TOS-Ausbildungsprogramm

LEBE DEINE BERUFUNG!

Das TOS-Gemeinde Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Bestandteil der Tübinger Offensive Stadtmission (TOS), einer evangelischen Freikirche und internationalen Missionsbewegung mit charismatisch-evangelikaler Ausrichtung. Gegründet 1990 von Jobst und Charlotte Bittner in Tübingen, hat sich die TOS zu einer dynamischen Gemeinschaft entwickelt, die Menschen für den Dienst an Gott und der Welt ausbildet. Die Programme – TOS Bibelschule, Biblisch-Theologisches Seminar (BTS) und Adler-TSM – sind fest im pulsierenden Erweckungsalltag der TOS-Gemeinde Tübingen verankert und bieten eine einzigartige Kombination aus intensivem Bibelstudium, praktischem Training und spiritueller Vertiefung. Rund 30-50 Studierende pro Jahrgang profitieren von einem Umfeld, das darauf abzielt, sie in ihrer Berufung zu stärken und für Gemeindegründung, Mission oder soziale Dienste freizusetzen.

Ausbildungsziele

Das TOS-Ausbildungsprogramm verfolgt eine ganzheitliche Mission mit folgenden Zielen:

  • Biblische Tiefe: Vermittlung eines fundierten Verständnisses der Bibel durch Studium zentraler Schriften (z. B. Genesis, Evangelien, Paulusbriefe) und Themen wie „Studieren nach dem Herzen Gottes“ oder „Die jüdischen Wurzeln des Christentums“. Die Teilnehmenden sollen die Schriften selbstständig auslegen und im Alltag anwenden können.
  • Praktische Fertigkeiten: Entwicklung von Kompetenzen für Evangelisation (z. B. Straßenpredigt), Gebet (z. B. Fürbitte), pastorale Dienste (z. B. Gemeindeleitung) und Barmherzigkeitsarbeit (z. B. Obdachlosenhilfe), um den Glauben konkret zu leben.
  • Charakter und Berufung: Förderung von Jüngerschaft, persönlicher Reife und Klarheit über die eigene Lebensaufgabe, um den individuellen Ruf Gottes zu erkennen – sei es als Gemeindegründer:in, Missionar:in oder diakonische Fachkraft.
  • Geistliches Leben: Vertiefung der Beziehung zu Gott durch prophetische Anbetung, Tag- und Nachtgebet sowie den Einsatz des Heiligen Geistes, um Wunder und persönliche Begegnungen mit Gott zu erleben.
  • Akademische Qualifikation: Im BTS die Möglichkeit, international anerkannte Abschlüsse (Bachelor und Master of Theology) zu erwerben, die für leitende Positionen oder akademische Laufbahnen qualifizieren.

Studienangebote

Das Programm umfasst drei Hauptbereiche, die jeweils spezifische Zielgruppen ansprechen und eine enge Verbindung von Theorie, Praxis und Gemeindeleben bieten:

