Orientierungsjahr Korntal

Das Orientierungsjahr Korntal ist ein neunmonatiges Programm für junge Erwachsene zwischen 17 und 25 Jahren, das von der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in Zusammenarbeit mit der Liebenzeller Mission organisiert wird. Es richtet sich an Abiturienten, Studienabbrecher, Berufssuchende oder junge Menschen, die nach der Schule Zeit für Reflexion und Orientierung benötigen. Das Programm läuft von September bis Juni und findet in Korntal-Münchingen, etwa 15 km nordwestlich von Stuttgart, statt. Es verbindet Bibelschulunterricht, berufliche Praktika, missionarische Einsätze und persönliche Entwicklung in einer intensiven Gemeinschaftserfahrung. Unter dem Motto „Entdecke Gottes Plan für dein Leben“ bietet es jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit, Klarheit über ihre Zukunft zu gewinnen – beruflich, geistlich und persönlich.
Ausbildungsziele
Das Orientierungsjahr Korntal verfolgt vier Kernziele:
- Berufliche Orientierung: Durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sollen Teilnehmende ihre Interessen, Stärken und beruflichen Neigungen entdecken.
- Geistliches Wachstum: Förderung eines persönlichen Glaubens an Jesus Christus und Vermittlung von biblischem Wissen, um eine fundierte Grundlage für das Leben zu schaffen.
- Persönlichkeitsentwicklung: Stärkung von Selbstbewusstsein, sozialen Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein durch Workshops, Gemeinschaftsleben und Reflexion.
- Globales Bewusstsein: Entwicklung von Empathie und Engagement für andere durch Missionseinsätze und praktische Hilfe, sowohl lokal als auch international.
Das Programm zielt darauf ab, den Teilnehmenden nicht nur eine Richtung für die Zukunft zu geben, sondern sie auch als mündige, glaubensstarke Persönlichkeiten zu formen, die aktiv in Kirche, Gesellschaft oder Mission wirken können.
Studienangebote
Das Orientierungsjahr Korntal ist ein neunmonatiges Vollzeitprogramm (September bis Juni), das in vier Hauptbereiche gegliedert ist. Es umfasst etwa 35 Wochen, unterbrochen von kurzen Ferien (z. B. Weihnachten, Ostern), und bietet eine strukturierte Mischung aus Theorie, Praxis und Gemeinschaft:
- Bibelschulunterricht:
- Umfang: Ca. 10–15 Stunden pro Woche, meist montags bis freitags vormittags.
- Inhalte:
- Biblische Grundlagen: Überblick über Altes und Neues Testament (z. B. Schöpfung, Evangelien, Paulusbriefe), einfache Exegese, hermeneutische Prinzipien.
- Glaubenslehre: Themen wie Gottesbild, Erlösung, Gemeindeaufbau.
- Missionstheologie: Geschichte und Praxis der Mission, interkulturelle Kommunikation.
- Praktische Anwendung: Vorbereitung von Andachten, Glaubensgespräche führen.
- Methodik: Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionen mit Dozenten aus der Brüdergemeinde und Liebenzeller Mission (z. B. Pastoren, Missionare).
- Besonderheit: Kein akademischer Abschluss, sondern Fokus auf persönliche Relevanz und Lebensbezug; Teilnehmende erstellen z. B. eigene Glaubensreflexionen.
- Berufspraktika:
- Umfang: Zwei bis drei Praktika, je 4–8 Wochen, verteilt über das Jahr (ca. 12–16 Wochen insgesamt).
- Inhalte:
- Berufsfelder: Handwerk (z. B. Schreinerei), Soziales (z. B. Kita, Altenpflege), Verwaltung (z. B. Büro), Kirche (z. B. Jugendgruppenleitung).
- Aufgaben: Mithilfe im Alltag, Beobachtung von Arbeitsprozessen, kleine eigene Projekte (z. B. Basteln mit Kindern, Unterstützung bei Veranstaltungen).
- Organisation: Kooperation mit regionalen Betrieben und Gemeinden im Raum Stuttgart; Betreuung durch Mentoren vor Ort.
- Besonderheit: Teilnehmende reflektieren jedes Praktikum schriftlich und besprechen ihre Erfahrungen im Team, um die Berufswahl zu konkretisieren.
- Missionseinsätze:
- Umfang: Zwei Einsätze: ein Kurzprojekt in Deutschland (1–2 Wochen) und ein Auslandseinsatz (3–4 Wochen, März/April).
- Inhalte:
- Deutschland: Unterstützung in Gemeinden (z. B. Kinderfreizeiten), diakonische Projekte (z. B. Tafeln), Evangelisation (z. B. Straßenaktionen).
- Ausland: Einsätze mit der Liebenzeller Mission in Ländern wie Sambia, Indien oder Osteuropa; Tätigkeiten wie Kinderarbeit, Bauhilfe, Bibelunterricht.
- Vorbereitung: Interkulturelle Trainings (ca. 10 Stunden), Spendensammlung (Eigenanteil ca. 500 €, Rest durch Sponsoren).
- Besonderheit: Praktische Erfahrung im missionarischen Kontext; Teilnehmende führen Tagebücher und präsentieren ihre Erlebnisse abschließend.
