Theologisches Seminar Rheinland - Neues Leben Wölmersen

Das Theologische Seminar Rheinland (TSR) ist eine etablierte Ausbildungseinrichtung in Wölmersen, Rheinland-Pfalz, etwa 70 km südöstlich von Köln und 30 km nordöstlich von Bonn. Seit seiner Gründung 1948 durch Fritz Laubach als Bibelschule im Rahmen des Missionswerks Neues Leben hat sich das TSR zu einem modernen Zentrum für theologische Bildung entwickelt. Es steht unter der Trägerschaft des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und verbindet eine bibeltreue, praxisnahe Ausbildung mit innovativen Ansätzen wie dem Kairos-Projekt. Der malerische Campus in Wölmersen, umgeben von Wäldern und Hügeln, bietet Platz für etwa 50 Studierende, die in einer engen Gemeinschaft leben, lernen und ihren Glauben vertiefen. Durch Partnerschaften mit der Kairos University (USA) erweitert das TSR sein Angebot um flexible, internationale Studienmöglichkeiten.
Ausbildungsziele
Das TSR zielt darauf ab, Studierende umfassend für den Dienst in Gemeinden, Mission und Leiterschaft zu qualifizieren. Die Ausbildungsziele umfassen:
- Theologische Tiefe: Ein gründliches Verständnis der Bibel durch Exegese, Systematische Theologie und biblische Sprachen (Griechisch, Hebräisch), um die Schriften authentisch auszulegen und anzuwenden.
- Praktische Befähigung: Entwicklung von Fertigkeiten für Predigt, Seelsorge, Gemeindeleitung und missionarische Arbeit, um den Glauben lebendig zu vermitteln.
- Geistliche Reife: Förderung eines tiefen Glaubens und einer persönlichen Beziehung zu Gott durch Anbetung, Gebet und geistliche Disziplinen, inspiriert von der pfingstlichen Spiritualität des BFP.
- Leitungskompetenz: Aufbau von Fähigkeiten zur Leitung von Teams, Gemeinden oder Projekten, unterstützt durch Mentoring und praktische Erfahrungen.
- Flexibilität und globale Perspektive: Durch innovative Formate wie Kairos wird eine individuell anpassbare Ausbildung ermöglicht, die weltweit und kontextbezogen einsetzbar ist.
Studienangebote
Das TSR bietet ein vielfältiges Programm, das von kurzen Orientierungsjahren bis zu international anerkannten akademischen Abschlüssen reicht. Hier eine vertiefte Übersicht:
- Bibelschule (1 Jahr)
- Dauer: 9 Monate Vollzeit (September bis Juni).
- Inhalte:
- Bibelgrundlagen: Überblick über Altes und Neues Testament (z. B. Schöpfungsgeschichte, Evangelien), Einführung in die Bibelauslegung.
- Glaubensvertiefung: Themen wie Gebet, Anbetung, Heiliger Geist (z. B. pfingstliche Perspektiven auf Geistesgaben).
- Praktische Fertigkeiten: Kommunikation (z. B. Verkündigung vor Gruppen), Gemeindepraxis (z. B. Gottesdienstgestaltung).
- Praxis: Wöchentliche Einsätze in Gemeinden (z. B. Mitwirkung bei Jugendabenden), Reflexion in Kleingruppen. Beispiel: Vorbereitung einer Andacht über Psalm 23.
- Abschluss: Zertifikat des TSR, ideal für ehrenamtliche Mitarbeit in Gemeinden oder als Orientierung zwischen Schule und Beruf.
- Zielgruppe: Junge Christ:innen (oft 18-25 Jahre), die ihren Glauben stärken und erste Dienstkompetenzen erwerben möchten.
- Theologische Fachschule (2 Jahre, B-Kurs)
- Dauer: 2 Jahre Vollzeit, BAföG-fähig.
- Inhalte:
- Bibelstudium: Vertiefte Exegese (z. B. Matthäus-Evangelium), Einführung in theologische Grundfragen (z. B. Gnade und Erlösung).
- Praktische Theologie: Homiletik (z. B. Predigt über 1. Korinther 13), Seelsorge (z. B. Gesprächsführung), Gemeindepädagogik (z. B. Konfirmandenarbeit).
