European Nazarene College (EuNC)
(europaweite theologische Ausbildungsstätte der Kirche des Nazareners)

Das European Nazarene College (EuNC) ist eine theologische Fachschule in der wesleyanisch-arminianischen Tradition, die der Kirche des Nazareners angegliedert ist. Gegründet 1965 als residentiale Bibelschule in Büsingen am Hochrhein, nahe der Schweizer Grenze, begann das EuNC mit einem dreijährigen, deutschsprachigen Programm zur Ausbildung von Pastoren und Missionaren. Nach einer Phase als „Nazarene Theological College“ (bis 2008) mit Sitz in Büsingen und einer Partnerschaft mit der MidAmerica Nazarene University (MNU) in den USA, wandelte sich das EuNC ab 2011 zu einem dezentralisierten Modell mit Verwaltungssitz in Gelnhausen, Deutschland. Heute betreibt es über 20 Studienzentren in 17 Ländern Europas und der GUS-Region, darunter Albanien, Russland, Frankreich und Zentralasien. Seit 2022 gehört auch das Arabic Nazarene Bible College zum Netzwerk, um arabischsprachige Christen zu erreichen. Mit etwa 300 Studierenden jährlich ist das EuNC vom European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert und bietet Programme, die sowohl ordinierte Geistliche der Kirche des Nazareners als auch Laien anderer christlicher Traditionen ansprechen, die mit den Glaubensgrundsätzen der Schule übereinstimmen. Das Leitmotiv „Christusähnliche Jünger für den Dienst befähigen“ spiegelt den Fokus auf bibelzentrierte Bildung, geistliches Wachstum und praxisorientierte Vorbereitung wider.
Deutschsprachiger Bereich
Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) zielt das EuNC darauf ab, Studierende mit einer fundierten theologischen Ausbildung in ihrer Muttersprache auszustatten, die oft neben beruflichen oder gemeindlichen Verpflichtungen absolviert wird. Die Programme sind:
- Certificate in Spiritual Formation (60 ECTS): Ein einjähriges Programm (ca. 1.500-1.800 Arbeitsstunden), das geistliche Disziplinen wie Gebet, Bibelmeditation und persönliches Wachstum vertieft. Es richtet sich an Laien, die ihre Berufung erkunden, oder Ehrenamtliche in Gemeinden.
- Diploma in Christian Ministry (120 ECTS): Ein zweijähriges Programm, das die akademischen Anforderungen für die Ordination in der Kirche des Nazareners (Eurasien-Region) erfüllt. Es umfasst Module wie Altes und Neues Testament, Systematische Theologie, Predigtlehre und Praktika (z. B. 150 Stunden Gemeindedienst).
- Advanced Diploma in Applied Theology (180 ECTS): Ein dreijähriges Programm für leitende Rollen im pastoralen oder missionarischen Dienst, mit Schwerpunkten wie Gemeindegründung, Seelsorge und ethische Theologie.
Der Unterricht erfolgt in Studienzentren wie Gelnhausen oder über die „Gemeindeakademie“, ein duales Modell, das Studium mit praktischer Arbeit in kooperierenden Gemeinden verbindet (z. B. Gemeinde des Nazareners in Hanau). Die Inhalte sind auf den deutschsprachigen Kontext abgestimmt, etwa die Herausforderungen der Säkularisierung, die Förderung kleiner Gemeinden oder die Integration von Flüchtlingen in den Dienst. Dozenten wie Klaus Arnold (Rektor) und Wolfgang Köhler (ehemaliger Direktor der Gemeindeakademie) bringen langjährige Erfahrung aus Gemeindeleitung und akademischer Lehre ein. Studierende werden durch persönliches Mentoring unterstützt, etwa durch regelmäßige Reflexionsgespräche.
Internationaler Bereich
International erstreckt sich das EuNC über ein Netzwerk von Studienzentren in Ländern wie Kroatien, Spanien, Ukraine, Kirgisistan und seit 2022 auch in arabischsprachigen Regionen (z. B. Jordanien). Unterrichtssprachen umfassen 14 Idiome wie Russisch, Italienisch, Ungarisch und Arabisch, wobei jedes Zentrum die Inhalte an lokale kirchliche und kulturelle Bedürfnisse anpasst.
