Geistlichen Bibelschule Niederrhein

Die Geistliche Bibelschule Niederrhein mit Sitz in Krefeld ist eine freie Initiative innerhalb der katholischen Kirche, die 1986 von Priestern und Laien ins Leben gerufen wurde. Ihr Leitwort „Die Freude am Herrn ist eure Stärke“ (Nehemia 8,10) spiegelt ihre Mission wider: Menschen jeden Alters, Standes und jeder christlichen Prägung mit der befreienden Botschaft Jesu Christi vertraut zu machen. Als ökumenisch ausgerichtete Einrichtung öffnet sie sich über die katholischen Wurzeln hinaus und integriert Impulse aus evangelischen Gemeinschaften sowie dem Judentum, etwa durch die Zusammenarbeit mit Referenten wie Pfarrer Karl Sendker oder die Behandlung jüdisch-christlicher Themen. Seit ihrer Gründung haben über 20.000 Teilnehmende an etwa 1.000 Veranstaltungen teilgenommen – von Wochenendseminaren über Einkehrtage bis hin zu Familienfreizeiten. Die Bibelschule wird vom Bistum Aachen unterstützt und arbeitet eng mit Pfarreien und Tagungshäusern zusammen.

Ein ehrenamtlicher Leitungskreis unter der Leitung von Sprecher Stefan Rühl organisiert die Arbeit, unterstützt von einem kleinen Büro in Krefeld, geleitet von Gabriele Rühl. Sie bietet keine Vollzeit-Ausbildung wie traditionelle Bibelschulen, sondern setzt auf flexible, praxisorientierte Formate, die sich an den Lebensrealitäten der Teilnehmenden orientieren. Ihr Fokus liegt auf der Förderung des Bibelverständnisses, der geistlichen Vertiefung und der Unterstützung von Familien, Jugendlichen und Gemeinden im Glaubensleben.

Ausbildungsziele

Die Geistliche Bibelschule Niederrhein verfolgt folgende Ziele, die sich an der persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung orientieren:

  • Vertiefung des Bibelverständnisses: Teilnehmende sollen die Heilige Schrift als „Buch des Lebens“ neu entdecken und lernen, ihre Botschaften auf ihr eigenes Leben anzuwenden. Dies geschieht durch exegetische Einführungen, etwa zur Entstehung der Evangelien, und praxisnahe Reflexionen, die Alltagsfragen aufgreifen (z. B. „Was sagt die Bibel zu Leid oder Hoffnung?“).
  • Geistliches Wachstum: Die Bibelschule fördert eine tiefere Beziehung zu Gott durch das Studium des Wortes Gottes und geistliche Übungen wie Lectio Divina oder meditative Einkehrtage. Teilnehmende werden ermutigt, im Gebet den Heiligen Geist zu suchen – für sich selbst und als Segen für andere.
  • Lebensnahe Anwendung: Die Kurse vermitteln praktische Ansätze, den Glauben in Lebensbereiche wie Ehe, Erziehung, Beruf oder Gemeindearbeit einzubringen. Familienfreizeiten legen besonderen Wert darauf, Eltern und Kindern Werkzeuge für ein christliches Zusammenleben an die Hand zu geben.
  • Ökumenische und interreligiöse Brücken: Durch die Einbindung verschiedener Traditionen – etwa katholischer Liturgie, evangelikaler Bibelauslegung oder jüdischer Perspektiven auf das Alte Testament – soll ein umfassenderes Glaubensverständnis entstehen. Dies stärkt die Zusammenarbeit zwischen Konfessionen und fördert Dialog.

Die Bibelschule strebt keine akademischen Abschlüsse an, sondern zielt auf geistliche Reife und die Befähigung zur Glaubensweitergabe ab. Sie versteht sich als Begleiterin für Menschen, die ihren Glauben lebendig und sprachfähig gestalten möchten.