- Wahlmodule:
- Gemeinde und Leiterschaft: Leitungsstrukturen, Visioncasting.
- Mission und Medien: Evangelisationstechniken, Einsatz von Social Media.
- Sport und Theologie: Sport als Missionsfeld (z. B. Fußball-Workshops).
- Praxis: Zwei Sommerpraktika à 10 Wochen (z. B. Jugendcamp-Leitung, Gemeindemitwirkung), begleitete Projekte (z. B. Organisation eines Evangelisationsabends).
- Abschluss: Zertifikat als Gemeindehelfer:in, Jugendreferent:in oder Diakon:in, für haupt- oder nebenberufliche Tätigkeiten anerkannt.
- Zielgruppe: Personen, die sich auf praktische Dienste in Gemeinden oder Mission vorbereiten.
- Theologisches Seminar (4 Jahre, C-Kurs)
- Dauer: 4 Jahre Vollzeit, BAföG-fähig, akkreditiert durch die EEAA als Vocational Bachelor of Theology (nach 3 Jahren).
- Inhalte:
- Bibelwissenschaften: Griechisch (z. B. Übersetzung von Johannes 1), Hebräisch (z. B. Genesis 1), Exegese (z. B. Römerbrief, Jesaja).
- Theologie: Systematische Theologie (z. B. Trinität, Soteriologie), Kirchengeschichte (z. B. Pfingstbewegung), Apologetik (z. B. Glaubensverteidigung).
- Praktische Theologie: Homiletik (z. B. Predigtserie über die Bergpredigt), Seelsorge (z. B. Krisenintervention), Mission (z. B. interkulturelle Strategien).
- Praxis: Drei Sommerpraktika à 10 Wochen (z. B. Pastorendienst, Mission in Osteuropa), wöchentliche Übungen (z. B. Predigt vor Kommiliton:innen), Gemeindeprojekte (z. B. Aufbau eines Hauskreises).
- Abschluss: Zertifikat des TSR, Vorbereitung auf hauptamtliche Rollen wie Pastor:in, Missionar:in oder Gemeindeleiter:in. Optional Übergang ins Kairos-Programm.
- Zielgruppe: Studierende mit Berufung zum hauptamtlichen Dienst oder zur Leitung komplexer Projekte.
- Kairos-Programme (Bachelor, Master, Doktorat)
- Dauer: Flexibel (z. B. B.A. 3-5 Jahre, M.A. 2-3 Jahre, Doktorat 3-4 Jahre), hybrid oder online, in Kooperation mit der Kairos University.
- Inhalte:
- Modulare Struktur: Bibelwissenschaften (z. B. Exegese der Offenbarung), Systematische Theologie (z. B. Ethik), Praktische Theologie (z. B. Gemeindegründung).
- Spezialisierungen: Leadership (z. B. Aufbau von Gemeindeteams), Divinity (z. B. pastorale Spiritualität), Urban Mission (z. B. Evangelisation in Städten).
- Beispiele: „Philosophie und Glaube“, „Digitale Verkündigung in der Postmoderne“.
- Praxis: Kontextbezogene Projekte (z. B. Entwicklung eines Online-Gottesdienstes), betreut durch ein Dreier-Mentoren-Team (akademisch, praktisch, persönlich). Beispiel: Aufbau einer Sportmission in einer Großstadt.
- Abschlüsse: B.A., M.A. (z. B. Master of Arts in Leadership), Berufsdoktorat (z. B. Doctor of Ministry), verliehen durch die Kairos University, international anerkannt.
- Zielgruppe: Studierende weltweit, die flexibel, berufsbegleitend oder ortsunabhängig studieren möchten – vom Gemeindeleiter in Berlin bis zur Missionarin in Asien.
Besonderheiten
Das TSR hebt sich durch folgende Merkmale hervor:
- Familiäre Campusgemeinschaft: Studierende wohnen in Wölmersen in Wohngruppen (Einzel- oder Doppelzimmer mit WLAN) oder Einzelapartments, teilen sich Küche und Aufgaben (z. B. Gartenpflege), und essen gemeinsam in der Mensa (ca. 50 Personen täglich). Freizeitangebote wie Fußball, Tischtennis oder Spaziergänge fördern das Zusammenleben.
