Theologische Hochschule Friedensau

Die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, gelegen im beschaulichen Friedensau, einem Ortsteil von Möckern in Sachsen-Anhalt, etwa 100 km westlich von Berlin. Seit ihrer Gründung 1899 durch Ludwig Richard Conradi als „Industrie- und Missionsschule“ hat sich die ThHF zu einer modernen akademischen Einrichtung entwickelt, die Theologie und Christliches Sozialwesen mit einem klaren Fokus auf christliche Ethik, internationale Perspektiven und praxisnahe Ausbildung verbindet. Rund 250 Studierende aus über 40 Ländern prägen den multikulturellen Campus, der in einer 35 Hektar großen Parklandschaft mit historischen Gebäuden, modernen Einrichtungen und einer friedlichen Atmosphäre eingebettet ist.

Ausbildungsziele

Die ThHF verfolgt eine ganzheitliche Bildungsmission, die akademische Exzellenz, persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement vereint. Zu den zentralen Ausbildungszielen gehören:

  • Wissenschaftliche Qualifikation: Vermittlung fundierter Kenntnisse in Theologie und Sozialwissenschaften, um Studierende auf Berufe in Kirche, Sozialarbeit, Forschung oder internationalen Kontexten vorzubereiten.
  • Praxisbezug: Entwicklung von Kompetenzen zur Anwendung theoretischen Wissens in realen Kontexten, etwa durch Praktika, Projekte und interdisziplinäre Ansätze.
  • Ethische Reflexion: Förderung eines christlich geprägten Wertebewusstseins, das die Studierenden zu verantwortungsvollem Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt.
  • Spirituelle Reife: Vertiefung des Glaubens und der Fähigkeit, diesen in Verkündigung, Seelsorge oder missionarischen Diensten auszudrücken, basierend auf adventistischen Prinzipien wie Sabbatheiligung und ganzheitlicher Lebensführung.
  • Globale Kompetenz: Ausbildung interkultureller und sprachlicher Fähigkeiten, um in einer vernetzten Welt wirksam zu sein.

Alle Studiengänge sind staatlich akkreditiert, BAföG-fähig und bieten eine Balance aus Vollzeit-, Teilzeit- und englischsprachigen Optionen.

Studienangebote

Die ThHF gliedert ihr Studienangebot in die Fachbereiche Theologie und Christliches Sozialwesen, ergänzt durch Zusatzqualifikationen. Hier eine vertiefte Darstellung:

