Internationale Hochschule Liebenzell (IHL)

Die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Bad Liebenzell im Nordschwarzwald, gegründet 2011 als Nachfolgerin des seit 1902 bestehenden Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission (ThSLM). Getragen von der Liebenzeller Mission – einem missionsorientierten Werk mit über 120 Jahren Tradition und weltweitem Engagement – verbindet die IHL bibelzentrierte Theologie mit interkulturellen, sozialen und pädagogischen Ansätzen. Mit etwa 330 Studierenden (Stand 2024), einem Lehrkörper von rund 30 Dozenten (davon 17 Professoren) und einem Betreuungsverhältnis von 1:23 bietet sie sechs Studiengänge, die sich durch kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis auszeichnen. Die IHL ist seit 2015 institutionell durch den Wissenschaftsrat akkreditiert (seit Februar 2024 unbefristet) und orientiert sich an ihrem Leitmotiv „Studieren mit weltweitem Horizont“. Ihre internationale Ausrichtung wird durch Kooperationen mit über 25 Partnerhochschulen in fünf Kontinenten und zahlreiche Auslandspraktika unterstrichen.
Ausbildungsziele
Die IHL verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz mit folgenden Zielen:
- Theologische Kompetenz: Studierende sollen die Bibel exegetisch, historisch und systematisch reflektieren sowie theologische Konzepte auf moderne Herausforderungen anwenden können.
- Interkulturelle Befähigung: Entwicklung von Fähigkeiten zur Arbeit in multikulturellen Kontexten durch Sprachkurse (z. B. Englisch, Spanisch), interkulturelle Module und internationale Praxiserfahrungen.
- Praktische Fertigkeiten: Durch verpflichtende Praktika (z. B. 6 Monate im B.A. Soziale Arbeit) und praxisnahe Seminare wie Predigtlehre oder Beratung werden konkrete berufliche Kompetenzen gefördert.
- Persönlichkeitsbildung: Mentoring, Coaching und geistliche Angebote stärken die charakterliche und emotionale Reife, um verantwortungsvolle Leitungsrollen einzunehmen.
- Berufliche Flexibilität: Absolventen werden für vielfältige Einsatzfelder – Gemeindedienst, Mission, Soziale Arbeit, Pädagogik oder Entwicklungszusammenarbeit – qualifiziert, mit einer Job-Quote von nahezu 100 % innerhalb eines Jahres nach Abschluss.
Studiengänge
Die IHL bietet sechs Studiengänge an, die alle staatlich anerkannt sind und durch Wahlmodule individuell gestaltbar sind:
- B.A. Evangelische Theologie
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS, Vollzeit).
- Inhalte: Bibelwissenschaften (z. B. Exegese von AT/NT), Systematische Theologie (z. B. Dogmatik, Ethik), Kirchengeschichte, Praktische Theologie (z. B. Homiletik, Seelsorge), Missionswissenschaft, Sprachen (Griechisch oder Hebräisch).
- Praxis: Mindestens 8 Wochen Gemeindepraktikum, optional Auslandssemester (z. B. Kanada: Briercrest College).
- Ziel: Pastoren, Gemeindeleiter oder Missionare mit fundiertem theologischen Hintergrund.
- Besonderheit: Wahlmodule wie „Interkulturelle Gemeindearbeit“ oder „Theologie und Popkultur“.
- B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
- Dauer: 8 Semester (240 ECTS, Vollzeit).
- Inhalte: Theologische Grundlagen (z. B. Bibelwissenschaft), Soziale Arbeit (z. B. Sozialpädagogik, Beratungsmethoden), Interkulturalität (z. B. Migration, Konfliktmanagement), Recht und Psychologie.
- Praxis: 6-monatiges Sozialpraktikum (auch im Ausland möglich), zusätzliche Praxisphasen in jedem Semester.
- Ziel: Staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen für kirchliche oder interkulturelle Bereiche (z. B. Flüchtlingshilfe, Gemeindediakonie).
- Besonderheit: Einzige deutsche Hochschule mit dieser Kombination, inklusive staatlicher Anerkennung nach SGB VIII.
- B.A. Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS, Vollzeit).
- Inhalte: Theologie (z. B. Praktische Theologie), Pädagogik (z. B. Erlebnispädagogik, Bildungsmanagement), Interkulturalität (z. B. Kulturanthropologie), Sozialwissenschaften.
- Praxis: 8 Wochen Praktikum (z. B. Jugendarbeit, Schule), optionales Auslandssemester.
- Ziel: Pädagogische Tätigkeiten in kirchlichen oder interkulturellen Kontexten (z. B. Jugendpastor, Schulsozialarbeit).
- Besonderheit: Praxisprojekte wie „Outdoor Education“ oder „Interkulturelles Coaching“.
- B.A. Theology/Development Studies (englischsprachig)
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS, Vollzeit).
