten.
  • Missionarisches Anliegen: Die Malche sieht sich in der Tradition der Mission Gottes und befähigt ihre Absolvent:innen, durch Verkündigung, Seelsorge und praktische Unterstützung die Liebe Gottes zu bezeugen und Menschen in die Nachfolge Jesu einzuladen.

Die Ausbildung ist bundesweit anerkannt (z. B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland, im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und im Bund Freier Evangelischer Gemeinden) und BAföG-fähig.

Besonderheiten

Die Malche zeichnet sich durch eine Reihe einzigartiger Merkmale aus:

  • Campusleben: Alle Studierenden leben in einer Studien- und Dienstgemeinschaft auf dem idyllischen Campus in Porta Westfalica. Die familiäre Atmosphäre, kleine Lerngruppen und ein Mentoring-Programm schaffen optimale Bedingungen für persönliches Wachstum und Gemeinschaftserfahrungen. Es besteht die Möglichkeit, in Wohngemeinschaften auf dem Gelände zu leben.
  • Theologische Wurzeln: Die Malche steht in der reformatorischen Tradition mit Einflüssen aus dem Pietismus, den Missions- und Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts sowie der Bekennenden Kirche. Die Heilige Schrift bildet die Grundlage für Leben, Lernen und Arbeiten.
  • Praxisnähe: Die enge Verbindung von Theorie und Praxis wird durch regelmäßige Einsätze in Gemeinden, Kitas oder anderen Einrichtungen gewährleistet. Dies fördert nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch die Fähigkeit, sich flexibel auf unterschiedliche Lebenslagen einzustellen.
  • Gemeinschaft und Natur: Der Campus bietet eine inspirierende Umgebung mit Nähe zur Natur, die zum Auftanken und Reflektieren einlädt. Viele Absolvent:innen berichten von lebenslangen Freundschaften und prägenden Erlebnissen aus ihrer Zeit an der Malche.
  • Historischer Hintergrund: Gegründet als „Frauenmission Malche“ von Pfarrer Ernst Lohmann, begann die Arbeit mit der Ausbildung von Frauen für die Mission im Orient. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands entwickelte sich die Malche in Porta Westfalica zu einem eigenständigen Bildungscampus, während das ursprüngliche Missionshaus in Bad Freienwalde heute als Gäste- und Tagungshaus dient.

Stimmen von Absolvent:innen

  • „In der Malche habe ich eine Gemeinschaft erlebt, die auch nach der Ausbildungszeit weiterhin verbindet. Ich habe dort nicht nur meine Begabungen entdeckt, sondern auch meine Berufung erkannt.“ – Tobias Wall, Jugendreferent
  • „Die Mischung aus gemeinsamem Leben und Lernen hat mich persönlich reifen lassen. Das größte Geschenk war, hier meine Frau fürs Leben gefunden zu haben.“ – Lars Lehmann, Jugendreferent
  • „Die Malche ist ein Ort der Herausforderung, der mich motiviert hat, zu wachsen. Am Abend konnte ich in der Gemeinschaft und Natur auftanken.“ – Deborah Wagner, Erzieherin und Gemeindepädagogin

Kontakte

Für weitere Informationen oder eine Bewerbung stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Theologisch-Pädagogisches Seminar & Evangelisches Berufskolleg Malche
Portastraße 8, 32457 Porta Westfalica, Deutschland

Die Malche lädt Interessierte herzlich ein, den Campus bei einem Infotag kennenzulernen und mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Ausbildung zu erfahren. Hier beginnt nicht nur eine berufliche Qualifikation, sondern auch eine Reise der persönlichen und geistlichen Entfaltung!

Weitere Informationen finden Sie auf Website: www.malche.de.