IGW International – Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung - Deutschland

IGW International – Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung

Das IGW – Institut für Gemeindeaufbau und Weltmission (seit 2019 offiziell „IGW International – Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung“) ist eine private, evangelikal geprägte theologische Bildungseinrichtung, die 1991 in Zürich gegründet wurde. Das Institut widmet sich der Aus- und Weiterbildung von Leitungskräften für Kirchen, Gemeinden und kirchennahe Organisationen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Mit einem dualen, praxisorientierten Ansatz kombiniert das IGW theoretisches Wissen, praktische Erfahrung und persönliche Entwicklung, um Studierende auf Tätigkeiten wie Pastor, Gemeindeleiter, Jugendreferent oder Missionar vorzubereiten. Die Abschlüsse sind durch die Akkreditierung beim European Council for Theological Education (ECTE) international anerkannt (Bachelor: Stufe 6, Master: Stufe 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens), jedoch nicht staatlich anerkannt, da das IGW keine Universität im klassischen Sinne ist. Es genießt jedoch hohe Anerkennung im freikirchlichen und evangelikalen Bereich, etwa durch die Europäische Evangelische Allianz (EEA).

Standort Deutschland

In Deutschland betreibt das IGW mehrere Studienzentren, die dezentrale, praxisnahe Ausbildung ermöglichen. Der Hauptsitz für Deutschland ist in Essen angesiedelt, wo auch der Verein IGW Deutschland e.V. eingetragen ist. Die aktuellen Studienzentren in Deutschland sind:

  • Essen: Liebigstr. 7, 45145 Essen – das zentrale Koordinationsbüro und ein wichtiger Studienort. Hier wurde 2003 das erste deutsche Studienzentrum gegründet.
  • Berlin: Ein Standort für Studierende in Ostdeutschland, der sich auf urbane Gemeindekontexte konzentriert.
  • Hamburg: Seit dem Studienjahr 2020/21 aktiv, mit Fokus auf Norddeutschland und Kooperationen mit lokalen Gemeinden.
  • Braunschweig: In Kooperation mit dem Netzwerk Nächstenliebe e.V. (Spatzenstieg 21, 38118 Braunschweig), besonders für praxisbegleitende Programme wie „Berufung und Theologie“.

Frühere Standorte wie Karlsruhe, Frankfurt am Main, Brüchermühle, Chemnitz und Nürnberg wurden mittlerweile geschlossen oder verlagert. Die Studienzentren bieten Präsenzstudium an drei Tagen pro Woche an, während die restliche Zeit für praktische Einsätze in Gemeinden oder Werken vorgesehen ist. Das IGW Deutschland arbeitet eng mit einem Netzwerk von über 100 Partnerkirchen und -organisationen zusammen, die Praxisplätze bereitstellen. Die Leitung in Deutschland liegt bei einem Team unter der Aufsicht von Daniel Janzen (Co-Rektor), der auch international tätig ist.

Ausbildungsziele

Das IGW verfolgt einen dreigliedrigen Ansatz, um Studierende zu kompetenten, reflektierten und leidenschaftlichen Leitern auszubilden:

  1. Theorie (Wissen): Vermittlung eines tiefen Verständnisses der Bibel, missionale Theologie, Gemeindebau und Ethik. Module wie „Die Welt des Alten und Neuen Testaments“, „Missionale Gemeinde“ oder „Griechisch I/II“ fördern analytisches Denken und theologische Reflexion. Ziel: Studierende sollen die Bibel eigenständig auslegen und auf aktuelle Herausforderungen anwenden können.
  2. Praxis (Können): Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch begleitete Einsätze in Gemeinden oder Werken (mindestens 20–50 % Anstellung empfohlen). Module wie „Inspiriert predigen“, „Mentoring“ oder „Führen in Veränderungsprozessen“ bereiten auf konkrete Aufgaben vor. Ziel: Direkte Anwendung des Gelernten in realen Kontexten.
  3. Persönlichkeit (Sein): Förderung von Charakter, Jüngerschaft und emotionaler Stabilität durch Kurse wie „Begeisternde Nachfolge leben“ oder „Menschen begleiten“. Ziel: Authentische, integre Führungspersönlichkeiten, die andere inspirieren.

Das Bachelor-Programm umfasst 180 ECTS-Punkte (4 Jahre, davon 40 Credits Praxis), das Master-Programm 120 ECTS-Punkte (2 Jahre). Neben Vollzeit- und Fernstudium gibt es Kurzprogramme wie das einjährige „Berufungsjahr“ oder Zertifikate (CAS). Absolventen arbeiten zu 42 % in Kirchen, 35 % in christlichen Werken und 23 % in sozialen Einrichtungen.

Studienangebote und Flexibilität

  • Bachelor Theologie: Duales Studium (vor Ort oder Fernstudium), Voraussetzung: Berufsausbildung oder Abitur/Matura.
  • Master Theologie: Vertiefung für Berufstätige mit Vorkenntnissen, inklusive Abschlussarbeit.
  • Weiterbildung: Seminare, Talks (z. B. „Herzgespräche“), Gasthörermöglichkeiten.
  • Fernstudium: Vollständig online möglich, mit individuellen Themenpaketen.

Die Studiengebühren betragen ca. 300–500 CHF/EUR pro Monat (je nach Programm), mit flexiblen Zahlungsmodellen. Über 1000 Alumni weltweit und aktuell etwa 450 Studierende (Stand 2025) verdeutlichen die Reichweite des IGW.

Vision und Mission

  • Vision: „Wir träumen von relevanten Kirchen und einer erneuerten Gesellschaft.“
  • Mission: „Wir bilden Frauen und Männer zu starken Leitern aus, die das Evangelium in Wort und Tat leben.“

Das IGW steht für eine missionale Theologie, die seit 2008 den Fokus auf Beziehungen und gesellschaftlichen Dienst legt, inspiriert von der Lausanner Verpflichtung.

Kontakte

  • Hauptkontakt Schweiz:
    • Adresse: IGW International, Binzmühlestrasse 56, 8050 Zürich, Schweiz
    • Telefon: +41 44 272 48 08
    • E-Mail: info(at)igw(dot)edu
  • Kontakt Deutschland:
    • Adresse: IGW Deutschland e.V., Liebigstr. 7, 45145 Essen
    • Telefon: +49 201 74603918
    • Fax: +49 201 74603919
    • E-Mail: de(at)igw(dot)edu
  • Website: www.igw.edu
  • Ansprechperson: Daniel Janzen (Co-Rektor), erreichbar unter janzen(at)igw(dot)edu

Für Deutschland-specific Anfragen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem Essener Büro. Schnuppertage, Beratungsgespräche oder der „Entdeckungskurs“ bieten Einstiegsmöglichkeiten. Das IGW lädt ein, Teil einer Bewegung zu werden, die Theologie lebendig und wirkungsvoll gestaltet!

 

Weitere Informationen zum IGW International – Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung finden Sie unter der Website: www.igw.edu