Theologische Fernschule BFU e. V.

Der Bibelfernunterricht (BFU), getragen vom Gemeindehilfsbund e.V., bietet seit über 50 Jahren eine bewährte Plattform für ein flexibles, tiefgehendes und praxisorientiertes Studium der Bibel. Als Fernkursprogramm richtet sich der BFU an Menschen weltweit – von Laien mit Interesse am christlichen Glauben über Gemeindemitarbeitende bis hin zu angehenden Prediger:innen oder Missionar:innen. Ziel ist es, die Heilige Schrift systematisch zu erschließen und die Teilnehmenden zu befähigen, ihren Glauben zu vertiefen und aktiv weiterzugeben. Der BFU verbindet theologische Fundierung mit einem evangelikalen Bibelverständnis und passt sich durch seine orts- und zeitunabhängige Struktur ideal an individuelle Lebensumstände an.

Ausbildungsziele

Der BFU verfolgt eine klare Mission, die sich in folgenden Ausbildungszielen widerspiegelt:

  • Gründliches Bibelverständnis: Die Kurse vermitteln ein umfassendes Wissen über die Bibel – historisch, literarisch und theologisch. Die Studierenden lernen, biblische Texte eigenständig auszulegen und deren Bedeutung für heute zu erkennen.
  • Glaubensstärkung und Spiritualität: Durch intensive Auseinandersetzung mit der Schrift sollen die Teilnehmenden ihren persönlichen Glauben vertiefen, ihre Beziehung zu Gott stärken und ein Leben in der Nachfolge Jesu führen.
  • Verkündigungs- und Seelsorgekompetenz: Der BFU befähigt dazu, biblische Inhalte klar und lebensnah zu kommunizieren – sei es durch Predigten, Bibelarbeiten, Unterricht oder seelsorgerische Gespräche. Ziel ist es, Menschen im Glauben zu fördern und Gemeinden zu unterstützen.
  • Theologische Weiterbildung: Neben Bibelkunde werden Kenntnisse in Systematischer Theologie, Kirchengeschichte und biblischen Sprachen vermittelt, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
  • Flexibilität und Selbstständigkeit: Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen, was besonders für Berufstätige, Eltern oder Menschen in Regionen ohne Zugang zu theologischen Schulen von Vorteil ist.

Die Zertifikate des BFU sind keine staatlichen Abschlüsse, sondern interne Bescheinigungen, die in kirchlichen und missionarischen Kreisen hohe Anerkennung finden.

Studienangebote

Der BFU bietet ein modulares Kursprogramm, das in fünf Hauptkategorien gegliedert ist und mit Studienpunkten (SP, ca. 25-30 Arbeitsstunden pro SP) bewertet wird. Jeder Kurs umfasst Studienhefte, Standardwerke und Einsendeaufgaben. Hier eine vertiefte Übersicht:

  1. Bibel
    • Das Alte Testament (2 SP): Einführung in Aufbau, Geschichte und Theologie des Alten Testaments mit Helmuth Egelkrauts Standardwerk „Das Alte Testament – ein Überblick“. Inhalte: Schöpfung, Patriarchen, Gesetz, Propheten.
    • Das Neue Testament (2 SP): Überblick über die vier Evangelien, Apostelgeschichte, Paulusbriefe und Offenbarung mit Fokus auf Entstehungskontext und zentrale Botschaften (z. B. Erlösung, Reich Gottes).
    • Einzelne biblische Bücher:
      • Genesis (2 SP): Schöpfung, Sündenfall, Bundesschlüsse mit Abraham, Isaak, Jakob.
      • Psalmen (1 SP): Poesie, Gebete und Lobpreis im Alten Testament.
      • Evangelien (je 1-2 SP): Leben und Lehre Jesu in Matthäus, Markus, Lukas, Johannes.
      • Paulusbriefe (z. B. Römer, 2 SP): Rechtfertigung, Gnade, Gemeindeleben.
    • Ziel: Tiefes Verständnis einzelner Schriften und deren Anwendung im Alltag.
  2. Theologie
    • Einführung in die Theologie (2 SP): Überblick über theologische Disziplinen (Exegese, Dogmatik, Ethik) und Methoden der Bibelauslegung.
    • Systematische Theologie (2 SP): Grundfragen des Glaubens wie Gottes Wesen, Dreieinigkeit, Sünde, Erlösung, Eschatologie mit Bezug zu reformatorischen Prinzipien.
    • Ziel: Verständnis der christlichen Lehre und ihrer historischen Entwicklung.
  3. Geschichte
    • Kirchengeschichte (2 SP): Meilensteine des Christentums – Urkirche, Mittelalter, Reformation, Neuzeit mit Fokus auf Schlüsselfiguren (z. B. Augustinus, Luther).
    • Reformation (1 SP): Martin Luther, Zwingli, Calvin und die Auswirkungen der Reformation auf Kirche und Gesellschaft.
    • Ziel: Historische Einordnung des Glaubens und Erkenntnis seiner Relevanz heute.
  4. Biblische Sprachen
    • Biblisches Hebräisch (3 SP): Grundlagen der alttestamentlichen Sprache – Alphabet, Grammatik, Vokabeln, Übersetzung einfacher Texte (z. B. Genesis 1).
    • Biblisches Griechisch (3 SP): Einführung in die Sprache des Neuen Testaments – Alphabet, Syntax, Übersetzung (z. B. Johannes 1).
    • Ziel: Direkter Zugang zu den Originaltexten der Bibel für exakte Auslegung.
  5. Dienst
    • Predigtvorbereitung (2 SP): Struktur, Inhalt und Vortrag von Predigten und Andachten; praktische Übungen mit Feedback.
    • Seelsorge (1 SP): Grundlagen der biblischen Beratung – Zuhören, Ermutigen, Beten im Kontext von Lebenskrisen.
    • Bibellesen mit anderen (1 SP): Methoden zur Leitung von Bibelkreisen und Kleingruppen.
    • Ziel: Praktische Fähigkeiten für den Dienst in Gemeinden oder im persönlichen Umfeld.
  6. Grundkurs
    • Einführung ins Bibelstudium (1 SP): Werkzeuge und Techniken für das eigenständige Bibellesen (Beobachtung, Interpretation, Anwendung).
    • Ziel: Einstieg für Anfänger:innen und Basis für weitere Kurse.

