BSB - Bibelseminar Bonn

Das Bibelseminar Bonn (BSB) ist eine evangelikale, freikirchliche Ausbildungsstätte mit Sitz in Bornheim, etwa 10 Kilometer südlich von Bonn in Nordrhein-Westfalen, und liegt verkehrsgünstig zwischen den Großstädten Bonn und Köln. Gegründet im Herbst 1993 vom Bund Taufgesinnter Gemeinden (BTG, heute BeF – Bund evangelisch freikirchlicher Gemeinden), einer Vereinigung russlanddeutscher Gemeinden in baptistisch-mennonitischer Tradition, begann der Unterricht in den Räumen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) in Bonn, Auf der Höhe 1. Im Frühjahr 1996 zog das BSB in das Haus Wittgenstein (Ehrental 2-4), ein ehemaliges Tagungszentrum der Partei Bündnis 90/Die Grünen, das auf einem fünf Hektar großen Gelände in einer ruhigen, landschaftlich reizvollen Umgebung am Rande des Naturparks Rheinland liegt. Der Verein „Bibelseminar Bonn e.V.“ wurde am 23. Februar 1995 gegründet und ist im Vereinsregister Bonn eingetragen (VR 6347), mit einer Finanzierung durch Spenden, Studiengebühren und Unterstützung der BeF.

Das BSB nimmt jährlich etwa 50-60 Studierende auf (Schätzung basierend auf typischen Bibelschulgrößen und Website-Hinweisen, z. B. „über 100 Anmeldungen“ pro Jahr, nicht alle starten), betreut von einem Kernteam aus 10 festen Dozierenden – darunter Dr. Heinrich Derksen (Rektor, Kirchengeschichte), Dr. Friedhelm Jung (Systematische Theologie), Gerhard Schmidt (lic. theol., Bibelwissenschaft) und Andy Wiebe (M.A., Praktische Theologie) – sowie etwa 5-10 Gastdozenten pro Jahr aus Gemeinden und theologischen Kreisen. Seit Oktober 2024 leitet Nickolas Skopych den ukrainischen Zweig, der mit etwa 60 selbständigen ukrainischen Gemeinden in Deutschland und Osteuropa verknüpft ist und ukrainischsprachige Studien anbietet. Das BSB ist Mitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA), des Forums Evangelischer Freikirchen (FeF) und vertritt ein evangelikal-freikirchliches Gemeindeverständnis, bejahend das Apostolische Glaubensbekenntnis, die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz, die Lausanner Verpflichtung und die Chicago-Erklärung zur biblischen Irrtumslosigkeit.

Der Campus bietet keine Wohnmöglichkeiten (kein Internat), aber das BSB unterstützt Studierende bei der Wohnungssuche über ein internes Netzwerk (z. B. WG-Zimmer, ca. 300-500 €/Monat in Bornheim/Bonn). Die Infrastruktur umfasst drei Seminarräume, eine Aula (ca. 50 Plätze), eine Kapelle (für Andachten/Gottesdienste), eine Bibliothek mit etwa 15.000 Bänden (Stand 2022, im Aufbau, inkl. Kommentare und Nachschlagewerke) und Zugang zur Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (2,2 Mio. Bände, 20 € Jahresgebühr). Gemeinschaft wird durch tägliche Andachten (montags 8:30-9:00 Uhr, freiwillig), Bibelabende (donnerstags 19:00-20:30 Uhr), Bibelwochen (z. B. Februar 2025) und Intensivseminare (z. B. März 2025) gefördert. Das BSB ist als staatlich anerkannte Fachschule BAföG-förderfähig (für Studierende bis 25 Jahre) und bietet flexible Formate: Onlinekurse (synchron/asynchron über MS Teams), Fernkurse, Abendschule und Wochenendseminare.

Ausbildungsziele

Das BSB verbindet Theologie, Gemeindedienst und Mission, um Studierende für haupt- und ehrenamtliche Rollen auszubilden. Die Ziele sind:

