Evangelischen Hochschule Tabor Marburg

Die Evangelische Hochschule Tabor (EHT) in Marburg ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit einem ausgeprägten christlichen Profil, die sich durch eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und geistlicher Gemeinschaft auszeichnet. Sie wurde 2009 aus dem traditionsreichen Theologischen Seminar Tabor (gegründet 1909) heraus gegründet und bietet heute ein modernes Studienangebot mit einem klaren Fokus auf theologische und soziale Berufsfelder. Mit ihrem Hauptcampus in Marburg und einer Zweigstelle in Berlin bildet die EHT etwa 200 Studierende aus, betreut von 17 Professorinnen und Professoren sowie zahlreichen Lehrbeauftragten. Ihr christlicher Ansatz prägt nicht nur die Studieninhalte, sondern auch das Gemeinschaftsleben, das durch Andachten, Lebenswertgruppen und ein starkes Alumni-Netzwerk geprägt ist.

Die Hochschule verfolgt das Ziel, Studierende zu befähigen, ihren Glauben und ihre fachlichen Kompetenzen in Kirche, Gesellschaft und sozialen Arbeitsfeldern einzubringen. Dabei steht die Förderung von Persönlichkeit, Spiritualität und beruflicher Handlungsfähigkeit im Vordergrund. Die EHT ist Teil der Stiftung Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor und Mitglied im Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband, was ihre pietistisch-evangelikale Ausrichtung unterstreicht.

Ausbildungsziele

Die EHT bietet drei Bachelor-Studiengänge an, die auf spezifische Berufsfelder in Theologie und Sozialarbeit abzielen:

  1. B.A. Evangelische Theologie (8 Semester, Vollzeit):
    Dieser Studiengang bereitet auf Tätigkeiten im pastoralen Dienst, in der Gemeindearbeit, Mission, Seelsorge oder Lehre vor. Zu den Inhalten zählen Bibelwissenschaften (Altes und Neues Testament), Systematische Theologie, Praktische Theologie (z. B. Homiletik, Liturgik), Missionswissenschaft sowie Module zu geistlichem Leben und Ethik. Besonders ist der begleitete Berufseinstieg durch die Stiftung Tabor, der Absolventinnen und Absolventen den Übergang in Gemeinden oder christliche Organisationen erleichtert. Ziel ist es, theologisch reflektierte Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, den Glauben sprachfähig zu vermitteln.

  2. B.A. Praktische Theologie & Soziale Arbeit (8 Semester inkl. Praxissemester, Vollzeit):
    Der Studiengang kombiniert theologische und sozialpädagogische Inhalte und ist sowohl staatlich als auch kirchlich anerkannt. Er qualifiziert für Berufe in der Sozialarbeit, Gemeindepädagogik oder Diakonie, etwa als Sozialarbeiterin oder Gemeindepädagoge in der Evangelischen Kirche. Neben sozialen Methoden und Theorien (z. B. Sozialpädagogik, Beratung) umfasst das Programm praktische Module wie ein Praxissemester sowie theologische Reflexion, um Glauben und soziale Verantwortung zu verbinden.

  3. B.A. Theologie, Sozialraum und Innovation (dual, Voll- oder Teilzeit, Standort Berlin):
    In Kooperation mit der Berliner Stadtmission und dem Theologischen Studienzentrum Berlin entwickelt dieser Studiengang innovative Konzepte für gemeindliche und soziale Arbeit im urbanen Raum. Er richtet sich an Studierende, die strategisch und praxisnah in sozialen Kontexten wirken möchten, und bietet eine duale Struktur, die Theorie und Arbeitsfelder verzahnt.

Die Studiengänge sind modular aufgebaut, wobei Studierende auch Module aus anderen Programmen belegen können, um ihren Horizont zu erweitern. Kooperationen, etwa mit dem Marburger Bibelseminar (MBS), ermöglichen eine Anrechnung externer Leistungen. Absolventinnen und Absolventen profitieren von einem globalen Netzwerk mit über 1000 Alumni, das Unterstützung, Austausch und berufliche Perspektiven bietet.

