ISTL International (International Seminary of Theology and Leadership) - Bereich Deutschland

Die ISTL International, gegründet 2005 vom Schweizer Theologen und Gemeindepflanzer Heinz W. Strupler, ist eine moderne, evangelikal ausgerichtete Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz), die sich der Ausbildung von Leitungskräften für Gemeinden, Missionen und kirchliche Dienste verschrieben hat. In Deutschland hat sich die ISTL seit ihrer Expansion 2008 als flexible, praxisorientierte Alternative zur traditionellen Theologieausbildung etabliert, mit Studienzentren in Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Dresden und seit Herbst 2024 auch in Bremen. Sie verfolgt ein duales Konzept, das intensives theologisches Studium mit praktischem Einsatz in Gemeinden und persönlicher Charakterentwicklung verbindet – ein Ansatz, inspiriert von Struplers Vision, „Kirche mit jugendlichem Feuer neu zu beleben“. Die Programme sind durch den European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert (Bachelor: Level 6, Master: Level 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens) und international anerkannt, jedoch nicht staatlich, was sie besonders für freikirchliche und missionsorientierte Berufungen attraktiv macht. Mit etwa 150 Studierenden jährlich in Deutschland (Stand 2025) und einem dynamischen Netzwerk von über 50 Partnerkirchen steht die ISTL für eine lebendige, zukunftsgerichtete Theologie.

ISTL in Deutschland

Die ISTL ist in Deutschland dezentral organisiert, mit Studienzentren, die regionale Bedürfnisse abdecken:

  • Freiburg im Breisgau: Christengemeinde Freiburg, Ziegelhofstrasse 200, 79110 Freiburg-Lehen – hier liegt das administrative Büro Deutschland, das auch als zentrale Anlaufstelle dient. Freiburg ist das älteste deutsche Zentrum (seit 2008).
  • Karlsruhe: Standort in der Nähe von Gemeinden wie der ICF Karlsruhe, mit Fokus auf Südwestdeutschland.
  • Dresden: Gegründet 2015, bedient es Ostdeutschland mit wachsender Relevanz in der sächsischen Freikirchenszene.
  • Bremen: Seit Herbst 2024 aktiv, erweitert die ISTL ihren Einfluss in Norddeutschland, in Kooperation mit lokalen Gemeinden wie der Christlichen Gemeinde Bremen-Nord.

Das duale Modell sieht vor, dass Studierende 50–70 % ihrer Zeit mit Studium (Präsenz oder online) und 30–50 % mit praktischer Arbeit in einer Gemeinde oder einem Werk verbringen. Dies ermöglicht nicht nur eine direkte Anwendung des Gelernten, sondern deckt oft die Studiengebühren (ca. 300–450 CHF/Monat) durch bezahlte Gemeindearbeit. In Deutschland zielt die ISTL auf eine junge Zielgruppe (18–35 Jahre), die Kirche innovativ gestalten will, und legt Wert auf kleine, familiäre Lerngruppen (10–20 Studierende pro Standort).

Ausbildungsziele

Die ISTL verfolgt vier zentrale Säulen, die ihre Ausbildung prägen:

  • Theologische Tiefe: Vermittlung eines tiefen Verständnisses der Bibel (Exegese, Hermeneutik), Theologiegeschichte und zeitgenössischer Theologie, um Studierende zu eigenständigem, bibelzentriertem Denken zu befähigen. Ziel: Selbstständige Auslegung und Anwendung biblischer Prinzipien.
  • Praktische Relevanz: Entwicklung konkreter Fertigkeiten wie Predigen, Leitung von Kleingruppen, Evangelisation und Gemeindeorganisation durch wöchentliche Praxiseinsätze und intensive Trainingswochen. Ziel: Sofortige Einsatzfähigkeit im Dienst.
  • Charakterformung: Förderung von Integrität, Demut und Leidenschaft für den Glauben durch Mentoring, Peer-Feedback und Module wie „Persönlichkeitsentwicklung“. Ziel: Authentische Leitpersönlichkeiten mit geistlicher Reife.
  • Visionäre Innovation: Anregung zu kreativen Ansätzen für Gemeindebau, Mission und gesellschaftliche Relevanz durch Kurse wie „Kirche der Zukunft“. Ziel: Vorausschauende Leiter, die Kirche zeitgemäß gestalten.

Absolventen werden auf Rollen wie Pastoren, Gemeindegründer, Missionare, Jugendleiter oder interkulturelle Mitarbeiter vorbereitet, oft mit einem starken Sendungsbewusstsein für Europa und darüber hinaus.

Studiengänge

Die ISTL bietet sechs Studiengänge an, die dual, flexibel (vollzeit oder berufsbegleitend) und praxisorientiert gestaltet sind:

