HOPE Kurse
Die HOPE Kurse sind ein etabliertes, kostenloses Bibelfernstudium, das vom Hope Media Europe e.V. angeboten wird und tief in der Geschichte der christlichen Bildung verwurzelt ist. Ihre Ursprünge reichen zurück ins Jahr 1948, als sie unter dem Dach der Radiomission „Stimme der Hoffnung“ in Berlin gegründet wurden – damals eines der ersten Bibelstudien-Institute Deutschlands. Heute sind die HOPE Kurse ein zentraler Bestandteil des Medien- und Bildungsangebots von Hope Media Europe e.V., das seinen Sitz in Alsbach-Hähnlein (Hessen) hat und neben den Kursen auch Hope TV, Hope Podcasts und die Hope-Hörbücherei betreibt. Mit etwa 2.000 Teilnehmenden jährlich und Partnerstellen in Österreich und der Schweiz haben sich die HOPE Kurse als ein weltweit zugängliches, überkonfessionelles Programm etabliert, das Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jedes Bildungsniveaus anspricht.
Unter dem Leitmotiv „Hoffnung wecken“ orientieren sich die HOPE Kurse an den reformatorischen Grundsätzen „Sola Scriptura“ (Allein die Schrift), „Sola Fide“ (Allein der Glaube) und „Sola Gratia“ (Allein die Gnade durch Christus). Sie bieten eine flexible Lernstruktur – wahlweise online über eine moderne Plattform oder klassisch per Post – und zeichnen sich durch eine persönliche Betreuung aus: Jeder Studierende wird von einem individuellen Studienbegleiter unterstützt, der Antworten korrigiert, Fragen klärt und den Lernprozess begleitet. Die Kurse sind vollständig spendenfinanziert, wodurch sie für alle kostenfrei bleiben, und fördern darüber hinaus lokale Gemeinschaft durch Hope Center, die als Treffpunkte für Studierende dienen. Eine speziell entwickelte App ergänzt das Angebot, indem sie mobiles Lernen auf Smartphones oder Tablets ermöglicht.
Studienformate und Ausbildungsziele
Die HOPE Kurse sind in drei Hauptkategorien unterteilt – Online-Kurse, Printkurse und spezialisierte Kurse –, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen und Tiefegrade ansprechen. Hier eine intensiv vertiefte Darstellung:
- Online-Kurse:
- Format: Nach der Registrierung auf hopekurse.de erhalten Studierende Zugang zu ihrem gewählten Kurs über ein benutzerfreundliches Online-Portal, kompatibel mit Browsern wie Chrome, Firefox und Safari sowie als App verfügbar. Jeder Kurs ist in Kapitel gegliedert (z. B. 26 Einheiten beim „Discover“-Kurs), die jeweils mit einem kurzen Einführungstext, Bibelstellenstudium und einem Multiple-Choice-Fragebogen (ca. 10–15 Fragen) abschließen. Antworten werden digital eingereicht, innerhalb von 1–3 Tagen vom Studienbegleiter kommentiert und freigegeben, bevor das nächste Kapitel freigeschaltet wird. Der Zeitbedarf liegt bei etwa 30–40 Minuten pro Einheit, wobei Studierende ihr Tempo selbst bestimmen – von täglich bis monatlich.
- Beispiele:
- „Discover“: Ein weltweit genutzter Einsteigerkurs mit 26 Einheiten, der Themen wie „Wer ist Gott?“, „Warum gibt es Leid?“ oder „Was bedeutet Vergebung?“ behandelt. Jede Einheit beginnt mit einer Lebensfrage, gefolgt von Bibeltexten (z. B. Johannes 3:16) und Reflexionsfragen.
- „Tour of Life“: Für Jugendliche ab 12 Jahren, mit 12 Einheiten zu Identität („Wer bin ich?“), Sinn („Wozu lebe ich?“) und Zukunft („Was kommt nach dem Tod?“). Der Kurs nutzt moderne Sprache und Beispiele aus der Popkultur.
- „Twisted Reality“: Ein kreativer Kurs mit 10 Einheiten, der Filme (z. B. „Matrix“) mit biblischen Konzepten wie Realität, Freiheit und Erlösung verknüpft.
- Ziel: Den Einstieg ins Bibelstudium erleichtern, grundlegende Glaubensfragen klären und eine persönliche Beziehung zu Gott fördern.
- Besonderheit: Interaktive Elemente wie Quizze und direkter Kontakt zum Begleiter per E-Mail oder Plattform-Nachrichten.
- Printkurse (Fernkurse per Post):
- Format: Nach Anmeldung (per Website oder Postkarte) wird das erste Studienheft per Post geliefert – ein ca. 20–30-seitiges Booklet mit Texten, Bibelstellen und Fragen. Studierende bearbeiten die Inhalte handschriftlich und senden den Fragebogen im beiliegenden Rückumschlag zurück (Portokosten: ca. 0,85 € für Standardbriefe). Der Studienbegleiter korrigiert innerhalb von 5–10 Tagen, fügt Kommentare hinzu und schickt das nächste Heft. Der Ablauf ist flexibel, wobei eine Bearbeitung von 1–2 Wochen pro Heft empfohlen wird.
- Beispiele:
- „Start ins Leben“: Ein Basis-Kurs mit 15 Einheiten zu Schöpfung, Erlösung und christlichem Leben, auch in einer Kinder- (ab 8 Jahren) und Jugendversion verfügbar. Enthält Illustrationen und einfache Fragen (z. B. „Was sagt Genesis 1 über Gott?“).
