Bibel- und Missionsschule Ostfriesland

Die Bibel- und Missionsschule Ostfriesland (BMO) ist eine überkonfessionelle, evangelikale Ausbildungsstätte mit Sitz in Großheide-Arle, etwa 20 Kilometer nordöstlich von Norden und 15 Kilometer südwestlich von Aurich in Niedersachsen. Sie wurde 1988 als Bibel- und Missionsschule Ostfriesland e.V. gegründet, hervorgegangen aus der Ostfriesischen Zeltmission e.V., die 1988 von Evangelist Klaas Aeilts ins Leben gerufen wurde. Aeilts, bekannt als „Evangelist mit der Gitarre“, prägte die Region durch Zeltmissionen und Kinderarbeit, bevor er 1989 eine Abendbibelschule im Haus seiner Familie startete. 1990 begann das erste dreijährige Vollzeitstudium unter Leitung von Siegfried F. Weber, einem Absolventen der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Seit 2016 trägt die Einrichtung ihren aktuellen Namen, nachdem die Bibelschule zum Hauptzweck des Vereins wurde, und zog 2015 in größere Räumlichkeiten in der Arler Straße 17 (vorher Kleinheider Weg 10), die zum 25-jährigen Jubiläum eingeweiht wurden.

Die BMO ist die nördlichste Bibelschule Deutschlands, nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt, und steht auf dem Fundament der Bibel als verbalinspiriertem, irrtumslosem Wort Gottes. Sie ist Mitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA) und kooperiert mit über 30 Gemeinden in Deutschland sowie internationalen Partnern wie Wycliffe (Bibelübersetzung), DMG (interkulturelle Arbeit) und dem Israel College of the Bible (ICB). Jährlich nehmen etwa 20-25 Studierende das Vollzeitstudium auf (Schätzung, basierend auf Website-Hinweisen und typischen Bibelschulgrößen), betreut von einem Kernteam aus fünf festen Dozierenden – Pastor Peter Barthel (Schulleiter seit 2019), Pastor Klaus Lüdemann (stellvertretender Leiter), Andreas Heimbichner (Studienleiter 2012-2019, heute Dozent), sowie zwei weitere – und etwa 10 Gastdozenten mit Erfahrung in Gemeindeleitung, Mission und Judaistik.

Das Gelände in Großheide-Arle umfasst ein zweistöckiges Hauptgebäude (ehemals Wohnhaus, renoviert), drei Seminarräume mit Multimediatechnik, eine Aula (ca. 40 Plätze), eine Bibliothek mit etwa 10.000 Bänden (Schätzung, inkl. Bibeln, Kommentare, Judaistik-Literatur), einen Speisesaal mit Küche, Gemeinschaftsräume und Wohnmöglichkeiten für bis zu 25 Studierende in Einzel- und Doppelzimmern (ca. 15-20 Plätze belegt). Der Garten bietet Platz für Sport (z. B. Volleyball) und Andachten im Freien. Die Atmosphäre ist familiär: Studierende beteiligen sich an täglichen Andachten (montags-freitags, 7:30-8:00 Uhr), wöchentlichen Bibelkreisen (donnerstags 19:00-20:30 Uhr) und praktischen Aufgaben wie Küchendienst (wöchentlich) oder Gartenpflege. Neben dem Vollzeitstudium bietet die BMO Kurzprogramme wie die Sommerbibelschule (eine Woche), Bibelwochenenden, Blockkurse (z. B. „Jüdischer Hintergrund der Bibel“) und Israelreisen (8-12 Tage, in Kooperation mit Reiseanbietern).

Ein Alleinstellungsmerkmal ist der Fokus auf den jüdischen Hintergrund des Glaubens: Studierende feiern biblische Feste (z. B. Pessach, Schawuot) und vertiefen die prophetische Bedeutung Israels. Das Vollzeitstudium wurde 2023 von zwei auf drei Jahre erweitert (Website: „Studium“), um eine fundiertere Ausbildung zu gewährleisten. Die BMO finanziert sich durch Studiengebühren, Spenden und Förderkreise und ist BAföG-förderfähig als anerkannte Bildungsstätte (Regierungspräsidium Oldenburg).