- Inhalte: Theologie (z. B. Missionswissenschaft), Entwicklungszusammenarbeit (z. B. Sustainable Development Goals), Projektmanagement, globale Gerechtigkeit – komplett auf Englisch.
- Praxis: 8 Wochen Praktikum (oft international, z. B. Afrika oder Asien).
- Ziel: Karrieren in NGOs, Missionsorganisationen oder internationaler Entwicklungshilfe.
- Besonderheit: Internationaler Fokus mit englischsprachigem Unterricht und Studierenden aus über 10 Ländern.
- M.A. Evangelische Theologie (berufsbegleitend)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS, berufsbegleitend).
- Inhalte: Vertiefung in Bibelwissenschaften (z. B. Exegese-Seminare), Systematische Theologie (z. B. aktuelle theologische Debatten), Missionswissenschaft, Masterarbeit.
- Praxis: Praxisbezug durch berufliche Tätigkeit, optionale Intensivwochen.
- Ziel: Weiterbildung für leitende Rollen in Kirche oder Mission (z. B. Gemeindepastor).
- Besonderheit: Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg), flexible Blockveranstaltungen.
- M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit (berufsbegleitend)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS, berufsbegleitend).
- Inhalte: Gemeindebau (z. B. Gemeindeentwicklungsmodelle), interkulturelle Theologie, Weltchristenheit (z. B. globale Trends im Christentum), Forschungsmethodik.
- Praxis: Integration beruflicher Erfahrung, Abschlussprojekt mit Praxisbezug.
- Ziel: Führungspositionen in Gemeinden oder internationalen kirchlichen Netzwerken.
- Besonderheit: Schwerpunkt auf globaler Perspektive und Gemeindepflanzung.
Studienformen und Kosten
- Vollzeit: B.A.-Programme mit Präsenzunterricht in Bad Liebenzell.
- Berufsbegleitend: M.A.-Programme mit Blockveranstaltungen (ca. 4–6 Wochen/Jahr).
- International: Auslandssemester in Kooperation mit Partnern (z. B. Briercrest College, Kanada).
- Kosten: B.A.: 360 EUR/Monat + 120 EUR/Semester Verwaltungsgebühr; M.A.: 100–105 EUR/ECTS-Punkt (ca. 3.000–3.150 EUR gesamt). Finanzhilfen wie BAföG oder Stipendien sind möglich.
Besonderheiten
- Interkultureller Campus: Direkt verbunden mit der Liebenzeller Mission (250 Missionare in 22 Ländern), bietet der Campus ein internationales Flair mit Studierenden und Dozenten aus verschiedenen Kulturen.
- LIMRIS-Forschungsinstitut: Seit 2017 erforscht das „Liebenzell Institute for Mission, Religious and Intercultural Studies“ Themen wie interkulturellen Gemeindebau und globale Mission – Studierende können aktiv mitwirken.
- Gemeinschaftsleben: Die Studien- und Lebensgemeinschaft (SLG) integriert Studium, Spiritualität und Alltag mit wöchentlichen Gottesdiensten, Hauskreisen und Mentoring durch erfahrene Missionare.
- Praxisintegration: Jedes Programm enthält verpflichtende Praktika (z. B. 6 Monate im B.A. Soziale Arbeit), oft mit Optionen im Ausland dank eines Netzwerks von über 100 Partnerorganisationen.
- Anerkennung und Qualität: 2019 zur „Beliebtesten Hochschule Deutschlands“ (StudyCheck) gewählt; hervorragende Bewertungen für Lehre (Note 1,5) und Betreuung.
- Erlebnispädagogik: Einzigartige Angebote wie Outdoor-Trainings oder „Projektwoche Schwarzwald“ fördern Teamarbeit und persönliche Entwicklung.
- Nachhaltigkeit: Der Campus setzt auf ökologische Standards (z. B. Solarenergie, regionale Verpflegung).
- Karriereförderung: Fast 100 % der Absolventen finden innerhalb eines Jahres eine Anstellung, dank praxisnaher Ausbildung und eines starken Alumni-Netzwerks.
Kontakte
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11, 75378 Bad Liebenzell, Deutschland
- Telefon: +49 7052 17-7298 (Studienberatung) / +49 7052 17-7299 (Verwaltung)
- Fax: +49 7052 17-304
- E-Mail: info(at)ihl(dot)eu
- Website: www.ihl.eu
- Ansprechperson: Sandra Oesau (Büro der Hochschulleitung), info(at)ihl(dot)eu
Die IHL öffnet ihre Türen für Schnuppertage (z. B. „Tag der offenen Tür“ im März und Oktober) und bietet individuelle Beratungen an. Entdecken Sie eine Hochschule, die Glaube, Wissenschaft und globale Verantwortung vereint!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.ihl.eu.