- Charakterbildung:
- Umfang: Wöchentliche Workshops (2–3 Stunden), ergänzt durch tägliche Gemeinschaftsaufgaben.
- Inhalte:
- Workshops: Selbstmanagement (Zeitplanung), Kommunikation (Konfliktlösung), Lebensplanung (Zielsetzung).
- Praktische Übungen: Organisation von Veranstaltungen (z. B. Abschlussfest), Teamprojekte (z. B. Gartenarbeit).
- Reflexion: Wöchentliche Kleingruppen (4–6 Personen) mit Mentoren zur Besprechung persönlicher Fortschritte.
- Besonderheit: Förderung von Soft Skills durch reales Erleben; Teilnehmende erhalten ein Feedback von Mentoren zur persönlichen Entwicklung.
Tagesablauf: Morgenandacht (07:30–08:00 Uhr), Unterricht oder Praktikum (08:30–12:30 Uhr), Nachmittagsprojekte oder Freizeit (14:00–17:00 Uhr), Abendprogramm (z. B. Gebetskreis, 1–2 Mal/Woche). Wochenenden sind frei, außer bei Einsätzen.
Kosten: 5.500 € (inkl. Unterkunft in WGs, Vollverpflegung, Unterricht, Einsätze). Ratenzahlung möglich; Nebenjobs auf dem Campus (z. B. Küche, 10 €/Stunde) oder Spendenaktionen reduzieren die Kosten.
Besonderheiten
Das Orientierungsjahr Korntal zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Multidimensionales Programm: Einzigartige Verbindung von Bibelschule, Berufsorientierung, Missionseinsätzen und Persönlichkeitsbildung in einem kompakten Jahr – eine „4-in-1-Erfahrung“.
- Intensive Gemeinschaft: Leben in Wohngemeinschaften (4–6 Personen) mit Aufgaben wie Kochen, Putzen oder Gartenarbeit fördert Beziehungen, Verantwortung und ein Gefühl von „Familie auf Zeit“.
- Kleine Gruppe: Maximal 25 Teilnehmende pro Jahrgang (ca. 20–25 pro Jahr) ermöglichen eine enge Betreuung durch das Leitungsteam (Andy und Margit Messner) und Dozenten.
- Missionarische Praxis: Zwei echte Einsätze (national und international) mit der Liebenzeller Mission bieten interkulturelle Erfahrungen, z. B. Hilfe in afrikanischen Dörfern oder osteuropäischen Gemeinden, inklusive Spendensammlung als Teil der Vorbereitung.
- Christliche Identität: Tägliche Andachten, wöchentliche Gebetszeiten und ein Fokus auf die Nachfolge Jesu prägen den Alltag; Teilnehmende kommen oft aus christlichen Familien oder suchen eine Vertiefung ihres Glaubens.
- Flexibler Ausgang: Keine festgelegte Laufbahn – Absolventinnen wählen Studium (z. B. Theologie, Soziale Arbeit), Ausbildung (z. B. Erzieherin) oder direkten Berufseinstieg; ca. 30 % gehen in kirchliche Berufe.
- Tradition und Moderne: Die Brüdergemeinde Korntal (gegründet 1819) bringt pietistische Werte ein, während das Programm zeitgemäße Themen wie Nachhaltigkeit oder interkulturelle Kompetenz integriert.
- Unterstützendes Netzwerk: Begleitung durch Mentoren, Austausch mit Ehemaligen (z. B. über Social Media) und Unterstützung bei der Bewerbung für Folgeschritte (z. B. Lebenslauf-Check).
Kontakte
Evangelische Brüdergemeinde Korntal, Orientierungsjahr
Zuffenhauser Straße 14, 70825 Korntal-Münchingen, Deutschland
- Telefon: +49 (0)711 839 904-71 (Mo.–Fr., 09:00–12:00 Uhr)
- E-Mail: info(at)orientierungsjahr(dot)de
- Webseite: www.orientierungsjahr.de
- Ansprechpersonen:
- Leitung: Andy und Margit Messner (info(at)orientierungsjahr(dot)de)
- Sekretariat: Erreichbar über die Telefonnummer oder E-Mail
- Soziale Medien: Instagram (@orientierungsjahr_korntal), Facebook (Orientierungsjahr Korntal)
- Spenden:
- Konto: Evangelische Brüdergemeinde Korntal, IBAN DE60 5206 0410 0005 3525 22, BIC GENODEF1EK1 (Evangelische Bank), Verwendungszweck: „Orientierungsjahr“
- Zweck: Unterstützung von Teilnehmenden mit finanziellen Engpässen.
Anmeldung: Bewerbungen für September 2025 ab März 2025 möglich; Online-Formular oder postalisch. Auswahlprozess mit persönlichem Gespräch (live oder digital).
Das Orientierungsjahr Korntal ist eine intensive Lebens- und Orientierungsphase, die junge Menschen auf ihrem Weg zu Beruf, Glauben und Persönlichkeit begleitet. Mit einer einzigartigen Mischung aus Bibelschule, Praktika, Mission und Gemeinschaft bietet es eine fundierte Basis für die Zukunft – ideal für alle, die nicht nur wissen wollen, „was sie werden“, sondern „wer sie sein“ möchten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.orientierungsjahr.de.