  1. B.A. Praktische Theologie (BTh)
    • Dauer: 7 Semester (210 ECTS, 3,5 Jahre).
    • Inhalte: Bibelwissenschaften (z. B. „NT-Exegese“), Praktische Theologie (z. B. „Homiletik intensiv“, „Seelsorge Grundlagen“), Gemeindeleitung (z. B. „Teamführung“), Evangelisation.
    • Praxis: Wöchentliche Einsätze (z. B. Predigtvorbereitung), 3-monatiges Vollzeitpraktikum (national/international).
    • Ziel: Pastoren und Gemeindeleiter mit hoher Praxiskompetenz.
    • Besonderheit: In Deutschland besonders populär, mit Schwerpunkt auf Freikirchen (ca. 40 % der Studierenden wählen diesen Studiengang).
  2. B.A. Intercultural Studies
    • Dauer: 7 Semester (210 ECTS).
    • Inhalte: Missionsgeschichte (z. B. „Reformation und Mission“), Interkulturelle Kommunikation (z. B. „Kulturen verstehen“), Gemeindegründung, Kontextualisierung des Evangeliums.
    • Praxis: 3-monatiges Auslandspraktikum (z. B. in Afrika mit OM oder Asien mit DMG), wöchentliche Outreach-Aktionen.
    • Ziel: Missionare und Leiter für multikulturelle Kontexte.
    • Besonderheit: Starker Fokus auf globale Mission, oft mit Sprachkursen (z. B. Englisch, Spanisch).
  3. B.A. Theologie und Sozialmanagement
    • Dauer: 7 Semester (210 ECTS).
    • Inhalte: Theologische Grundlagen (z. B. „Systematische Theologie“), Sozialmanagement (z. B. „Projektplanung“, „Finanzmanagement“), Gemeinwesenarbeit, Ethik.
    • Praxis: Einsatz in sozialen Projekten (z. B. Flüchtlingshilfe), Gemeindeleitung.
    • Ziel: Leitung christlicher Sozialinitiativen oder Gemeinden mit sozialem Fokus.
    • Besonderheit: Kombiniert Theologie mit Management-Tools, einzigartig im ISTL-Angebot.
  4. ISTL Zertifikat (Jahresprogramm)
    • Dauer: 1 Jahr (60 ECTS, anrechenbar auf B.A.).
    • Inhalte: Bibelüberblick (z. B. „Von Genesis bis Offenbarung“), Theologische Grundlagen, Leiterschaft (z. B. „Grundlagen der Führung“), Evangelisation.
    • Praxis: Wöchentliche Outreach-Aktionen (z. B. Straßenmission), Gemeindeeinsatz.
    • Ziel: Ehrenamtliche oder Einsteiger, die ihre Berufung testen möchten.
    • Besonderheit: Kompakter, intensiver Einstieg mit hohem Praxisanteil (ca. 50 % der Zeit).
  5. Master of Advanced Studies (MAS) in Pastoral Leadership
    • Dauer: 4 Semester (120 ECTS, berufsbegleitend).
    • Inhalte: Vertiefung in Gemeindeleitung (z. B. „Strategische Planung“), Seelsorge (z. B. „Krisenintervention“), Theologie (z. B. „Theologie der Gemeinde“), Forschungsmethodik.
    • Praxis: Berufsbegleitend mit bestehendem Dienst, Abschlussprojekt (z. B. Gemeindeentwicklungsplan).
    • Ziel: Erfahrene Leiter für höhere Verantwortung in Gemeinden oder Werken.
    • Besonderheit: Blockveranstaltungen (4–6 Wochen/Jahr) ermöglichen Flexibilität.
  6. Diplomstudium
    • Dauer: 2–4 Jahre (flexibel, ohne ECTS, nicht akkreditiert).
    • Inhalte: Individuell anpassbar: Bibelstudium (z. B. „Vertiefte Bibelauslegung“), Leiterschaft, Praxisorientierte Module (z. B. „Predigtgestaltung“).
    • Praxis: Dauerhafte Mitarbeit in einer Gemeinde (z. B. als Assistenzpastor).
    • Ziel: Persönliche Berufungsvorbereitung ohne akademischen Fokus.
    • Besonderheit: Ideal für Quereinsteiger oder nicht-akademische Berufswege.

Studienformen und Kosten

  • Dual: Studium (50–70 %) und Praxis (30–50 %), vor Ort (z. B. Freiburg) oder online.
  • Vollzeit: Intensivprogramme mit Präsenzunterricht (4 Tage/Woche).
  • Berufsbegleitend: Online-Module und Blockwochen (z. B. 5–7 Tage pro Semester).
  • Kosten: 300–450 CHF/Monat (ca. 280–420 EUR), oft durch Gemeindearbeit finanziert; einmalige Einschreibegebühr: 200 CHF.

Besonderheiten in Deutschland

  1. Junge Dynamik: Zielgruppe 18–35 Jahre mit Fokus auf „jugendliches Feuer“ – ca. 70 % der Studierenden sind unter 30.
  2. Outreach-Kultur: Wöchentliche Evangelisationsaktionen (z. B. Straßenmission, Events) sind Pflicht und prägen die ISTL-Identität.
  3. Worship: Tägliche Lobpreiszeiten (30–60 Minuten) stärken die geistliche Gemeinschaft und Motivation.
  4. Familiäre Struktur: Kleine Gruppen (10–20 Studierende pro Standort) mit enger Betreuung durch Dozenten (1:10 Betreuungsverhältnis) und persönlichem Mentoring.
  5. Netzwerkstärke: Zusammenarbeit mit Gemeinden wie Christengemeinde Freiburg, ICF, DMG oder OM bietet Praxisplätze und Karrierechancen.
  6. Flexibilität: Kombination aus Online-Lernen (via ISTL-Plattform mit Video-Vorlesungen) und Präsenzphasen passt sich an deutsche Lebensrealitäten an.
  7. Open Days: Regelmäßige Schnuppertage (z. B. 15. Januar 2025 in Karlsruhe, 22. März 2025 in Freiburg) mit Workshops und Worship.
  8. Innovationsgeist: Förderung neuer Gemeindemodelle (z. B. Hausgemeinden) und kreativer Evangelisation.

Kontakte für Deutschland

Büro Deutschland: ISTL Office Deutschland
Ziegelhofstrasse 200, 79110 Freiburg-Lehen

Die ISTL International in Deutschland lädt ein, Theologie mit Leidenschaft, Praxis und Vision zu leben. Kontaktieren Sie das Team für eine Beratung oder besuchen Sie einen Open Day, um die ISTL hautnah zu erleben!

Weitere Informationen finden sie auf der Website: www.istl.net.