Europäisches Bibel Trainings Centrum (EBTC)

Das Europäische Bibel Trainings Centrum (EBTC) ist eine überkonfessionelle, evangelikale Bibelschule, die sich der Ausbildung von Christen für den Dienst in Gemeinden und der Verkündigung des Evangeliums verschrieben hat. Gegründet im Jahr 2001 in Berlin mit Unterstützung des bekannten US-amerikanischen Pastors John F. MacArthur und der Grace Community Church, hat sich das EBTC zu einer zentralen Institution im deutschsprachigen Raum entwickelt. Neben dem Hauptsitz in Berlin unterhält das EBTC Standorte in Soest (Rheinland), Oberberg, Zürich (Schweiz) und Wien (Österreich), die zwischen 2006 und 2016 eröffnet wurden. Mit über 2.650 Absolventen und aktuell etwa 350 Studierenden (Stand Oktober 2020) ist das EBTC ein fester Bestandteil des Netzwerks „The Master’s Academy International“ (TMAI), das weltweit gleichgesinnte Ausbildungsstätten verbindet. Theologisch verwurzelt in einem reformierten, bibeltreuen Glauben, betont das EBTC die Irrtumslosigkeit der Schrift und die Errettung allein durch Gottes Gnade, mit einer prämillenialistischen Eschatologie.
Ausbildungsziele
Das EBTC bietet eine berufsbegleitende Ausbildung, die sich an Gemeindemitglieder, Mitarbeiter und Prediger richtet, die ihren Dienst ohne lange Unterbrechungen fortsetzen möchten. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden Bibelkenntnis, expositorischer Predigt und praktischer Anwendung des Glaubens. Die Programme sind modular aufgebaut und kombinieren Fernstudium mit Präsenzphasen, wobei der Unterricht einmal monatlich von September bis Juni stattfindet (Freitag bis Samstag). Zu den zentralen Ausbildungszielen gehören:
- Biblische Exegese und Jüngerschaft: Studierende werden befähigt, die Bibel systematisch auszulegen und weiterzugeben, inspiriert von Matthäus 28,19-20. Ziel ist es, sie im Glauben zu festigen und andere zu Jüngern zu machen.
- Pastorale Ausbildung: Besonders Männer werden für den Hirtendienst und die Predigt geschult, mit Schwerpunkt auf der Auslegungspredigt, die Bibeltexte Vers für Vers erklärt. Das sechsjährige Master of Divinity (M.Div.)-Programm bereitet auf hauptamtliche kirchliche Berufe vor.
- Gemeindliche Vielseitigkeit: Neben Bibelkunde und Systematischer Theologie bietet das EBTC Kurse in Seelsorge, Gemeindemusik (z. B. Liederschreiben) und spezialisierten Bereichen wie Konfliktlösung oder Bibelübersetzung.
- Kirchliche Unterstützung: Das EBTC sieht sich als Partner der Gemeinden und rüstet deren Mitarbeiter für den Dienst vor Ort zu, ohne sie aus ihren bestehenden Aufgaben zu reißen.
Die Studieninhalte reichen von Einführungskursen wie „Bibelkunde“ (einjährig) bis hin zu fortgeschrittenen Programmen wie dem Master of Arts (M.A.) oder M.Div., die in Kooperation mit internationalen Institutionen angeboten werden. Das berufsbegleitende Modell umfasst Hausaufgaben über eine Online-Lernplattform und intensive Präsenzseminare. Seit 2020 gibt es auch reine Online-Lehrgänge, etwa in Bibelkunde, die die Reichweite des EBTC erweitern.
Besondere Merkmale
Das EBTC arbeitet eng mit Gemeinden zusammen und sieht sich als „von der Gemeinde für die Gemeinde“ agierend. Die Dozenten – darunter Christian Andresen (Gründer und Pastor), Dr. Benedikt Peters (Hebraist und Bibelübersetzer) und Johannes Pflaum (Prediger) – sind aktiv im Gemeindedienst tätig und bringen praktische sowie akademische Expertise ein. Der EBTC-Verlag unterstützt die Ausbildung mit über 70 Publikationen, darunter die „Systematische Theologie“ von John MacArthur und Richard Mayhue (2020) und die neue „EsraBibel“-Übersetzung (seit 2023 in Arbeit). Konferenzen wie die jährliche Hirtenkonferenz (über 1.000 Teilnehmer) und Seminare zu Musik oder Seelsorge fördern die Vernetzung und Weiterbildung.
Die Standorte bieten moderne Einrichtungen, und die Online-Bibliothek (z. B. Accordance Ultimate, Logos Portfolio) stellt Studierenden umfangreiche Ressourcen wie Bibeln, Kommentare und Originalsprachen-Tools zur Verfügung. Das EBTC legt Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung, die geistliches Wachstum mit praktischen Fähigkeiten verbindet, und betont die Ehre Gottes als oberstes Ziel (2. Timotheus 2,2).
Standorte in Österreich und der Schweiz
- Wien (Österreich): Seit 2016 ist der Standort Wien aktiv, untergebracht in den Räumlichkeiten der Evangelischen Gemeinde Wien-Favoriten (Favoritenstraße 144, 1100 Wien). Der Unterricht findet in einer zentralen Lage statt, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U1-Station Keplerplatz). Wien als kulturelles und historisches Zentrum bietet eine ideale Umgebung für Studierende aus Österreich und angrenzenden Ländern. Der Standort kooperiert mit lokalen Gemeinden und stärkt das Netzwerk im südlichen deutschsprachigen Raum.
- Zürich (Schweiz): Der Standort wurde 2006 eröffnet und befindet sich im Maranatha-Haus des Missionswerks Mitternachtsruf (Ringwiesenstrasse 12a, 8600 Dübendorf, nahe Zürich). Er ist optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden (Tram 12: Dübendorf Ringwiesen; Bus 751: Dübendorf Sonnental; S-Bahn Stettbach). Zürich, als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Schweiz, zieht Studierende aus der gesamten Deutschschweiz an und fördert den Austausch mit internationalen Gemeinden.
Praktische Details
Die Studiengebühren variieren je nach Programm (z. B. Bibelkunde ca. 1.500 € jährlich, M.Div. höher) und werden niedrig gehalten, unterstützt durch Spenden. Anmeldungen erfolgen über ein Online-Portal, und Interessierte können Schnupperseminare besuchen. Das Studienjahr beginnt im September, wobei Bewerbungen ganzjährig möglich sind.
Kontakt
Für weitere Informationen oder Anmeldungen:
Hauptsitz: Europäisches Bibel Trainings Centrum e.V.
Glogauer Straße 15, 10999 Berlin, Deutschland
- Telefon: +49 (0) 30 / 5471 4057
- E-Mail: info(at)ebtc(dot)org
- Website: www.ebtc.org
- Standort Wien: Evangelische Gemeinde Wien-Favoriten, Favoritenstraße 144, 1100 Wien, Österreich
- Standort Zürich: Maranatha-Haus, Ringwiesenstrasse 12a, 8600 Dübendorf, Schweiz
Das EBTC lädt ein, Teil einer Bewegung zu werden, die die Wahrheit des Evangeliums lehrt, lebt und verbreitet – für die Gemeinde Christi und zur Ehre Gottes.
Mehr Infos unter: https://ebtc.org