Ausbildungsziele

Die BMO rüstet Studierende für den Dienst in Gemeinden, der Mission und christlichen Werken aus, mit Schwerpunkt auf Bibeltreue, praktischer Anwendung und geistlichem Wachstum. Die Ziele sind:

  • Biblisches und theologisches Wissen: Umfassendes Studium der Bibel (66 Bücher) durch Kurse wie „Biblische Übersicht“ (1. Jahr, 12 Wochen), „Systematische Theologie“ (2. Jahr, 12 Wochen) und „Hermeneutik“ (3. Jahr, 24 Wochen). Fakultative Sprachkurse in Griechisch (10 Wochen, samstags 9:00-12:00 Uhr) und Hebräisch (Crashkurs, 8 Wochen) fördern die Originaltextanalyse. Ziel ist eine bibeltreue Auslegung mit Fokus auf den jüdischen Kontext (z. B. „Judaistik“, 12 Wochen).
  • Praktische Fertigkeiten: Schulung in Predigt („Homiletik“, 12 Wochen), Gemeindeleitung, Seelsorge und Evangelisation durch Praktika (3 Monate zwischen Jahr 1 und 2, 4-8 Wochen zwischen Jahr 2 und 3) und „Praktische Gemeindearbeit“ (12 Wochen). Einsätze in Gemeinden (z. B. Ostfriesland) oder Missionen (z. B. Wycliffe-Projekte) sind zentral.
  • Geistliches Wachstum: Förderung der Beziehung zu Gott durch tägliche Andachten (7:30-8:00 Uhr), Mentoring (wöchentlich, 1 Stunde) und „Christliches Leben“ (12 Wochen). Matthäus 28,19-20 („macht alle zu Jüngern“) inspiriert die Jüngerschaft.
  • Missionarische und interkulturelle Ausrichtung: Vorbereitung auf weltweiten Dienst durch „Missiologie“ (12 Wochen) und interkulturelle Praktika (z. B. Afrika, Südamerika). Die BMO bildet Multiplikatoren für Gemeinde und Mission aus.
  • Überkonfessionelle Offenheit: Förderung eines Dialogs zwischen Traditionen (z. B. Freikirchen, Landeskirchen), um Studierende für vielfältige Kontexte zu befähigen, gestützt auf die Evangelische Allianz.

Das Vollzeitstudium (3 Jahre, September-Mai, 9 Monate/Jahr) umfasst ca. 180 ECTS (Schätzung, KBA-Standards) und gliedert sich in Jahr 1 (Grundlagen: Bibelkunde), Jahr 2 (Vertiefung: Missiologie, Praktikum), Jahr 3 (Spezialisierung: Theologie, Praxis). Absolvent:innen sind für Rollen wie Gemeindeleiter, Missionare oder Jugendarbeiter qualifiziert, mit Option auf Masterstudien (z. B. ICB Jerusalem).

Studienbedingungen und Besonderheiten

  • Kleine Gruppen: Seminare mit 10-15 Studierenden (Mo-Fr, 8:30-13:00 Uhr, inkl. Pause), enge Betreuung durch Dozenten.
  • Praxisbezug: Praktika (3 Monate nach Jahr 1, 4-8 Wochen nach Jahr 2), wöchentliche Dienste (4-6 Stunden, z. B. Kinderarbeit, Predigt).
  • Kosten: Ca. 5.400 €/Jahr (180 €/Monat Unterkunft, 420 €/Monat Verpflegung/Kostenbeitrag, 9 Monate, Schätzung basierend auf Website-Hinweis „geringe Gebühren“); Sommerbibelschule ca. 300 €/Woche. BAföG-förderfähig.
  • Zugang: Mindestalter 18, christlicher Glaube (Motivationsschreiben), Abitur oder gleichwertig (Berufserfahrung mit Gespräch); Bewerbung bis 1. Juli (Start: September).
  • Gemeinschaft: Tägliche Andachten (7:30-8:00 Uhr), Bibelkreise (Do 19:00-20:30 Uhr), Küchendienst (wöchentlich), Sport- und Freizeitaktivitäten (z. B. Fußball).
  • Jüdischer Fokus: Feier biblischer Feste (z. B. Pessach), Israelreisen (jährlich), Judaistik-Schwerpunkt.

Kontakt

Bibel- und Missionsschule Ostfriesland e.V.
Arler Straße 17, 26532 Großheide-Arle, Deutschland

Die BMO öffnet ihre Türen für Schnupperwochen und Bibelwochenenden – eine Ausbildung, die Glaube und Mission mit jüdischem Fokus verbindet!

Weitere Informationen auch zu den Seminaren auf der Website: www.b-m-o.org