Evangelische Missionsschule Unterweissach
Die Evangelische Missionsschule Unterweissach ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Fachschule für Religions- und Gemeindepädagogik mit Sitz in Weissach im Tal, etwa 30 km nordöstlich von Stuttgart. Gegründet 1906 als Teil der Bahnauer Bruderschaft an der polnisch-russischen Grenze, fand die Schule nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs 1948 in Unterweissach einen neuen Anfang. Sie steht in der pietistischen Tradition der Evangelischen Landeskirche Württemberg und wird von der Bahnauer Bruderschaft GmbH getragen, einer Gemeinschaft mit etwa 500 Mitgliedern. Unter der Leitung von Pfarrerin Tina Arnold (ab Februar 2025, Nachfolge von Thomas Maier) bildet die Schule jährlich etwa 10–15 Studierende aus, die zwischen 19 und 35 Jahren alt sind und aus ganz Deutschland kommen. Die Missionsschule verbindet theologische, pädagogische und psychologische Ausbildung mit intensivem Gemeinschaftsleben, um Menschen für den Dienst in Kirche, Gemeinde, Schule oder Mission zu befähigen.
Ausbildungsziele
Die Missionsschule Unterweissach zielt darauf ab, Studierende ganzheitlich auf ihren Dienst im Reich Gottes vorzubereiten. Ihre Ausbildungsziele sind:
- Theologische Fundierung: Vermittlung eines tiefen Verständnisses der Bibel (Altes und Neues Testament) und eines authentischen, reflektierten Glaubens, der zeitgemäß kommuniziert werden kann.
- Pädagogische und seelsorgerische Kompetenz: Entwicklung von Fähigkeiten zur Religionspädagogik, Gemeindeleitung und Seelsorge, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu begleiten und Glauben erlebbar zu machen.
- Persönlichkeitsentwicklung: Förderung von Resilienz, Empathie, Teamfähigkeit und einer lebendigen Spiritualität durch gemeinschaftliches Leben und praktische Verantwortung.
- Berufliche Vielseitigkeit: Qualifikation für Berufe wie Jugendreferentin, Gemeindepädagogin, Religionslehrerin, Missionarin oder Seelsorger*in, mit einem Fokus auf praxisnahe Anwendung.
Das Leitmotiv „Entdecke deine Mission“ steht im Mittelpunkt: Studierende sollen ihre persönliche Berufung erkennen und in einem Berufsfeld umsetzen, das ihrem Herzen entspricht.
Studienangebote
Die Ausbildung dauert vier Jahre und kombiniert theoretisches Lernen, praktische Einsätze und gemeinschaftliches Leben auf dem Campus. Sie startet jährlich im September und richtet sich an Menschen mit Hochschulreife oder gleichwertiger Qualifikation (z. B. Berufserfahrung mit Mittlerer Reife). Die Inhalte sind modular aufgebaut und praxisorientiert. Hier die vertiefte Darstellung:
- Dreijährige Grundausbildung:
- Dauer: 3 Jahre auf dem Campus.
- Inhalte:
- Theologie:
- Biblische Exegese und Hermeneutik (z. B. Analyse von Psalmen, Evangelien).
- Systematische Theologie (Glaubenslehre, z. B. Trinität, Erlösung).
- Kirchengeschichte (Reformation, Pietismus, moderne Entwicklungen).
- Pädagogik:
- Religionspädagogik (Unterrichtsentwürfe, kindgerechte Vermittlung).
- Erlebnispädagogik (Outdoor-Übungen, Teamdynamik).
- Gemeindepädagogik (Planung von Freizeiten, Glaubenskursen).
- Psychologie und Seelsorge:
- Entwicklungspsychologie (Lebensphasen, Bedürfnisse).
- Gesprächsführung (z. B. Seelsorge bei Krisen).
- Konfliktmanagement und Gruppenleitung.
- Praxisfertigkeiten:
- Predigtvorbereitung und -durchführung.
- Gestaltung von Andachten und Jugendgottesdiensten.
- Organisation von Gemeindeprojekten.
- Theologie:
- Umfang: Kleine Lerngruppen (10–15 Studierende), etwa 20 Wochenstunden Unterricht (Vorträge, Seminare), ergänzt durch Selbststudium (Lektüre, Hausarbeiten).
- Praxisphasen:
- Ein Drittel der Zeit (ca. 12 Monate) in Praktika, verteilt über die 3 Jahre.
- Einsatzorte: Gemeinden (z. B. Kinder- und Jugendarbeit), Schulen (Religionsunterricht), Freizeiten (Leitung), missionarische Projekte.
- Beispiele: Vorbereitung eines Konfirmandenunterrichts, Leitung einer Jugendfreizeit, Begleitung eines Glaubenskurses.
- Besonderheit: Leben in Wohngemeinschaften (WGs) mit Aufgaben wie Küchendienst oder Gartenarbeit stärkt praktische Verantwortung und Gemeinschaftssinn.
- Berufsanerkennungsjahr (4. Jahr):
- Dauer: 1 Jahr in einer Vollzeitstelle (z. B. Gemeinde, Schule, diakonische Einrichtung).
- Inhalt:
- Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten im Berufsalltag.