- Ziele: Entwicklung interkultureller Kompetenzen, Vorbereitung auf den globalen Missionsdienst und Ausbildung von Leitern für diverse Kontexte, etwa postsowjetische Regionen oder säkularisierte westeuropäische Länder.
- Programme: Neben den drei Kernprogrammen (Certificate, Diploma, Advanced Diploma) bietet das EuNC lebenslange Lernmöglichkeiten, z. B. Kurse zu Gemeindemanagement oder interkultureller Theologie für Alumni.
- Besonderheiten: Die Programme entsprechen dem Qualifications Framework of the European Higher Education Area (QF-EHEA, Short Cycle) und sind international anerkannt. Historisch war das EuNC bis 2011 mit der MNU verbunden, die Bachelor-Abschlüsse (B.A. Religion) vergab; heute liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Kurzzyklus-Studiengängen.
Beispiele für Anpassungen sind die Betonung von Gemeindegründung in Albanien oder die Schulung von Seelsorgern in Krisenregionen wie der Ukraine. Das EuNC arbeitet mit lokalen Kirchenleitern zusammen und fördert den Austausch über jährliche Treffen wie die „Annual General Assembly“ (zuletzt 2023 in Gelnhausen mit 42 Teilnehmern).
Online-Bereich
Der „Digital Campus“ des EuNC, seit 2010 aktiv und auf Deutsch und Englisch verfügbar, bietet eine flexible Alternative für Studierende weltweit.
-
Angebot: Alle drei Programme (60, 120, 180 ECTS) sind vollständig online zugänglich, ergänzt durch Zusatzkurse wie „Wesleyanische Theologie“ oder „Pastorale Ethik“. Der Unterricht umfasst Video-Vorlesungen, Live-Webinare (z. B. via Zoom) und interaktive Foren.
-
Technologie: Die Plattform GNECsis (seit 2021) dient als zentrales System für Kursmaterialien, Prüfungen und Fortschrittsverfolgung. Studierende nutzen Bibelsoftware wie Accordance (mit Zugang zu griechischen und hebräischen Texten) oder Logos, die vom EuNC lizenziert werden.
-
Ziele: Demokratisierung der theologischen Bildung, unabhängig von geografischen oder zeitlichen Barrieren, mit besonderem Fokus auf Selbststudium (ca. 20 Stunden/Woche) und virtuellem Mentoring durch Dozenten.
Der Online-Bereich wird durch Veranstaltungen wie die digitale „Faculty Assembly“ (2022 mit 51 Teilnehmern) oder monatliche Online-Gebetszeiten gestärkt, die die Gemeinschaft fördern. Besonders in der Pandemie (2020-2022) wuchs die Nachfrage, was das EuNC dazu brachte, die digitale Infrastruktur weiter auszubauen.
Besondere Merkmale
Das EuNC verbindet akademische Tiefe mit geistlicher Formation, geleitet von einem internationalen Team, darunter Fernando Almeida (Curriculum-Koordinator), Tammy Condon (Online-Direktorin) und regionale Koordinatoren wie Anna Petrova (GUS-Region). Es betont Werte wie Heiligkeit, Gemeinschaft und missionarischer Eifer, die in der Kirche des Nazareners verwurzelt sind. Die Studienbelastung basiert auf dem ECTS-System (1 ECTS = 25-30 Stunden), inklusive Lektüre (z. B. 500 Seiten pro Modul), Hausarbeiten und praktischer Einsätze (z. B. Gemeindepraktika). Jährliche Kosten liegen bei etwa 1.200-1.800 € (je nach Programm), mit Ermäßigungen für GUS-Studierende und Spendenunterstützung.
Kontakt
Für weitere Informationen oder Anmeldungen:
European Nazarene College e.V.
Frankfurter Straße 16-18, 63571 Gelnhausen, Deutschland
- Telefon: +49 (0) 6051 5387 330
- E-Mail: office(at)eunc(dot)edu (Verwaltung), admissions(at)eunc(dot)edu (Bewerbungen), studienleitungde(at)eunc(dot)edu (Deutschsprachige Fragen)
- Website: www.eunc.edu
Das EuNC lädt ein, eine transformative Reise anzutreten – ob vor Ort, international oder online – um christusähnliche Jünger zu formen, die die Welt mit Hoffnung und Wahrheit erreichen.
Weitere Informationen sind unter www.eunc.edu zu finden.