  • Biblisches und theologisches Wissen: Fundiertes Studium der Bibel (66 Bücher) durch Fächer wie „Bibelwissenschaft“ (2 SE/Semester, 30 Stunden), „Historische Theologie“ (2 SE) und „Systematische Theologie“ (2 SE). Ziel ist eine bibeltreue Auslegung und Anwendung; Hebräisch und Griechisch werden monatlich als Onlinekurse (samstags, 9:00-12:00 Uhr, 3 Stunden) angeboten, nicht verpflichtend.
  • Praktische Fertigkeiten: Schulung in Predigt („Homiletik“, 2 SE, 30 Stunden), Seelsorge, Gemeindeleitung und Evangelisation durch Praktika (Grundstudium: 2 Wochen Februar + 9 Wochen Sommer; College: 11 Wochen/Jahr) und „Praktische Theologie“ (2 SE). Das Collegeprogramm befähigt zur Leitung von Gemeindebereichen; das Seelsorgeprogramm zertifiziert über „Coram Deo“ (USA).
  • Geistliche Reifung: Förderung der Beziehung zu Christus und charaktermäßiger Integrität durch „Christliche Dienste“ (2 SE/Woche, Gemeindemitarbeit), Andachten (1,5 SE/Semester) und Mentoring (nach Bedarf). Esra 7,10 („das Gesetz des Herrn zu erforschen und zu tun“) ist Leitvers.
  • Missionarische Kompetenz: Vorbereitung auf weltweiten Dienst durch „Missionswissenschaft“ (2 SE) und Praktika in Gemeinden/Missionen (z. B. Deutschland, Ukraine). Das Seminarprogramm (M.A.) vertieft Leitungsaufgaben in Mission und Kirche.
  • Pädagogische Qualifikation: Das Pädagogikprogramm bildet für Kinder- und Jugendarbeit aus mit „Konzeptentwicklung“ (2 SE), Praktika (18 Wochen, 24 CP) und Abschlussarbeit (5 CP), inklusive praxisnaher Umsetzung.

Programme:

  • Grundstudium (1 Jahr, 49 SE, 735 Stunden): Basis für ehrenamtliche Mitarbeit, Start für weitere Programme.
  • Collegeprogramm (3 Jahre, 144 SE, 2.160 Stunden): Hauptamtliche Ausbildung für Gemeindeleitung/Mission.
  • Seelsorgeprogramm (3 Jahre, 144 SE): Biblische Seelsorge mit Zertifikat „Coram Deo“.
  • Pädagogikprogramm (3 Jahre, 144 SE): Kinder-/Jugendarbeit mit Konzept- und Predigttraining.
  • Seminarprogramm (2 Jahre, M.A. Theology): Aufbau mit Southwestern Baptist Theological Seminary (SWBTS), 48 Credit Hours, für akademische Leitungsrollen.

Absolvent:innen (ca. 20-25/Jahr) sind als Pastoren, Seelsorger:innen, Missionar:innen, Jugendleiter:innen oder Katechet:innen tätig.

Studienbedingungen und Besonderheiten

  • Kleine Gruppen: Seminare mit 10-15 Studierenden (Mo-Fr, 9:00-14:00 Uhr), enge Betreuung.
  • Flexibilität: Onlinekurse (18/Jahr, 1-2,5 CP, z. B. „Evangelistik“, 2 CP), Fernkurse (max. 10 Wochen/SE), Abendschule (1 Abend/Monat, 2 SE), Wochenendseminare (z. B. „Kirchengeschichte“, 2 CP). Studium bis 10 Jahre ausdehnbar (ohne BAföG).
  • Praxisbezug: Praktika verpflichtend (z. B. College: 33 Wochen gesamt), Gemeindemitarbeit anrechenbar (bis 10 SE).
  • Kosten: 155 €/Monat Studiengebühren (1.860 €/Jahr, inkl. Bibliotheksnutzung, zzgl. Unterkunft ca. 300-500 €/Monat, Verpflegung ca. 150 €/Monat, Material ca. 100 €/Jahr); Ehepartner-Rabatt 50 %. BAföG bis 25 Jahre; Fernkurse 45 €/SE.
  • Zugang: Abitur oder gleichwertig (Berufserfahrung mit Test), B1-Deutsch für Fremdsprachige, Bewerbung bis 1. September (Start: 23. September 2025, Einführungswoche). Quereinstieg Februar möglich (Frist: 1. Februar).
  • Gemeinschaft: Andachten (Mo 8:30-9:00 Uhr), Bibelabende (Do 19:00-20:30 Uhr), Intensivseminare (z. B. 14.–16. März 2025).

Kontakt

Bibelseminar Bonn e.V.
Ehrental 2-4, 53332 Bornheim, Deutschland

Das BSB öffnet seine Türen für Schnuppertage (z. B. März 2025) und Online-Infoveranstaltungen – eine Ausbildung, die Gemeinde und Mission weltweit stärkt!

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bibelseminar Bonn www.bsb-online.de oder Facebook