Studienbedingungen und Angebote

Die Bibelschule arbeitet mit einem modularen, niedrigschwelligen Kurskonzept, das sich an unterschiedliche Lebenssituationen anpasst:

  • Kursformate:
    • Wochenendkurse: Intensivkurse von Freitagabend bis Sonntagmittag zu Themen wie „Die Psalmen – Gebetsschule des Volkes Gottes“ oder „Die Gleichnisse Jesu“.
    • Einkehrtage: Eintägige Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf Stille, Gebet und Bibelmeditation, oft in Klöstern oder Tagungshäusern.
    • Familienfreizeiten: Viertägige Veranstaltungen (z. B. über Christi Himmelfahrt) mit getrennten Programmen für Eltern und Kinder, inklusive Kinderbetreuung und Workshops wie „Christliche Werte in der Erziehung“.
    • Jugendkurse: Zielgruppe ab 16 Jahren, mit Themen wie „Glaube und Identität“ oder „Bibel und moderne Lebensfragen“.
      Jährlich erscheint ein Programmflyer mit ca. 20–30 Veranstaltungen.
  • Teilnahmebedingungen:
    Es gibt keine formalen Voraussetzungen außer der Offenheit, sich auf die Bibel und den christlichen Glauben einzulassen. Anmeldungen erfolgen schriftlich (per Post) oder per E-Mail an info(at)geistliche-bibelschule-niederrhein(dot)de. Bei Absagen bis vier Wochen vor Kursbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr von 15 Euro an; danach wird der volle Kostenbeitrag berechnet, es sei denn, ein Ersatzteilnehmer wird gestellt.
  • Kosten:
    Die Bibelschule lebt von einem solidarischen Finanzierungsmodell: Teilnehmende zahlen anonym nach ihren Möglichkeiten in einen „Sammeltopf“. Der Richtpreis deckt Unterkunft, Verpflegung und Referentenhonorare (z. B. 70–100 Euro für ein Wochenende, 200–250 Euro für eine Familienfreizeit inkl. Kinderbetreuung). Überzahlungen gelten als Spenden und werden mit einer Spendenbescheinigung quittiert. Finanzielle Hürden sollen kein Hindernis sein – bei Bedarf kann das Büro kontaktiert werden.
  • Veranstaltungsorte:
    Kurse finden in Tagungshäusern wie dem Priesterhaus Kevelaer (Kapellenplatz 35, 47623 Kevelaer) statt, das Einzelzimmer mit Dusche/WC oder einfache Mehrbettzimmer bietet. Weitere Orte sind Pfarrzentren oder Klöster im Bistum Aachen, je nach Verfügbarkeit. Die Atmosphäre ist ruhig und fördert Besinnung.
  • Methodik:
    Der Unterricht kombiniert Vorträge (z. B. von Pfarrer Thomas Wieners zu biblischen Themen), Gruppenarbeiten und persönliche Reflexionszeiten. Methoden wie Lectio Divina oder Bibel teilen werden angeleitet, um die Schrift erfahrbar zu machen. Ergänzende Materialien (CDs, Faltblätter) stehen zum Kauf bereit. Familienkurse bieten parallele Kinderprogramme mit Spielen und biblischen Geschichten.
  • Gemeinschaft und Rahmen:
    Jede Veranstaltung beginnt mit einem einladenden Gebet oder einer kurzen Liturgie. Die Gruppengröße liegt bei 15–50 Personen, was Austausch ermöglicht. Mahlzeiten (Vollverpflegung bei Wochenenden) sind gemeinschaftlich und familiär organisiert. Jugendkurse fördern Peer-to-Peer-Lernen durch Diskussionen über aktuelle Themen.
  • Organisation:
    Ein ehrenamtliches Team aus etwa 10–15 Personen (Leitungskreis, Referenten, Helfer) plant und begleitet die Kurse. Das Büro ist nur wenige Stunden besetzt (Mi 15–18 Uhr, Fr 9–11 Uhr), weshalb E-Mail-Kontakt bevorzugt wird.

Kontakt

Geistliche Bibelschule Niederrhein e.V.
Dahlerdyk 57, 47803 Krefeld

  • Bankverbindung: Auf Anfrage per E-Mail (für Spenden oder Gebühren)

Die Geistliche Bibelschule Niederrhein ist seit 1986 ein Ort der Begegnung und Erneuerung, der durch flexible, lebensnahe Angebote überzeugt. Mit ihrem ökumenischen Ansatz und der Fokussierung auf Bibel, Glaube und Gemeinschaft spricht sie ein breites Publikum an – von Jugendlichen über Erwachsene bis zu Familien. Sie bietet keine formale Ausbildung, sondern eine geistliche Heimat, in der Teilnehmende Kraft und Freude im Glauben schöpfen können. Das Programm 2025 ist verfügbar – Interessierte sind eingeladen, sich anzumelden oder an einem Einkehrtag teilzunehmen, um die Bibelschule kennenzulernen!

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:  Geistliche Bibelschule Niederrhein