  1. TOS Bibelschule
    • Dauer: 9 Monate Vollzeit (September bis Juni), Bewerbungsschluss für 2025/26: 31. Mai 2025.
    • Inhalte:
      • Bibelstudium: Überblick über die Bibel (z. B. Schöpfung bis Offenbarung), intensive Auseinandersetzung mit Schlüsselschriften wie Apostelgeschichte („Lebensstil der ersten Gemeinde“) oder Johannes-Evangelium („Jesus als Licht der Welt“).
      • Praktisches Training: Evangelisation (z. B. Straßen-Outreaches mit Flyern oder Gesprächen), Gebet (z. B. prophetische Fürbitte), pastorale Dienste (z. B. Vorbereitung von Andachten über Psalm 23).
      • Spezifische Themen: „Erweckungsgeschichte weltweit“ (z. B. Azusa Street Revival), „Kraft des Heiligen Geistes“ (z. B. Geistesgaben), „Jüngerschaft im Alltag“ (z. B. Nachfolge in Familie und Beruf).
    • Praxis: Zwei zweimonatige Praktika in TOS-Diensten oder Pioniereinsätzen:
      • Diakonisch: Arbeit in der Tübinger Obdachlosenhilfe oder Lebensmittelausgabe.
      • Evangelistisch: Straßenmission in Stuttgart oder Pioniereinsatz in einem TOS-Waisenhaus in Peru.
      • Pastoral: Unterstützung bei Jugendgottesdiensten oder Hauskreisleitung.
    • Abschluss: Zertifikat der TOS Bibelschule, anerkannt für ehren- oder hauptamtliche Tätigkeiten in Gemeinden und Missionen.
    • Zielgruppe: Junge Erwachsene (meist 18-30 Jahre), die ihren Glauben praktisch umsetzen und ihre Berufung klären möchten. Beispiel: Eine Absolventin entdeckte ihre Leidenschaft für Straßenmission und arbeitet heute in einem TOS-Projekt in Osteuropa.
  2. Biblisch-Theologisches Seminar (BTS)
    • Dauer: 3 Jahre (Bachelor of Theology) oder 5-6 Jahre (inkl. Master of Theology), in Kooperation mit dem South African Theological Seminary (SATS).
    • Inhalte:
      • Akademisches Studium: Bibelwissenschaften (z. B. Exegese des Römerbriefs zur Rechtfertigung), Systematische Theologie (z. B. Dreieinigkeit, Eschatologie), Kirchengeschichte (z. B. Frühkirche bis moderne Erweckungen).
      • TOS-Spezifika: „Studieren nach dem Herzen Gottes“ (z. B. Bibel als Lebensgrundlage), „Jüdische Wurzeln des Christentums“ (z. B. Bedeutung des Passahfestes), „Prophetisches Hören“ (z. B. Gottes Stimme im Alltag).
      • Vertiefungsmodule: Gemeindegründung (z. B. Strategien für urbane Mission), Evangelisation (z. B. digitale Verkündigung), Barmherzigkeitsdienst (z. B. soziale Projekte).
    • Praxis: Kontinuierliche Integration in die TOS-Gemeinde Tübingen:
      • Leitung von Hauskreisen (z. B. Bibelstudium zu Kolosserbrief).
      • Mitorganisation von Evangelisationskampagnen (z. B. „Jesus liebt Tübingen“).
      • Internationale Einsätze (z. B. Unterstützung eines Rehabilitationszentrums in Rumänien).
    • Abschlüsse:
      • Bachelor of Theology (180 ECTS, 3 Jahre), ideal für pastorale oder missionarische Leitungsrollen.
      • Master of Theology (120 ECTS, weitere 2-3 Jahre), für akademische Laufbahnen oder höhere Leitungspositionen.
    • Zielgruppe: Studierende mit Interesse an einer fundierten theologischen Ausbildung und praktischem Dienst, z. B. angehende Gemeindeleiter:innen oder Missionar:innen. Beispiel: Ein Absolvent gründete eine Gemeinde in München und nutzt sein Wissen für Bibelunterricht.
  3. Adler-TSM (für Menschen über 50)
    • Dauer: 7 Monate Vollzeit (Oktober bis April), Start 2025 geplant.
    • Inhalte:
      • Bibelstudium: Vertiefung zentraler Glaubensinhalte (z. B. Schöpfung in Genesis, Erlösung in Johannes), „Gottes Plan für das Alter“ (z. B. Weisheit und Dienst im Ruhestand).
      • Diensttraining: Evangelisation (z. B. Gespräche in Seniorenheimen), Gebet (z. B. Fürbitte für Familien), praktische Einsätze (z. B. Unterstützung bei TOS-Lebensmittelausgabe).
      • Jüngerschaft: Persönliche Berufung klären (z. B. „Was will Gott jetzt von mir?“), Charakterschulung (z. B. Geduld, Demut).
    • Praxis: Einsätze in TOS-Projekten:
      • Diakonisch: Mithilfe in Rehabilitationszentren (z. B. für Suchtkranke in Tübingen).
      • Evangelistisch: Teilnahme an Straßenmission oder Senioren-Bibelkreisen.
      • Reflexion: Gemeinsame Auswertung in der Gruppe.
    • Abschluss: Zertifikat der Adler-TSM, Freisetzung in die individuelle Berufung (z. B. als Mentor:in oder Missionshelfer:in).
    • Zielgruppe: Menschen über 50, die ihre Lebenszeit Gott widmen und im Dienst aktiv werden möchten. Beispiel: Eine Teilnehmerin fand ihre Berufung in der Seniorenarbeit und leitet nun einen Bibelkreis.

Besonderheiten

Das TOS-Gemeinde Ausbildungsprogramm zeichnet sich durch eine Reihe einzigartiger Merkmale aus:

