Bibelschule des Glaubenszentrums Bad Gandersheim

Die Bibelschule des Glaubenszentrums Bad Gandersheim ist eine überkonfessionelle, charismatisch geprägte Ausbildungsstätte, die auf dem Osterberg in Bad Gandersheim, Niedersachsen, angesiedelt ist. Sie gehört zum Glaubenszentrum e.V., einer dynamischen Bewegung, die 1975 von Bob und Emma Humburg gegründet wurde, die vom „Christ for the Nations Institute“ (CFNI) in Dallas, Texas, nach Deutschland gesandt wurden. Seit dem Umzug 1987 in das ehemalige Kasernengebäude der Zollschule hat sich die Bibelschule als ein zentraler Ort für biblische Ausbildung, Jüngerschaft und missionarischen Lebensstil etabliert. Unter der Leitung von Bibelschulleiter Daniel Kück (seit Juni 2024) und einem engagierten Team, darunter erfahrene Pastoren und Referenten, verbindet sie intensive Lehre mit einem starken Gemeinschaftsleben. Das Glaubenszentrum selbst ist bekannt für Großveranstaltungen wie die Männer- und Frauenkonferenz, internationale Hilfsprojekte (z. B. Ukraine-Hilfe) und die moderne Erweckungshalle (1998 erbaut), die bis zu 2.000 Personen fasst. Finanziert wird die Arbeit größtenteils durch Spenden.

Die Bibelschule richtet sich an ein breites Publikum – Singles, Ehepaare, Alleinerziehende und ganze Familien – und bietet ein modulares, aufeinander aufbauendes Programm von ein bis drei Jahren an. Sie versteht sich als „Familie im Glauben“, die Liebe zum Wort Gottes, das Wirken des Heiligen Geistes und ein von Wertschätzung geprägtes Miteinander fördert. Die Lage in der malerischen Kleinstadt Bad Gandersheim, kombiniert mit einem weitläufigen Campus, bietet eine inspirierende Umgebung für Lernen, Gebet und Gemeinschaft.

Studienformate und Ausbildungsziele

Die Bibelschule ist in drei Studienjahre gegliedert, die jeweils spezifische Ziele verfolgen und flexibel gestaltet sind. Hier die detaillierten Studienformate:

  1. Jüngerschaftsschule (1. Jahr):
    • Format: Ein Intensivjahr von Mitte September bis Mitte Juli (ca. 10 Monate), mit einem strukturierten Wochenplan: ca. 20 Unterrichtsstunden (Vormittagsblock 9:00–12:30 Uhr), ergänzt durch Selbststudium, Gebetszeiten und praktische Einsätze. Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag statt, mit Wochenenden für Gemeinschaftsaktivitäten oder Großveranstaltungen (z. B. Night of Worship).
    • Inhalte:
      • Bibelunterricht: Glaubensgrundlagen, Bibelübersicht (z. B. Schöpfung bis Offenbarung), einführende Exegese.
      • Charismatische Spiritualität: Lobpreis, Gebet, Umgang mit Geistesgaben.
      • Praktische Anwendung: Einsätze bei Konferenzen oder „Outbreak“-Events (Jugendevangelisation).
    • Ziel: Die persönliche Beziehung zu Gott vertiefen und eine solide Glaubensbasis schaffen. Studierende sollen die Bibel als lebendiges Wort entdecken, ihre Identität in Christus festigen und grundlegende geistliche Disziplinen erlernen.
    • Ergebnis: Absolventen sind geistlich gewachsen und bereit, ihren Glauben im Alltag oder in weiteren Ausbildungsstufen auszuleben.
  2. Mitarbeiterschule (2. Jahr):
    • Format: Ein weiteres Jahr (ebenfalls September bis Juli), das auf der Jüngerschaftsschule aufbaut. Der Unterricht umfasst ca. 25 Wochenstunden, mit stärkerem Fokus auf praktische Verantwortung: 50 % Theorie (z. B. vertiefte Bibelstudien), 50 % Praxis (z. B. Leitung kleiner Gruppen, Predigtvorbereitung). Ein Highlight ist der missionarische Ostereinsatz (ca. 2 Wochen), der in Deutschland oder international (z. B. Uganda, Indien) stattfindet.
    • Inhalte:
      • Vertiefte Theologie: Systematische Bibelauslegung, Einführung in Dogmatik.
      • Leitungskompetenzen: Teamführung, Seelsorgegrundlagen, Eventorganisation.
      • Mission: Vorbereitung und Reflexion des Ostereinsatzes (z. B. Straßenarbeit, Kinderprogramme).
    • Ziel: Studierende sollen zu verantwortungsvollen Mitarbeitern in Gemeinden oder missionarischen Werken heranwachsen, mit Fähigkeiten zur Leitung und Verkündigung.
    • Ergebnis: Absolventen können aktiv in Gemeindeleitung, Jugendarbeit oder Evangelisation mitwirken.
  3. Weiterführende Module (3. Jahr):
    • School of Worship (SOW):
      • Format: Ein spezialisiertes Jahr mit ca. 20 Wochenstunden, darunter 10 Stunden Musik- und Lobpreisunterricht (z. B. Instrumentalunterricht, Gesang), 5 Stunden Theorie (z. B. Theologie der Anbetung) und 5 Stunden Praxis (z. B. Leitung von Worship-Sessions). Regelmäßige Auftritte bei Veranstaltungen wie „Night of Worship“.
      • Inhalte: Musikalische Fertigkeiten, spirituelle Tiefe, Leitung von Anbetungsteams.
      • Ziel: Studierende zu Worship-Leitern ausbilden, die Anbetung authentisch und kraftvoll gestalten.
    • Missionsschule (Focus M):
      • Format: Ein Jahr mit ca. 25 Wochenstunden, davon 10 Stunden Theorie (z. B. interkulturelle Theologie), 10 Stunden Praxisvorbereitung (z. B. Evangelisationsstrategien) und ein längerer Auslandseinsatz (mind. 4 Wochen). Unterricht oft in Kooperation mit internationalen Partnern (z. B. CFNI).
      • Inhalte: Interkulturelle Kompetenz, missionstheologische Reflexion, praktische Einsätze.
      • Ziel: Studierende für den weltweiten missionarischen Dienst rüsten.
    • Ergebnis: Absolventen sind spezialisiert und bereit für Rollen in Lobpreis oder Mission.

