Evangelistenschule Johanneum Wuppertal

Die Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal-Barmen ist eine traditionsreiche theologische Fachschule, die seit ihrer Gründung am 21. Oktober 1886 Menschen für den hauptamtlichen Verkündigungsdienst ausbildet. Initiatoren waren Theologieprofessor Theodor Christlieb und Evangelist Elias Schrenk, die das Johanneum in Bonn ins Leben riefen, bevor es 1893 nach Barmen (heute Wuppertal) umzog. Als freies Werk innerhalb der Evangelischen Kirche hat sich die Schule einen Namen gemacht, indem sie über 1.750 Absolventen in mehr als 135 Jahren hervorbrachte. Mit etwa 15 Studierenden pro Jahrgang bleibt die Ausbildung persönlich und intensiv. Finanziert durch Spenden und als eingetragener Verein getragen, pflegt das Johanneum ein starkes Netzwerk mit kirchlichen Werken (z. B. CVJM), Verbänden und ehemaligen Studierenden. Ihr Leitvers „Des Menschen Sohn ist gekommen, zu suchen und zu retten, was verloren ist“ (Lukas 19,10) prägt die Mission, die biblische Botschaft zeitgemäß, authentisch und mit reformatorisch-pietistischer Tiefe zu verkünden.

Ausbildungsziele

Das Johanneum bietet eine dreijährige theologisch-pädagogische Ausbildung, die junge Frauen und Männer auf kirchlich anerkannte Berufe wie Diakone, Gemeindepädagogen, Jugendreferenten oder Gemeindegründer vorbereitet. Sie ist BAföG-förderfähig und umfasst drei Jahre Studium in Wuppertal, die Einsegnung zum Verkündigungsdienst und ein Anerkennungsjahr als erstes Berufsjahr – oft in Zusammenarbeit mit Landeskirchen oder freien Werken. Die Ausbildungsziele sind detailliert und vielschichtig:

  • Theologische Fundierung und Bibelverständnis:
    Studierende erlangen ein tiefes Verständnis der Bibel als Grundlage des Glaubens und der Verkündigung. Module wie Exegese des Alten und Neuen Testaments, Systematische Theologie (z. B. Christologie, Soteriologie) und Kirchengeschichte vermitteln historische und dogmatische Zusammenhänge. Ziel ist es, die Schrift souverän auszulegen und auf aktuelle Lebensfragen anzuwenden, etwa durch die Entwicklung eigener Predigten oder Bibelstunden.
  • Praktische Verkündigungskompetenz:
    Die Ausbildung schult konkrete Fähigkeiten für den Dienst: Predigtgestaltung (homiletische Techniken), Evangelisation (z. B. Straßen- oder Jugendmission), Seelsorge (Grundlagen der Gesprächsführung) und Gemeindeleitung (Organisation von Veranstaltungen). Studierende lernen, das Evangelium so zu kommunizieren, dass es Menschen in einer säkularen Gesellschaft anspricht, zum Glauben einlädt und sie zur Mitarbeit motiviert. Praktika in Gemeinden oder Werken (mindestens 120 Stunden pro Jahr) vertiefen diese Fertigkeiten.
  • Pädagogische und missionarische Qualifikation:
    Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen und Gemeinden. Kurse wie Gemeindepädagogik, Katechetik und Jugendleitung befähigen dazu, Bildungsprogramme zu entwickeln, Gruppen zu leiten und missionarische Projekte (z. B. Freizeiten, Outreach) umzusetzen. Ziel ist es, junge Menschen und Gemeinden zu stärken und innovative Ansätze für die Gemeindezukunft zu erproben.
  • Persönliche und geistliche Reife:
    Das Zusammenleben auf dem Campus fördert Charakterbildung und Gemeinschaftssinn. Tägliche Andachten, Gebetszeiten und Reflexion stärken die persönliche Beziehung zu Gott, während Seminare zu Spiritualität und Ethik die Identität als Verkündiger prägen. Studierende sollen authentische, glaubwürdige Boten des Evangeliums werden, die mit Leidenschaft und Demut handeln.
  • Vernetzung und Vielseitigkeit:
    Die Ausbildung zielt darauf ab, ein lebenslanges Netzwerk aufzubauen – innerhalb der Studierendenschaft, mit Dozenten und durch Kontakte zu kirchlichen Partnern. Absolventen sind flexibel einsetzbar, sei es in Landeskirchen, Freikirchen oder freien Werken wie der Liebenzeller Mission. Sie werden ermutigt, selbstständig und kreativ im Dienst zu wirken, etwa durch Gemeindegründung oder soziale Projekte.