  • Erweckungsalltag der TOS-Gemeinde: Studierende sind Teil des dynamischen Gemeindelebens in Tübingen, das durch Tag- und Nacht-Gebetsketten (z. B. 24/7-Gebet in der TOS-Kirche), prophetische Anbetungsabende (z. B. mit spontanen Liedern) und wöchentliche Outreaches (z. B. Evangelisation auf der Neckarbrücke) geprägt ist. Dies schafft eine Atmosphäre, in der Glaube lebendig wird.
  • Praktische Vielfalt: Die Programme bieten eine breite Palette an Einsätzen:
    • Diakonisch: Arbeit in der Tübinger Lebensmittelausgabe oder Besuchsdienste bei Obdachlosen.
    • Evangelistisch: Straßenmission mit Musik und Gebet in Stuttgart oder Pioniereinsätze in TOS-Waisenhäusern in Peru.
    • Pastoral: Leitung von Hauskreisen oder Predigtvorbereitung für Sonntagsgottesdienste.
    • Internationale Einsätze fördern interkulturelle Sensibilität, z. B. Unterstützung von Straßenkindern in Kolumbien.
  • Charismatische Spiritualität: Der Fokus auf den Heiligen Geist prägt Lehre und Praxis – Geistesgaben wie Prophetie oder Heilung (z. B. Gebete für Kranke bei Outreaches) sind zentral. Die TOS-Vision „Geht hin und machet zu Jüngern alle Völker“ inspiriert zu mutiger Evangelisation.
  • Kleine, familiäre Gruppen: Mit 20-30 Studierenden pro Jahrgang und enger Betreuung durch erfahrene Leiter:innen wie Jobst Bittner (Gründer), Guido Kasch (Pastor) oder Charlotte Bittner (Seelsorgerin) entsteht ein persönliches Lernumfeld. „Hier kennt jeder jeden“, berichtet ein Absolvent.
  • Globale Vernetzung: Kooperation mit dem South African Theological Seminary (SATS) bietet akademische Anerkennung; TOS-Dienste in 9 Ländern (z. B. Waisenhäuser in Lateinamerika, Gemeindegründungen in Osteuropa) ermöglichen weltweite Einsätze. Absolvent:innen wie eine Bibelschülerin, die nun in Rumänien arbeitet, zeigen die Reichweite.
  • Flexibilität für Lebensphasen: Von der 9-monatigen Bibelschule für junge Erwachsene über das mehrjährige BTS für Theolog:innen bis zur Adler-TSM für Ältere – die Programme passen sich unterschiedlichen Bedürfnissen an.
  • Berufungsfindung: Teilnehmende berichten von tiefgreifenden Erfahrungen: „Die Bibelschule hat mir eine Last für Menschen gegeben – jetzt bete ich wöchentlich auf der Straße für Fremde“ (Bibelschul-Absolventin). Das Programm zielt darauf ab, „Jünger zu machen, die Jünger machen“.
  • Integration in TOS-Projekte: Studierende wirken direkt in TOS-Initiativen wie „Haus der Barmherzigkeit“ (Rehabilitation), „Kinderhilfe Peru“ oder „Straßenmission Tübingen“ mit, was Theorie und Praxis nahtlos verzahnt.
  • Historische Wurzeln: Aus einer Erweckungsvision in Tübingen entstanden, trägt die TOS seit 1990 die Leidenschaft für Erneuerung und Mission, die sich in den Programmen widerspiegelt.

Kosten

  • TOS Bibelschule: Ca. 3.500–4.000 € (inkl. Unterkunft in WGs oder TOS-Wohnheimen, Vollverpflegung, Materialien), BAföG-fähig.
  • Biblisch-Theologisches Seminar: Studiengebühren ca. 2.000–3.000 € pro Jahr (SATS), plus Lebenshaltungskosten (ca. 500–700 € monatlich), BAföG-fähig.
  • Adler-TSM: Ca. 2.500–3.000 € für 7 Monate (inkl. Unterkunft, Verpflegung).
  • Förderung: BAföG, Spenden über die TOS-Stiftung, Unterstützung durch Gemeinden oder private Sponsoren.

Kontakte

TOS Ausbildungsprogramme
Eisenbahnstraße 124, 72072 Tübingen, Deutschland

  • Telefon: +49 (0)7071 360920
  • Fax: +49 (0)7071 36341
  • E-Mail: mailbox(at)tos(dot)info
  • Website: https://tos.info/tos-werk/ausbildungsprogramme
  • Bewerbertag: Sa., 25. Januar 2025, 16:00 Uhr (Anmeldung per E-Mail erforderlich).
  • Anfahrt: Bahn bis Tübingen Hbf, dann Bus 1 oder 2 (Haltestelle „Eisenbahnstraße“); Auto über B28, Hinweis auf Baustelle in der Eisenbahnstraße (Stand Februar 2025), Parkplätze begrenzt.

Das TOS-Ausbildungsprogramm ist ein kraftvoller Ort, an dem Glaube, Dienst und Berufung zusammenfließen. Mit seiner charismatischen Ausrichtung, der tiefen Verwurzelung im TOS-Gemeindeleben und der Möglichkeit, weltweit aktiv zu werden, bietet es eine einzigartige Ausbildung für alle, die Gottes Ruf folgen möchten. Der nächste Bewerbertag oder ein Blick auf die Website zeigt, wie hier Herzen für die Mission und Hände für die Praxis geöffnet werden!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://tos.info/tos-werk/ausbildungsprogramme.