Martin Bucer Seminar

Das Martin Bucer Seminar (MBS) ist eine private, evangelikale theologische Ausbildungsstätte, die 1996 von Thomas Schirrmacher als Antwort auf die als liberal und historisch-kritisch wahrgenommene Theologie an staatlichen Universitäten gegründet wurde. Benannt nach dem Reformator Martin Bucer (1491–1551), einem Vermittler zwischen den konfessionellen Strömungen der Reformation, steht das Seminar für eine bibeltreue, reformatorische und allianzgesinnte Ausbildung. Es ist darauf ausgerichtet, Christen weltweit für den Dienst in Kirche, Gemeinde und Gesellschaft auszubilden, ohne dass sie ihren Wohnort oder ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen aufgeben müssen. Mit Studienzentren in neun Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Albanien, Brasilien, Indien, Tschechien, Türkei und Finnland) und einem dezentralen Konzept bietet das MBS eine flexible Alternative zum traditionellen residenten Theologiestudium.

Ausbildungsziele

Das MBS verfolgt klare Zielsetzungen, die auf drei Grundprinzipien basieren:

  1. Bibeltreue: Die Heilige Schrift ist die zentrale Autorität für Lehre und Leben. Ziel ist es, Studierenden nicht nur exegetische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit zu vermitteln, biblische Prinzipien praktisch anzuwenden.
  2. Reformatorische Theologie: Inspiriert von Martin Bucers ökumenischem und schriftzentriertem Ansatz fördert das Seminar eine Theologie, die historische Tiefenschärfe mit zeitgenössischer Relevanz verbindet. Es betont die Prinzipien der Reformation wie Sola Scriptura und Sola Fide.
  3. Allianzgesinnte Einheit: Das MBS fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen evangelikalen und reformierten Strömungen, um die Einheit der Gläubigen zu stärken und Spaltungen zu überwinden.

Die Ausbildung zielt darauf ab, Studierende intellektuell und geistlich zu befähigen, sei es für den pastoralen Dienst, die Missionsarbeit, die Gemeindeleitung oder akademische Tätigkeiten. Neben theologischer Kompetenz wird großer Wert auf persönliche Reife, ethisches Bewusstsein und praktische Umsetzung gelegt.

Studienangebote

Das Martin Bucer Seminar bietet ein modular aufgebautes, berufsbegleitendes Studienprogramm, das sich an den individuellen Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Es ist keine eigenständige Hochschule und vergibt daher keine akademischen Titel direkt, sondern arbeitet mit internationalen Partnerinstitutionen wie dem Whitefield Theological Seminary (USA) oder dem Baptist Theological College of Southern Africa zusammen, bei denen Studienleistungen für Abschlüsse angerechnet werden können. Die Studienangebote gliedern sich in zwei Hauptstufen:

  1. Unterkurs (Bachelor-Niveau):
    • Ziel: Vorbereitung auf einen Bachelor of Theology (B.Th.).
    • Inhalte: Grundlagen der Bibelwissenschaften (Altes und Neues Testament), Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Einführung in eine biblische Sprache (Hebräisch oder Griechisch), Ethik und praktische Theologie (z. B. Predigtlehre, Seelsorge).
    • Umfang: Mindestens 120 ECTS-Credits, wobei mindestens 60 Credits direkt am MBS erbracht werden müssen.
    • Dauer: Flexibel, üblicherweise 3–5 Jahre bei Teilzeitstudium.
    • Besonderheit: Geeignet für Einsteiger ohne umfassende theologische Vorkenntnisse, mit Fokus auf fundiertem Bibelverständnis und Gemeindepraxis.
  2. Oberkurs (Master-Niveau):
    • Ziel: Vorbereitung auf einen Master of Theology (M.Th.).
    • Inhalte: Vertiefung der Unterkurs-Themen mit zusätzlicher biblischer Sprache (z. B. Griechisch, wenn im Unterkurs Hebräisch gewählt wurde), umfangreichere Seminararbeiten, erweiterte Pflichtlektüre und eine abschließende Masterarbeit.
    • Umfang: Mindestens 180 ECTS-Credits (inklusive Unterkurs), ebenfalls mit mindestens 60 Credits am MBS.
    • Dauer: Flexibel, typischerweise 2–4 Jahre nach dem Unterkurs.
    • Besonderheit: Höhere akademische Anforderungen und Vorbereitung auf spezialisierte Dienste oder akademische Laufbahnen.
  3. Weiterbildungsmodule und Tagesseminare:
    • Beispiele: „Die Lehre von der Schöpfung“ (07.12.2024, München, Dr. Paul Gesting), „Reformation und Einheit“ oder „Biblische Ethik im Alltag“.
    • Zielgruppe: Gasthörer, Interessierte ohne Vollstudium oder Studierende, die einzelne Themen vertiefen möchten.
    • Kosten: Z. B. 25 € pro Studientag oder 40 € pro Wochenende (Ermäßigungen möglich).
    • Flexibilität: Teilnahme ohne langfristige Verpflichtung, ideal zum „Reinschnuppern“.

Credit-System: Das MBS nutzt das europäische ECTS-System (Bologna-Credits), wobei ein Credit etwa 25–30 Stunden Arbeitsaufwand entspricht. Vorherige Studienleistungen anderer Institutionen können angerechnet werden, sofern sie dokumentiert sind, was die Studiendauer verkürzen kann.

Besonderheiten

Das MBS hebt sich durch folgende Merkmale ab:

  • Dezentrales Studienkonzept: Studienzentren wie Berlin, Bonn, München, Stuttgart, Zürich oder Istanbul ermöglichen lokales Lernen in kleinen Gruppen (bis zu 20 Studierende pro Zentrum), kombiniert mit Selbststudium.
  • Berufsbegleitend: Das Programm ist auf Teilzeit ausgelegt, mit Vorlesungen oft an Wochenenden (z. B. samstags) oder in Blockveranstaltungen, was es Berufstätigen und Gemeindeaktiven erleichtert.
  • Praxisnähe: Dozenten wie Dr. Dierk Müller (Stuttgart) oder Dr. Frank Hinkelmann (Rektor) verbinden akademische Expertise mit Gemeindeerfahrung. Studierende werden ermutigt, Gelerntes direkt in ihren Gemeinden anzuwenden.
  • Internationale Vernetzung: Kooperationen mit der World Reformed Fellowship und der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten sowie Forschungsinstitute wie das Internationale Institut für Religionsfreiheit oder das Institut für Islamfragen.
  • Ökumenischer Ansatz: Im Sinne Bucers wird der Dialog zwischen reformierten, evangelikalen und anderen bibeltreuen Strömungen gefördert.

Kontakte

Martin Bucer Seminar
Würmtalstraße 192, 81375 München, Deutschland

Für spezifische Informationen zu einzelnen Studienzentren oder Veranstaltungen wird empfohlen, direkt mit dem jeweiligen Studienleiter Kontakt aufzunehmen. Förderer können sich dem Martin Bucer Seminar e.V. anschließen (Bankverbindung: IBAN DE02520604100003690334, Evangelische Bank).

Das Martin Bucer Seminar bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Theologie, praktischer Ausrichtung und Flexibilität. Es richtet sich an alle, die eine bibeltreue Ausbildung suchen – vom Gemeindediener bis zum angehenden Theologen – und dabei ihr Leben nicht umkrempeln möchten. Mit seinen Studienangeboten auf Bachelor- und Master-Niveau sowie kürzeren Weiterbildungen bleibt es seinem Namensgeber treu: vermittelnd, schriftzentriert und praxisnah.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Martin Bucer Seminars www.bucer.de.