Studienbedingungen

Die Studienbedingungen an der EHT sind geprägt von einem hohen Maß an Individualität, Praxisnähe und Gemeinschaft. Hier sind die Details:

  • Zulassungsvoraussetzungen:
    Für die Aufnahme ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich (Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation gemäß Hessischem Hochschulgesetz). Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber zwei Referenzen von nicht verwandten Personen vorlegen, die ihre Eignung – insbesondere im Hinblick auf die christliche Ausrichtung – bestätigen. Ein Bewerbungsgespräch kann Teil des Verfahrens sein.
  • Studiengebühren und Finanzierung:
    Als private Hochschule erhebt die EHT Studiengebühren in Höhe von 400 Euro pro Monat (Stand 2025). Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von ca. 176 Euro, der das Deutschlandticket umfasst, welches vergünstigten Nah- und Fernverkehr bietet. Finanzielle Unterstützung ist durch das Deutschlandstipendium, BAföG (für das Marburger BAföG-Amt zuständig) sowie Minijobs an der Hochschule möglich. Die Stiftung Tabor bietet zudem Wohnheimplätze auf dem Campus und in Marburg-Wehrda an, deren Kosten zwischen 265 und 350 Euro pro Monat (inkl. Nebenkosten) liegen.
  • Lernumgebung und Infrastruktur:
    Die EHT verfügt über eine moderne Infrastruktur: Eine Bibliothek mit 49.000 Bänden und 74 laufenden Zeitschriften steht Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung und ist ins Hessische Bibliotheks- und Informationssystem (HeBIS) integriert. Digitale Tools wie Moodle und Zoom ergänzen die Präsenzlehre, wobei Online-Teilnahme an Vorlesungen bei Krankheit je nach Dozent mit Aufzeichnungen möglich ist. Vorlesungsräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, und Studierende nutzen häufig Tablets oder Laptops. Die kleine Größe der Hochschule (ca. 200 Studierende) ermöglicht eine persönliche Betreuung und intensive Diskussionen.
  • Praxisbezug und Gemeinschaft:
    Ein Praxissemester ist im Studiengang Praktische Theologie & Soziale Arbeit fest verankert, während andere Programme durch Praktika und Projekte praxisnah gestaltet sind. Die Studienbedingungen fördern das gemeinschaftliche Lernen: Wöchentliche Hochschulandachten, Lebenswertgruppen (kleine Mentorengruppen) und Veranstaltungen wie Hochschulinformationstage (HIT) stärken den Zusammenhalt. Studierende loben die enge Verbindung zu Dozentinnen und Dozenten, die oft selbst Praxiserfahrung mitbringen.
  • Flexibilität und Digitalisierung:
    Die EHT bietet begrenzte Flexibilität durch die Möglichkeit, Module individuell zu wählen oder extern anzurechnen. Digitale Lehre ist vorhanden, jedoch nicht flächendeckend: Live-Online-Vorlesungen sind aufgrund der kleinen Größe der Hochschule nicht üblich, aber Aufzeichnungen und digitale Materialien (Skripte, PowerPoints) sind zugänglich.
  • Standort und Mobilität:
    Der Campus in Marburg (Dürerstraße 43) liegt in der Universitätsstadt an der Lahn, die für ihre historische Altstadt und studentische Atmosphäre bekannt ist. Das vergünstigte Deutschlandticket erleichtert Pendeln und Reisen. Die Zweigstelle in Berlin bietet eine urbane Alternative mit Fokus auf Innovation.

Kontakt

Evangelische Hochschule Tabor
Dürerstraße 43, 35039 Marburg

Die Evangelische Hochschule Tabor bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Bildung, praktischer Ausrichtung und christlicher Gemeinschaft. Die Studienbedingungen sind durch kleine Gruppen, persönliche Betreuung und eine starke Infrastruktur geprägt, erfordern jedoch finanzielle Eigenleistung durch Studiengebühren. Für Studieninteressierte, die ihren Glauben beruflich einbringen möchten, ist die EHT ein Ort, der Sinn, Kompetenz und Gemeinschaft vereint. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind ab sofort möglich – Hochschulinfotage (HIT) bieten die Chance, die EHT vorab kennenzulernen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Hochschule Tabor www.eh-tabor.de.