Ablauf: Nach Anmeldung erhalten die Studierenden die Materialien per Post, bearbeiten Aufgaben selbstständig und senden sie zur Korrektur ein. Ergänzend gibt es Präsenzseminare (z. B. Bibelwochenenden in Allmersbach) und Online-Workshops (z. B. via Zoom), die freiwillig besucht werden können.

Besonderheiten

Der BFU hebt sich durch folgende Merkmale hervor:

  • Maximale Flexibilität: Keine festen Einschreibetermine oder Fristen – der Einstieg ist jederzeit möglich, und das Lerntempo wird individuell bestimmt. Ideal für Berufstätige, Eltern oder Menschen in abgelegenen Regionen (z. B. Missionar:innen in Afrika oder Asien).
  • Persönliche Begleitung: Jede:r Studierende wird von erfahrenen Dozent:innen betreut, die Einsendeaufgaben korrigieren, Feedback geben und per Brief oder E-Mail für Fragen zur Verfügung stehen. Dies schafft eine persönliche Lernbeziehung trotz Fernunterricht.
  • Praxisorientiertes Lernen: Die Kurse sind nicht akademisch-theoretisch, sondern auf die Anwendung ausgerichtet. Beispiele: Predigten schreiben, Bibeltexte für Gruppen erklären, Seelsorgegespräche führen.
  • Weltweite Reichweite: Seit über 50 Jahren erreichen die Materialien Studierende in Deutschland, Europa und darüber hinaus – von Kanada bis Australien, oft in Kooperation mit Missionen oder Gemeinden.
  • Evangelikale Prägung: Der BFU steht für ein konservatives Bibelverständnis – die Schrift gilt als inspiriert und maßgeblich für Glaube und Leben. Dies spiegelt sich in der Lehre und den verwendeten Materialien wider.
  • Ergänzende Veranstaltungen: Neben dem Fernstudium bietet der BFU Seminare (z. B. Predigtlehre mit Peter Schäfer, Bibelauslegung mit Helmuth Egelkraut) und Bibelwochenenden, die den Austausch fördern und das Gelernte vertiefen. Online-Optionen wie Zoom-Kurse erweitern das Angebot.
  • Erschwinglichkeit: Die Kosten sind bewusst niedrig gehalten (20-50 € pro Kurs), um möglichst vielen Menschen den Zugang zu ermöglichen. Es gibt keine versteckten Gebühren, und die Materialien sind hochwertig (z. B. gebundene Studienhefte).
  • Tradition und Erfahrung: Über ein halbes Jahrhundert Expertise machen den BFU zu einer verlässlichen Institution, die sich an moderne Bedürfnisse anpasst (z. B. durch Online-Angebote).

Stimmen von Teilnehmenden:

  • „Der BFU hat mir geholfen, die Bibel mit neuen Augen zu sehen und sie sicher zu erklären.“ – Maria, Gemeindemitglied
  • „Die Flexibilität war perfekt für mich als Mutter. Ich konnte lernen, wann es mir passte.“ – Anna, Hausfrau

Kosten

  • Kursgebühren:
    • 1 SP: ca. 20-25 € (z. B. Psalmen, Grundkurs)
    • 2 SP: ca. 30-40 € (z. B. Altes Testament, Predigtvorbereitung)
    • 3 SP: ca. 45-50 € (z. B. Hebräisch, Griechisch)
  • Material: Studienhefte und Standardwerke (z. B. „Das Neue Testament“ von Egelkraut) sind enthalten. Zusatzliteratur wie Wörterbücher oder Kommentare kann optional gekauft werden (ca. 15-30 €).
  • Versand: Porto für Einsendeaufgaben (ca. 1-2 € innerhalb Deutschlands) trägt der/die Studierende. International variiert es nach Land.
  • Seminare: Präsenzseminare kosten ca. 50-100 € (inkl. Verpflegung), Online-Workshops oft kostenfrei oder gegen Spende.
  • Zahlung: Per Überweisung nach Erhalt der Materialien, keine Vorauskasse oder Abonnements.

Kontakte

Bibelfernunterricht (BFU), c/o Gemeindehilfsbund e.V. 
Postfach 12 01 05, 71569 Allmersbach im Tal, Deutschland

Der Bibelfernunterricht (BFU) ist eine einzigartige Möglichkeit, die Bibel tiefgehend, flexibel und praxisnah zu studieren. Mit einem breiten Kursangebot, persönlicher Betreuung und erschwinglichen Kosten richtet er sich an alle, die ihren Glauben stärken und weitergeben möchten – egal, wo sie leben oder welche Zeit sie haben. Ob für den persönlichen Weg, den Gemeindedienst oder die missionarische Arbeit: Der BFU bietet eine solide Grundlage und lädt dazu ein, die Schätze der Schrift zu entdecken. Besuchen Sie die Website oder kontaktieren Sie das Team, um Ihre Reise zu beginnen!

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BFU: www.bfu-online.org