Studienbedingungen und Besonderheiten

  • Kosten:
    Monatlich:
    • Einzelperson: 890 €
    • Ehepaare: 1.450 € (regulärer Betrag + 50 % Rabatt für den Partner)
    • Familien: z. B. mit zwei Kindern ca. 1.850 € (inkl. Kinderbetreuung).
      Inklusive Unterkunft (Einzel-, Doppel- oder Familienzimmer mit Bad), Verpflegung (Vollpension), Studienmaterialien, WLAN und Teilnahme an Veranstaltungen. Finanzierungshilfen: Kindergeld (bis 25), Steuererleichterungen, Ferienjobs oder Spendenkreise.
  • Zulassung:
    Mindestalter 18, keine formalen Bildungsvoraussetzungen, aber ein Herz für Gott und Bereitschaft zur Gemeinschaft. Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. Empfehlung eines Gemeindeleiters; Gespräch möglich. Anmeldeschluss: 31. Juli 2025, spätere Bewerbungen auf Anfrage.
  • Besonderheiten:
    • Familienfreundlich: Kinderprogramme (z. B. Bibelstunden, Freizeitangebote) ermöglichen die Teilnahme ganzer Familien.
    • Missionarische Praxis: Ostereinsätze und Großveranstaltungen bieten reale Erfahrungen.
    • Charismatische Ausrichtung: Fokus auf Geistesgaben, spontanes Gebet und kraftvoller Lobpreis.
    • Gemeinschaft: Leben auf dem Campus (ca. 50–70 Studierende/Jahr) mit Wohngemeinschaften, täglichen Andachten und Freizeit (z. B. Volleyball, Ausflüge).

Kontakt

Glaubenszentrum e.V.
Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 20, 37581 Bad Gandersheim

Die Bibelschule des Glaubenszentrums Bad Gandersheim ist ein Ort tiefgehender Jüngerschaft und praktischer Ausbildung, der Studierende in ihrem Glauben stärkt und für den Dienst rüstet. Mit ihren flexiblen Formaten – von der Jüngerschaftsschule bis zur Missionsschule – bietet sie eine maßgeschneiderte Reise für alle, die Gott und Menschen dienen möchten. Bewerbungen für 2025/26 (Start September) sind offen – ein idealer Startpunkt für ein Leben im Dienst!

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.glaubenszentrum.de/bibelschule