- Zwei Seminarwochen (Januar und Mai) mit Bibelgesprächen, Reflexion der Praxiserfahrungen und kollegialer Beratung.
- Betreuung: Zwei Dozierende mit Praxiserfahrung begleiten individuell (z. B. Telefonate, Besuche) und in Gruppen (Seminarwochen).
- Abschlussprüfung: Mündliche „Erste kirchliche Dienstprüfung“ nach württembergischen Richtlinien, inklusive Reflexion eines Praxisprojekts.
- Besonderheit: Intensive Unterstützung beim Übergang in den Beruf, mit Fokus auf persönliche Stärken und Schwächen.
- Abschlüsse und Perspektiven:
- Staatlich anerkannter Religions- und Gemeindepädagogin: Qualifikation für kirchliche und soziale Berufe.
- Kirchliche Anerkennung: „Erste kirchliche Dienstprüfung“ (EKD-kompatibel), berechtigt z. B. zum Unterrichten von bis zu 13 Stunden Religionsunterricht in Württemberg.
- Hochschulzugang: Ohne Abitur ermöglicht der Abschluss ein Studium (z. B. Religionspädagogik an der EH Ludwigsburg, Anrechnung von über 40 % der Inhalte).
- Berufsfelder: Jugendreferentin, Gemeindepädagogin, Religionslehrerin, Missionarin, Seelsorgerin, Gemeindediakonin.
Kosten: Monatliche Gebühr von 495 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Lehrmaterial); etwa 30 % der Gesamtkosten werden durch Spenden der Bahnauer Bruderschaft und des Freundeskreises gedeckt. Finanzielle Unterstützung (z. B. Stipendien) ist auf Anfrage möglich.
Besonderheiten
Die Missionsschule Unterweissach zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Intensives Gemeinschaftsleben: Studierende wohnen vier Jahre in WGs auf dem Campus (Im Wiesental 1), übernehmen Hausaufgaben (z. B. Kochen, Reinigung) und bauen enge Beziehungen auf, die das Lernen und den Glauben vertiefen.
- Hoher Praxisanteil: Ein Drittel der Ausbildung besteht aus Praktika in realen Berufsfeldern, z. B. Leitung von Jugendgruppen, Unterricht an Schulen oder Begleitung von Freizeiten, was die Berufssicherheit stärkt.
- Christuszentrierte Erlebnispädagogik: Glaube wird durch praktische Erfahrungen spürbar gemacht, z. B. durch Outdoor-Projekte (Teamspiele, Naturerlebnisse), die Jesu Nachfolge greifbar illustrieren.
- Kleine Lerngruppen: Mit 10–15 Studierenden pro Jahrgang bietet die Schule persönliche Betreuung, Raum für individuelle Fragen und intensive Dozierendenkontakte (z. B. Tina Arnold für Bibelstudium).
- Theologische Prägung: Bibeltreu, reformatorisch und pietistisch ausgerichtet, mit Bezug auf die Bekenntnisse der Reformation und das Barmer Bekenntnis; Betonung auf persönlicher Spiritualität (Gebet, Andachten).
- Begleitung ins Berufsleben: Das Berufsanerkennungsjahr wird durch Seminarwochen und Mentoren unterstützt, um den Einstieg in den Beruf zu erleichtern und langfristige Kompetenz zu sichern.
- Finanzielle Zugänglichkeit: Dank Spenden (z. B. via PayPal oder Banküberweisung) bleiben die Kosten niedrig, was die Ausbildung auch für Menschen mit begrenztem Einkommen ermöglicht.
- Historische Wurzeln: Von Bahnau (1906) nach Unterweissach (1948) – eine Geschichte der Kontinuität trotz Herausforderungen, die den missionarischen Geist prägt.
Kontakte
Evangelische Missionsschule Unterweissach
Im Wiesental 1, 71554 Weissach im Tal, Deutschland
- Telefon: +49 (0)7191 3534-0 (Mo.–Fr., 08:00–12:00 Uhr)
- E-Mail: buero(at)missionsschule(dot)de
- Webseite: www.missionsschule.de
- Soziale Medien: Instagram (@missionsschule), YouTube (Missionsschule Unterweissach)
- Ansprechpersonen:
- Direktorin: Pfarrerin Tina Arnold (ab Februar 2025)
- Sekretariat: Erreichbar über buero(at)missionsschule(dot)de
- Spenden:
- Konto: Stiftung Evangelische Missionsschule, IBAN DE62 5206 0410 0005 3525 22, BIC GENODEF1EK1 (Evangelische Bank)
- PayPal: Via QR-Code auf der Webseite
Anmeldung: Bewerbungen für September 2025 ab Frühjahr 2025 möglich; Infos und Formulare auf der Webseite.
Die Missionsschule Unterweissach ist ein Ort, an dem Glaube, Gemeinschaft und Praxis Hand in Hand gehen. Ihre vierjährige Ausbildung bereitet Studierende darauf vor, ihre Berufung zu leben – sei es in der Gemeinde, der Schule oder der Mission. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus intensiver Praxis, theologischer Tiefe und gemeinschaftlichem Leben prägt sie Menschen, die Gottes Liebe konkret weitergeben möchten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Missionsschule Unterweissach http://www.missionsschule.de.