Europäisches Theologisches Seminar e.V. (ETS)

Das Europäische Theologische Seminar e.V. (ETS) ist eine angesehene Bildungsstätte der Gemeinde Gottes Deutschland (KdöR), einer pfingstlichen Freikirche mit globaler Vernetzung und Wurzeln in Cleveland, Tennessee (USA). Seine Geschichte begann 1948 als Bibelkurs in Schorndorf unter der Leitung von Wilhelm Matulat, initiiert durch die Gemeinde Gottes, um Pastoren und Gemeindeleiter auszubilden. Nach Stationen in Möglingen (1950) und Rudersberg (1969) fand das ETS 2002 seinen festen Standort in Freudenstadt-Kniebis im Schwarzwald, wo es sich zu einem internationalen Zentrum für theologische Ausbildung entwickelte. Im Oktober 2024 feierte das ETS sein 75-jähriges Bestehen mit einem Festakt, der seine Bedeutung als „geistliches Zuhause“ für über 2.000 Absolventen unterstrich. Heute studieren jährlich etwa 160 Studierende aus rund 15 Ländern – von Deutschland über Rumänien bis Südafrika – am ETS, unterstützt durch Zweigschulen (Extension Schools) in Städten wie Jerusalem, Kairo, Dubai und Moskau. Der Unterricht erfolgt simultan in Deutsch und Englisch, was die internationale Ausstrahlung und den interkulturellen Austausch fördert. Theologisch steht das ETS für eine bibeltreue Ausrichtung, die die Dreieinigkeit, die Erlösung durch Jesus Christus und die transformative Kraft des Heiligen Geistes betont, typisch für die pfingstliche Bewegung.

Ausbildungsziele

Das ETS verfolgt das Ziel, Studierende ganzheitlich auf den christlichen Dienst vorzubereiten – sei es in Gemeinden, der weltweiten Mission oder spezialisierten Bereichen wie Seelsorge und Jugendarbeit. Die Ausbildung ruht auf drei Säulen:

  • Theoretische Fundierung: Umfassender Unterricht in Bibelwissenschaften (z. B. Exegese des Alten und Neuen Testaments), Systematischer Theologie (z. B. Pneumatologie, Eschatologie), Kirchengeschichte, Ethik und praktischer Theologie. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis der Schrift und ihrer Anwendung in der modernen Welt zu vermitteln.
  • Praktische Kompetenz: Praktika in Gemeinden (mindestens 150 Stunden pro Studienjahr), Missionsprojekte (z. B. in Osteuropa oder dem Nahen Osten) und Workshops zu Predigt, Gemeindeleitung oder Worship stärken die Fähigkeit, Gelerntes direkt umzusetzen.
  • Geistliche und persönliche Reife: Das Leben auf dem Campus fördert Charakterbildung durch tägliche Andachten, Mentoring-Programme und interkulturelle Begegnungen, die die Studierenden in ihrer Berufung festigen sollen.

Die Programme gliedern sich in:

  • Diploma-Programme (2-3 Jahre): Diese umfassen Schwerpunkte wie Pastoral Training (Gemeindeleitung), Missionsarbeit, Seelsorge, Worship (musikalischer Dienst) und Christian Education (Katechese). Sie richten sich an Studierende, die einen praxisnahen Abschluss für den Dienst anstreben, und entsprechen etwa dem Niveau 5 des European Qualifications Framework (EQF).
  • Master-Programme: In Zusammenarbeit mit der Lee University (USA) und der Bangor University (Wales) bietet das ETS Abschlüsse wie den Master of Arts in Theology (z. B. mit Fokus auf Pfingsttheologie) oder den Master of Science in Psychology (z. B. für Seelsorge und Beratung). Diese Programme kombinieren akademische Forschung mit ministerialer Praxis und richten sich an Studierende mit Vorkenntnissen (z. B. Bachelor oder gleichwertig).
  • Kirchenberufliche Ausbildung: Basierend auf der deutschen Kirchenberufeverordnung werden Berufe wie Pastor, Missionar, Gemeindehelfer, Jugendreferent oder Katechet ausgebildet. Das Programm erfüllt den Missionsbefehl (Matthäus 28,19-20) und integriert moderne Herausforderungen wie Digitalisierung oder Migration.

Das ETS ist vom European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert, was seine internationale Anerkennung sichert. Es strebt die staatliche Anerkennung als Fachhochschule an, um den akademischen Status weiter zu heben, und legt Wert darauf, Studierende als reflektierte, geistlich verwurzelte Führungskräfte zu formen, die Kirche und Gesellschaft prägen.

Besondere Merkmale

Der Campus in Kniebis, auf 900 Metern Höhe im Schwarzwald, bietet eine einzigartige Umgebung: moderne Hörsäle, Wohnheime für bis zu 120 Studierende, eine Cafeteria und eine Bibliothek mit über 10.000 Bänden sowie digitalen Ressourcen (z. B. EBSCO-Datenbank). Die naturnahe Lage inspiriert mit Wanderwegen und Ruhe, während die Nähe zu Freudenstadt (15 km) urbane Anbindung gewährleistet. Das ETS fördert Gemeinschaft durch tägliche Gebetszeiten, wöchentliche Gottesdienste und Veranstaltungen wie die „Worship Nights“ oder die jährliche Missionskonferenz. Das Dozententeam besteht aus erfahrenen Praktikern und Akademikern, darunter Paul Schmidgall (Seminarleiter, Pastor und Theologe), Dr. Ulrich Wendel (Systematische Theologie) und Gastdozenten aus den USA oder Asien. Die internationale Studierendenschaft – etwa 40 % aus Nicht-EU-Ländern – schafft eine multikulturelle Atmosphäre, die durch Sprachkurse (Deutsch/Englisch) und interkulturelle Seminare ergänzt wird.

Das ETS kooperiert mit der Gemeinde Gottes weltweit, was den Zugang zu globalen Netzwerken (z. B. Church of God World Missions) erleichtert. Der ETS-Verlag produziert Lehrmaterialien wie die Zeitschrift „Geist und Leben“ und unterstützt die Ausbildung. Historisch prägend war die Übersiedlung nach Kniebis 2002, die mit einem Neubau (2004 eingeweiht) und Investitionen von über 5 Millionen Euro einherging. Die geplante Fachhochschulanerkennung (Stand 2025 angestrebt) soll das Angebot um Bachelor- und Masterstudiengänge erweitern.

Praktische Details

Die Studienkosten betragen etwa 8.000 € jährlich (inkl. Unterkunft und Verpflegung), mit BAföG-Förderung und Stipendien für Bedürftige. Das Studienjahr beginnt im September, Bewerbungen sind bis Juni möglich. Schnuppertage (z. B. ein Wochenende mit Unterrichtsbesuch) bieten Einblicke in das ETS-Leben.

Kontakt

Für weitere Informationen oder Anmeldungen:

Europäisches Theologisches Seminar e.V.
Rippoldsauer Straße 50, 72250 Freudenstadt-Kniebis, Deutschland

Das ETS lädt ein, Teil einer dynamischen Gemeinschaft zu werden, die Studierende mit Wissen, Glauben und praktischen Fähigkeiten ausrüstet, um die Botschaft Jesu weltweit zu leben und zu verkünden – in einer Atmosphäre, die inspiriert und verbindet.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Europäischen Theologischen Seminars: https://ets-kniebis.de/