Theologisches Seminar Adelshofen

Das Theologische Seminar Adelshofen (TSA) ist eine staatlich und landeskirchlich anerkannte Bildungseinrichtung in Adelshofen, einem Stadtteil von Eppingen in Baden-Württemberg. Seine Geschichte begann in den 1950er Jahren, als Pfarrer Dr. Otto Riecker nach einer Erweckung durch Pastor Heinrich Kemner die Bibelschule im Wohnzimmer seines Pfarrhauses gründete. Heute wird das TSA von der Stiftung Lebenszentrum Adelshofen getragen und bietet ein intensives Studien- und Lebensumfeld für etwa 40 Studierende pro Jahrgang. Der Campus liegt in einer idyllischen Hügellandschaft, umgeben von Feldern und Wiesen, nur 4 km vom Bahnhof Eppingen entfernt. Das TSA verbindet tiefgehendes theologisches Studium mit einem geistlichen Lebensrhythmus und einem starken Gemeinschaftsgefühl, inspiriert von der Vision, „das Feuer der Erweckung weiterzutragen“.

Ausbildungsziele

Das TSA zielt darauf ab, Studierende ganzheitlich auf den Dienst in Gemeinden, Mission oder anderen christlichen Kontexten vorzubereiten. Die Ausbildungsziele umfassen:

  • Theologische Fundierung: Vermittlung eines tiefen Verständnisses der Bibel und ihrer Anwendung durch Exegese, Systematische Theologie und Verkündigung, um Gottes Wort klar und authentisch zu kommunizieren.
  • Geistliche Entwicklung: Förderung eines lebendigen Glaubens durch Gebet, Anbetung und persönliche Reflexion, um eine enge Beziehung zu Jesus Christus zu entwickeln.
  • Persönliche Reifung: Aufbau von Charakterstärke, sozialen Fähigkeiten (z. B. Empathie, Konfliktlösung) und praktischen Kompetenzen (z. B. Seelsorge, Teamführung), um verantwortungsvolle Leiter:innen zu formen.
  • Praxisbezug: Vorbereitung auf reale Herausforderungen durch praktische Einsätze, Predigtübungen und Mentoring, die Theorie und Alltag verbinden.
  • Akademische Anerkennung: Durch Partnerschaften mit internationalen Hochschulen wie der University of South Africa (UNISA) und der University of Pretoria bietet das TSA die Möglichkeit, weltweit anerkannte akademische Abschlüsse zu erwerben.

Das TSA ist durch den European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert und steht in der Tradition der Evangelischen Landeskirche, bleibt aber offen für Studierende verschiedener konfessioneller Hintergründe.

Studienangebote

Das TSA bietet zwei Hauptprogramme sowie Weiterbildungen, die sich durch ihre Intensität und Praxisnähe auszeichnen. Hier eine vertiefte Darstellung:

  1. Dreijähriges Theologisches Programm
    • Dauer: 3 Jahre Vollzeit (ca. 36 Monate), inklusive Leben auf dem Campus.
    • Inhalte:
      • Bibelwissenschaften: Exegese (z. B. Auslegung des Römerbriefs, Psalmen, Johannes-Evangelium), Hermeneutik (Methoden der Bibelinterpretation), Biblische Theologie (z. B. Schöpfung bis Erlösung).
      • Systematische Theologie: Gotteslehre (z. B. Dreieinigkeit), Sündenlehre, Christologie, Eschatologie (z. B. Endzeitthemen in Daniel).
      • Praktische Theologie: Homiletik (z. B. Predigt über Matthäus 5), Religionspädagogik (z. B. Bibelstunden für Jugendliche), Seelsorge (z. B. Begleitung bei Trauer).
      • Zusatzmodule: Interkulturelle Kommunikation (z. B. Umgang mit kulturellen Unterschieden), Teamarbeit (z. B. Gruppenprojekte), Konfliktmanagement (z. B. Mediationstechniken).
    • Praxis: Wöchentliche Einsätze in Gemeinden (z. B. Predigten halten, Jugendgruppen leiten), begleitet durch Reflexionssitzungen und Feedback von Dozent:innen. Beispiele: Predigtvorbereitung für eine Abendandacht oder Organisation eines Gemeindefestes.
    • Abschluss: Zertifikat des TSA, anerkannt von vielen Kirchen und Missionen (z. B. Evangelische Landeskirche, freie Gemeinden). Optional Vorbereitung auf weiterführende Studien.
    • Zielgruppe: Junge Erwachsene (meist 18-30 Jahre), die sich auf den Gemeindedienst, die Mission oder ein akademisches Studium vorbereiten möchten.
    • Besonderheit: Integration von Studium und Alltag – Studierende wachsen durch gemeinsames Leben und praktische Aufgaben (z. B. Küchendienst) auch persönlich.
  2. Akademisches Aufbaustudium – Master of Theology (M.Th.)
    • Dauer: 2-3 Jahre, modular aufgebaut, in Kooperation mit UNISA und der University of Pretoria.
    • Inhalte:
      • Vertiefte Bibelstudien: Analyse komplexer Texte (z. B. Offenbarung, Propheten), Historisch-kritische Methoden, Originalsprachen (z. B. Einführung in Hebräisch oder Griechisch möglich).
      • Praktische Theologie: Gemeindeentwicklung (z. B. Strategien für Wachstum), Evangelisation (z. B. digitale Verkündigung), Seelsorge (z. B. systemische Ansätze).
      • Forschung: Wissenschaftliches Arbeiten, Masterarbeit (z. B. „Rolle der Gemeinde in der Postmoderne“ oder „Evangelisation im digitalen Zeitalter“).
    • Praxis: Projektarbeit in Gemeinden oder Missionen (z. B. Aufbau eines Bibelkreises), Mentoring von Studierenden des dreijährigen Programms, praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse.
    • Abschluss: International anerkannter Master of Theology (M.Th.), akkreditiert durch UNISA, anerkannt in akademischen und kirchlichen Kreisen weltweit.
    • Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium (z. B. Bachelor in Theologie, Sozialwissenschaften) oder äquivalente Qualifikation (nach Prüfung).
    • Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, die eine akademische Vertiefung und Führungsrollen in Kirche oder Mission anstreben.
  3. Weiterbildungen – Zertifizierter Grundkurs Mentoring und Coaching
    • Dauer: Flexibel, 1-5 Module (je 3-5 Tage), in Kooperation mit dem Christlichen Mentoring Netzwerk (cMn) und der Association of Christian Counsellors (ACC).
    • Inhalte:
      • Grundlagen: Einführung in Mentoring (z. B. Zielsetzung, Beziehungsaufbau), Coaching-Techniken (z. B. Fragestellungen, Aktives Zuhören).
      • Praxis: Gesprächsführung (z. B. Simulation von Seelsorgegesprächen), Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. in Gemeinden).
      • Vertiefung: Themen wie „Glaubensmentoring“ oder „Berufscoaching“.
    • Praxis: Übungen mit realen Fällen, Supervision, Entwicklung eines eigenen Mentoring-Projekts (z. B. Begleitung eines Jugendlichen).
    • Abschluss: Zertifikat „Mentorin/Mentor cMn“ (nach 1-5 Modulen) oder „Grundstufe Coach“ (nach Abschluss).
    • Zielgruppe: Mitarbeitende in Gemeinden, Berater:innen oder Interessierte an Begleitungsarbeit.

Besonderheiten

Das TSA hebt sich durch folgende Merkmale hervor:

  • Intensive Gemeinschaft: Studierende leben in Wohngruppen (WG-Zimmer mit Bett, Schrank, Schreibtisch, Waschbecken; gemeinsame Küche und Bad) und teilen sich Aufgaben wie Kochen, Putzen oder Gartenarbeit. Gemeinsame Mahlzeiten (vegetarisch, gluten-/laktosefrei möglich) verbinden Studierende, FSJler:innen, Kommunitätsmitglieder und Mitarbeitende – etwa 50-60 Personen pro Tag. „Das Zusammenleben prägt genauso wie der Unterricht“ (Andreas Rödel, Absolvent).
  • Geistlicher Rhythmus: Tägliche Morgenandachten (z. B. 7:30 Uhr), wöchentliche Anbetungsabende und Stille Zeiten schaffen eine Atmosphäre der Besinnung. Der Fokus liegt auf einem Glauben, der „Wissen mit Charakter und Kultur verbindet“ (Dr. Jürgen Schulz, Rektor).
  • Kleine Gruppen: Mit 10-15 Studierenden pro Jahrgang und einem Dozent:innen-Team (z. B. Dr. Jürgen Schulz, Dr. Alexander Stavnichuk) ist die Betreuung persönlich und intensiv. Seminare wie „Exegese des Römerbriefs“ bieten Raum für tiefgehende Diskussionen.
  • Praxisintegration: Wöchentliche Gemeindeeinsätze (z. B. Predigt in einer Freikirche), Predigtübungen (z. B. vor Kommiliton:innen) und Mentoring durch erfahrene Leiter:innen bereiten direkt auf den Dienst vor. Absolvent:innen wie Andi Rödel (Gemeindegründer) schätzen die Vielseitigkeit: „Fächer wie Homiletik und Seelsorge nutze ich täglich.“
  • Internationale Anerkennung: Kooperationen mit UNISA, der University of Pretoria und der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) bieten akademische Perspektiven. Der M.Th. wird weltweit geschätzt, z. B. in Südafrika oder den USA.
  • Naturnaher Campus: Das Gelände umfasst Beachvolleyballplatz, Erlebnisgarten, Liegewiesen und Radwege – perfekt zum Auftanken. Die Lage zwischen Heilbronn (30 Minuten), Karlsruhe (45 Minuten) und Heidelberg (40 Minuten) bietet kulturelle Abwechslung.
  • Erweckungstradition: Gegründet nach einer Bibelwoche mit Heinrich Kemner, bewahrt das TSA den Geist der 1950er-Erweckung. Die Kommunität Adelshofen (gegründet für verbindliches geistliches Leben) und die Stiftung Lebenszentrum Adelshofen tragen diese Vision weiter.
  • Vielfalt im Glauben: Unterschiedliche Frömmigkeitsstile (z. B. charismatisch, traditionell) bereichern das Leben, vereint durch das Zentrum Jesus Christus. „Die Vielfalt hat mich für meinen Dienst als Gemeindegründer gestärkt“ (Andi Rödel).
  • Veranstaltungen: Campustage (z. B. 17. Juni 2025) mit Andacht, Vorlesungen (z. B. „Gottesbilder in der Bibel“) und Gesprächen; Konferenzen wie „hin – Konferenz für Evangelisation“ (21.-23. März 2025) mit Referenten wie Tobias Teichen (Evangelist) laden ein, das TSA kennenzulernen. Übernachtungen in Gästezimmern möglich.
  • Mentoring-Fokus: Das Weiterbildungsprogramm etabliert das TSA als Zentrum für Begleitungsarbeit, zertifiziert durch cMn und ACC.

Kosten

  • Dreijähriges Programm: Ca. 450 € pro Monat (inkl. Unterkunft, Vollverpflegung, Studienmaterial).
  • Masterstudium: Ca. 1.500–2.000 € pro Jahr (UNISA-Gebühren) plus Lebenshaltungskosten (ca. 450 € monatlich).
  • Weiterbildung: Ca. 150–300 € pro Modul (je nach Umfang).
  • Förderung: BAföG, Spenden, Unterstützung durch die Stiftung (nach Absprache).

Kontakte

Theologisches Seminar Adelshofen
Wartbergstraße 13, 75031 Eppingen-Adelshofen, Deutschland

Das Theologische Seminar Adelshofen bietet eine einzigartige Verbindung aus theologischer Tiefe, geistlichem Leben und enger Gemeinschaft. Mit praxisnahen Programmen, internationaler Anerkennung und einem inspirierenden Campus ist es ideal für alle, die ihren Glauben leben und weitergeben möchten. Ein Campustag oder ein persönliches Gespräch zeigt, was das TSA so besonders macht – hier beginnt eine Reise, die Wissen, Herz und Hände prägt!

 


Weitere Informationen erhalten Sie unter der Website: www.tsadelshofen.de.