- Bibeltreue Spiritualität: Das TSR steht in der pfingstlichen Tradition des BFP und betont die Autorität der Bibel, ergänzt durch Offenheit für zeitgemäße Fragen (z. B. Digitalisierung im Dienst). Tägliche Andachten und Anbetungszeiten prägen den Alltag.
- Kleine Lerngruppen: Mit 10-20 Studierenden pro Kurs bietet das TSR intensive Diskussionen und persönliche Betreuung durch Dozent:innen wie Dr. Jürgen Mette (Theologie) oder Tobias Ulbrich (Mission).
- Praxisintegration: Umfangreiche Praktika (z. B. 10 Wochen in einer BFP-Gemeinde), wöchentliche Übungen (z. B. Predigt über 1. Petrus) und Projekte (z. B. Sportcamp mit Teenagern) garantieren praktische Relevanz.
- Innovatives Kairos-Projekt: Ein kompetenzbasiertes, hybrides Studium, das sich an den Lebenskontext anpasst – ob in Wölmersen, Berlin oder global online. Eine Harvard-Studie (Paul LeBlanc, 2021) hebt Kairos als führend in der kompetenzorientierten Theologie hervor. Beispiel: Eine Pastorin studiert berufsbegleitend und entwickelt ein Gemeindekonzept.
- Biblische Sprachen: Im C-Kurs liegt ein Schwerpunkt auf Griechisch (z. B. Übersetzung von Galater 2) und Hebräisch (z. B. Psalm 23), um die Bibel im Original zu erfassen – ein Alleinstellungsmerkmal unter Bibelschulen.
- Internationale Ausstrahlung: Kooperation mit der Kairos University, Studienorte in Berlin und Frankfurt, Alumni weltweit (z. B. Missionare in Südamerika). Austauschprogramme mit Partnern in den USA oder Afrika sind in Planung.
- Sport und Theologie: Ein einzigartiger Schwerpunkt nutzt Sport als Evangelisationsmittel (z. B. Fußballturniere mit Glaubensimpulsen), geleitet von Dozent:innen wie Peter Gemke (Sportmissionar).
- Mentoring-Modell: Besonders im Kairos-Programm begleitet ein Dreier-Team (akademisch, praktisch, persönlich) jede:n Studierende:n individuell. Beispiel: Ein Mentor hilft bei der Entwicklung eines Jugendprogramms.
- Historisches Erbe: Gegründet 1948 nach dem Zweiten Weltkrieg, steht das TSR für die Vision, junge Menschen für den Wiederaufbau der Gemeinden zu rüsten – ein Auftrag, der bis heute lebendig bleibt.
Kosten
- Bibelschule: Ca. 3.500 € pro Jahr (inkl. Unterkunft, Verpflegung).
- B-Kurs: Studiengebühren ca. 1.800 € pro Jahr, Internatskosten ca. 2.500 € (Unterkunft, Verpflegung), BAföG-fähig.
- C-Kurs: Studiengebühren ca. 1.800 € pro Jahr, Internatskosten ca. 2.500 € jährlich, BAföG-fähig.
- Kairos-Programme: Ca. 3.000–5.000 € pro Jahr (je nach Abschluss), plus Lebenshaltungskosten, Förderung durch Gemeinden möglich.
- Förderung: BAföG, Spenden, Unterstützung durch den BFP oder private Sponsoren.
Kontakte
Theologisches Seminar Rheinland
Raiffeisenstraße 2, 57635 Wölmersen, Deutschland
- Telefon: +49 (0)2681 2397
- E-Mail: info(at)tsr(dot)de
- Website: www.tsr.de
Das Theologische Seminar Rheinland bietet eine einzigartige Mischung aus bibeltreuer Ausbildung, praktischer Relevanz und innovativer Flexibilität. Ob auf dem lebendigen Campus in Wölmersen oder weltweit über Kairos – hier werden Studierende für den Dienst in Gemeinde und Mission bestens gerüstet. Ein Besuch der Website oder ein persönliches Gespräch zeigt, wie das TSR Glaube und Berufung verbindet!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Theologischen Seminars Rheinland: www.tsr.de.