Der Lehrplan ist praxisnah: Neben theoretischen Fächern (ca. 20 Wochenstunden) stehen Praktika, Projektarbeiten (z. B. Planung einer Evangelisationsreihe) und Wahlfächer wie Musik im Gottesdienst oder Medieneinsatz im Fokus. Absolventen erhalten ein Zertifikat, das in der Evangelischen Kirche als Qualifikation für den Verkündigungsdienst gilt, oft ergänzt durch landeskirchliche Anerkennung nach dem Anerkennungsjahr.

Besondere Merkmale

Das Johanneum liegt in der Melanchthonstraße 36, einer ruhigen Wohngegend Wuppertals, nahe dem Nordpark. Der Campus bietet Wohnheime für Studierende, eine Bibliothek mit etwa 5.000 Bänden (Bibelkommentare, theologische Werke), einen Hörsaal und Gemeinschaftsräume, die das Lernen und Leben verbinden. Die theologische Ausrichtung ist reformatorisch-pietistisch: Die Bibel gilt als alleinige Autorität, Jesus Christus als zentrale Erlöserfigur. Dozenten wie Dr. Martin Werth (Direktor, Theologe mit Schwerpunkt Homiletik) und erfahrene Pastoren bringen Praxisnähe und akademische Tiefe ein. Historisch prägend war der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 zerstörte ein Bombenangriff Teile des ursprünglichen Gebäudes) und der Umzug 1965 wegen des Baus der A46, der die heutigen modernen Räume ermöglichte.

Die familiäre Atmosphäre wird durch Traditionen wie gemeinsame Mahlzeiten, wöchentliche Gottesdienste und Veranstaltungen wie die „True Story“-Konferenz (ein Jugend-Event mit über 200 Teilnehmern) gestärkt. Die Spendenfinanzierung hält die Kosten niedrig (ca. 6.500 € jährlich inkl. Unterkunft), wobei die Schule auf ehrenamtliche Unterstützung und die Treue ihrer Förderer angewiesen ist. Das Alumni-Netzwerk ist einzigartig: Ehemalige treffen sich regelmäßig, etwa bei Jubiläen (zuletzt 2021 zum 135-jährigen Bestehen), und bieten Mentoring für Berufsanfänger.

Praktische Details

Das Studienjahr beginnt im September, Bewerbungen sind bis Juni möglich (Voraussetzung: Abitur oder gleichwertig, Glaubensbekenntnis, Gemeindeempfehlung). Interessierte können Schnuppertage vereinbaren. Die Anreise erfolgt über die A46 (Ausfahrt Wuppertal-Wichlinghausen) oder mit den Buslinien 612/622 vom Wuppertal HBF (Haltestelle „Bürgerallee“).

Kontakt

Für weitere Informationen oder Bewerbungen:

Evangelistenschule Johanneum e.V.
Melanchthonstraße 36, 42281 Wuppertal, Deutschland

  • Telefon: +49 (0) 202 / 3170-0
  • Fax: +49 (0) 202 / 3170-599
  • E-Mail: info(at)johanneum(dot)net
  • Website: www.johanneum.net
  • Bankverbindung: Evangelische Bank eG, IBAN: DE57 5206 0410 0000 0005 31, BIC: GENODEF1EK1

Das Johanneum öffnet seine Türen für alle, die mit Herz und Verstand die frohe Botschaft teilen möchten – eine Schule, die Theologie lebendig macht und Verkündiger für die Herausforderungen unserer Zeit rüstet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Johanneums: www.johanneum.net.