- „Immanuel – Den Himmel berühren“: 14 Einheiten zur Wiederkunft Jesu, inklusive Studien zu Daniel und Offenbarung, ergänzt durch Hope-TV-Videos (z. B. auf YouTube).
- „Refresh“: 10 Einheiten zu Glaube und Gesundheit (z. B. Stressbewältigung, Ernährung), parallel zur TV-Serie mit praktischen Tipps.
- Ziel: Bibelverständnis für Menschen ohne Internetzugang zugänglich machen, systematische Lektüre fördern und Glauben im Alltag verankern.
- Besonderheit: Ideal für ältere Generationen oder Regionen mit schlechter Internetverbindung; handschriftliche Notizen fördern persönliche Reflexion.
- Spezialisierte Kurse:
- Format: Diese Kurse bieten vertiefte oder zielgruppenspezifische Inhalte und sind in beiden Varianten (online/print) verfügbar. Sie umfassen 8–20 Einheiten und kombinieren kreative Ansätze mit theologischer Substanz. Studienbegleiter passen ihre Rückmeldungen an die jeweilige Zielgruppe an.
- Beispiele:
- „Tipps für Kids“: 12 Einheiten für Kinder (8–12 Jahre), mit Abenteuergeschichten von Pfadfinderfiguren Susi und Michael (z. B. „Der verlorene Schatz“ zu Lukas 15). Enthält Rätsel und Bastelideen.
- „Der Römerbrief“: 20 Einheiten für Fortgeschrittene, vertieft zentrale Themen wie Rechtfertigung (Römer 5) und Heiligung (Römer 8), mit exegetischen Fragen.
- „Encounters“: 12 Einheiten zur Hope-TV-Serie, behandelt Themen wie „Gottes Nähe“ oder „Vergebung“ mit Diskussionsfragen für Kleingruppen.
- Ziel: Spezifische Interessen (z. B. Kinderbildung, Theologie) bedienen, den Glauben lebendig machen und praktische Anwendung fördern.
- Besonderheit: Multimediale Anbindung (z. B. TV-Clips) und Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus.
Ausbildungsziele
- Persönliches Bibelstudium: Teilnehmende lernen, die Bibel eigenständig zu lesen, zu verstehen und anzuwenden, z. B. durch Fragen wie „Was sagt dieser Vers über mein Leben?“
- Glaubensvertiefung: Die Kurse stärken die Beziehung zu Gott durch Reflexion, Gebet und Austausch mit Begleitern, inspiriert von reformatorischen Werten.
- Praktische Relevanz: Studierende erhalten Werkzeuge, um den Glauben in Familie, Arbeit oder Gemeinde zu leben – etwa durch Alltagstipps in „Refresh“.
- Hoffnung und Stabilität: In unsicheren Zeiten sollen Teilnehmende durch biblische Wahrheiten Hoffnung finden und Orientierung gewinnen (z. B. „Immanuel“ zur Endzeit).
Studienbedingungen und Besonderheiten
- Kosten: Kostenfrei, nur Rückporto für Printkurse (0,85–1,55 € pro Einsendung). Spenden sind freiwillig (z. B. über PayPal auf der Website).
- Zulassung: Keine Voraussetzungen, offen für alle ab ca. 10 Jahren (Kinder mit Unterstützung). Anmeldung online (Registrierung mit E-Mail) oder per Postkarte an die Zentrale.
- Flexibilität: Keine Fristen – von wenigen Wochen bis Jahren möglich. Online-Kurse bieten sofortigen Start, Printkurse starten nach Posteingang (ca. 1 Woche).
- Betreuung: Persönlicher Studienbegleiter (oft ehrenamtlich, lokal oder online), erreichbar per E-Mail oder Telefon, mit vertraulichem Austausch.
- Besonderheiten:
- Multimedial: Integration mit Hope TV und Podcasts (z. B. „Encounters“-Clips auf YouTube).
- App: Intuitive Oberfläche mit Fortschrittsanzeige und Download-Option für Offline-Nutzung.
- Zielgruppenvielfalt: Von Kinder- bis Seniorenkursen, inklusive spezieller Angebote wie „Tipps für Kids“.
- Internationales Netzwerk: Basierend auf „Voice of Hope“, mit Schwesterprogrammen in über 50 Ländern.
Kontakt
Hope Kurse, Hope Media Europe e.V.
Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein
- Telefon:
- Zentrale: +49 (0)6257 50653-0 (Mo–Fr, 9:00–16:00 Uhr)
- Studienbegleitung: +49 (0)6257 50653-308
- E-Mail: info(at)hopekurse(dot)de
- Website: hopekurse.de
- Kontaktformular: Online unter „Kontakt“ (Antwortzeit: 1–2 Tage)
- Partnerstellen:
- Österreich: Prager Straße 287, 1210 Wien, +43 (0)1 3199300
- Schweiz: Postfach 7, 8046 Zürich, +41 (0)31 9610571
Die HOPE Kurse sind ein flexibles, tiefgehendes Bibelstudium, das Wissen und Glauben verbindet – kostenlos, persönlich betreut und multimedial unterstützt. Ob online mit der App oder klassisch per Post, sie bieten für jeden einen Einstieg in die Bibel und schenken Hoffnung fürs Leben. Registrieren und starten kann man jederzeit – ein Angebot, das inspiriert und verbindet!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: hopekurse.de.