  1. Fachbereich Theologie
    • Bachelor of Arts (B.A.) Theologie
      • Dauer: 6 Semester (180 ECTS), Vollzeit.
      • Inhalte: Bibelwissenschaften (Exegese von Genesis, Evangelien, Paulusbriefen), Systematische Theologie (Gotteslehre, Christologie, Eschatologie), Kirchengeschichte (Urkirche bis Adventismus), Praktische Theologie (Homiletik, Liturgie, Seelsorge), Ethik, adventistische Theologie (Sabbat, Endzeit). Wahlmodule wie Missionstheologie oder Ökumenische Studien.
      • Praxis: Praktikum in Gemeinden (z. B. Predigtvorbereitung, Jugendarbeit), begleitet durch Reflexion und Supervision.
      • Abschluss: B.A., Vorbereitung auf den pastoralen Dienst oder den Master.
    • Master of Theological Studies (M.T.S.)
      • Dauer: 4 Semester (120 ECTS), Vollzeit, englischsprachig.
      • Inhalte: Vertiefung in Adventist Studies (Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten), Mission Studies (Interkulturelle Theologie, Evangelisation), Biblical Studies (z. B. Daniel und Offenbarung), Forschungsmethoden. Masterarbeit zu Themen wie „Sabbat in der Moderne“ oder „Missionsstrategien in Afrika“.
      • Praxis: Internationale Projekte, z. B. Bibelarchäologie in Jordanien oder Gemeindearbeit in Tansania.
      • Zielgruppe: Internationale Studierende, angehende Missionar:innen, theologische Forscher:innen.
  2. Fachbereich Christliches Sozialwesen
    • Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit
      • Dauer: 6 Semester (180 ECTS), Vollzeit.
      • Inhalte: Sozialpädagogik (Kinder- und Jugendhilfe), Sozialarbeit (Beratung, Case Management), Sozialrecht, Psychologie (Entwicklungspsychologie, Konfliktmanagement), Methoden der Sozialarbeit (z. B. Gemeinwesenarbeit), christliche Ethik.
      • Praxis: Zwei Praktika (z. B. in Kitas, Beratungsstellen, Flüchtlingshilfe), je 12 Wochen.
      • Abschluss: Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in.
    • Bachelor of Arts (B.A.) International Social Work (Start geplant 2024)
      • Dauer: 6 Semester (180 ECTS), Vollzeit, englischsprachig.
      • Inhalte: Globale soziale Herausforderungen (Armut, Migration), Interkulturelle Kompetenz, Internationale Sozialpolitik, Projektmanagement, Entwicklungszusammenarbeit. Beispielmodule: „Humanitarian Aid“ oder „Social Justice“.
      • Praxis: Praktikum im Ausland (z. B. NGOs in Indien oder Afrika).
      • Zielgruppe: Studierende mit Interesse an internationaler Sozialarbeit.
    • Bachelor of Arts (B.A.) Gesundheits- und Pflegewissenschaften
      • Dauer: 6 Semester (180 ECTS), Vollzeit, Kooperation mit Akademie Waldfriede, Berlin.
      • Inhalte: Pflegewissenschaft (Krankenpflege, Altenpflege), Gesundheitsmanagement, Prävention, Sozialarbeit in Gesundheitskontexten.
      • Praxis: Klinische Einsätze in Berliner Einrichtungen, z. B. Krankenhaus Waldfriede.
    • Master of Arts (M.A.) Counseling
      • Dauer: 4 Semester (120 ECTS), berufsbegleitend.
      • Inhalte: Psychologische Beratung (Gesprächsführung, Krisenintervention), Systemische Therapie, Theologische Seelsorge, Supervision. Beispielthemen: „Traumaverarbeitung“ oder „Familienberatung“.
      • Praxis: Praktische Übungen und Fallstudien.
    • Master of Arts (M.A.) International Social Sciences
      • Dauer: 4 Semester (120 ECTS), Vollzeit, englischsprachig.
      • Inhalte: Entwicklungszusammenarbeit, Sozialforschung, Globale Gerechtigkeit, Projektplanung. Masterarbeit z. B. zu „Mikrokrediten in Ostafrika“.
      • Praxis: Internationale Kooperationen, z. B. mit ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe).
    • Master of Arts (M.A.) Musiktherapie
      • Dauer: 4 Semester (120 ECTS), berufsbegleitend.
      • Inhalte: Musiktherapeutische Methoden (Improvisation, Gesang), Psychologie, Medizinische Grundlagen, Therapie mit Kindern, Senioren oder psychisch Kranken.
      • Praxis: Praktika in Kliniken oder Reha-Zentren.
  3. Zusatzangebote
    • Spracheninstitut: Kurse in Biblischem Hebräisch (z. B. Genesis lesen), Griechisch (z. B. Johannes-Evangelium), Latein; Deutsch als Fremdsprache (TestDaF-Vorbereitung).
    • Weiterbildungen: Predigtwerkstatt (z. B. Predigt über Römer 8), GemeindeFernStudium für Laien, Seminare zu Spiritualität oder Gemeindeleitung.

Besonderheiten

Die ThHF hebt sich durch folgende Merkmale hervor:

  • Einzigartiger Campus: Der 35 Hektar große Park mit historischen Backsteingebäuden (z. B. Kapelle von 1902), Wohnheimen, Mensa, Bibliothek (100.000 Medien, inkl. adventistischer Sammlungen), Sportanlagen (Volleyball, Kraftsport), Kunstangeboten (Chor, Orchester, Töpferei) und einem studentischen Café bietet ein Rundum-Erlebnis. Studierende leben in WGs oder Einzelzimmern, was eine enge Gemeinschaft fördert.
  • Internationale Vielfalt: Über 40 Nationalitäten (z. B. aus Nigeria, Brasilien, Korea) und englischsprachige Programme schaffen ein globales Lernumfeld. Austauschprogramme (z. B. Erasmus+) und Gastdozent:innen verstärken diesen Ansatz.
  • Adventistische Identität: Der Glaube prägt den Alltag – wöchentliche Sabbatfeiern, gottesdienstliche Angebote (z. B. in der Campuskapelle), vegetarische Mensa, Fokus auf Gesundheit und Schöpfungsverantwortung.
  • Kleine Lerngruppen: Maximal 20-30 Studierende pro Seminar ermöglichen intensive Diskussionen und persönliche Betreuung durch Professor:innen wie Dr. Rolf Pöhler (Theologie) oder Dr. Frieder Schmid (Musiktherapie).
  • Praxis und Forschung: Praktika (z. B. in Adventgemeinden weltweit), Forschungsprojekte (z. B. Ausgrabungen in Tall Zar’a, Jordanien), und zehn Institute (z. B. Institut für Musikwissenschaft, Friedensau Institute for Evaluation) bieten hands-on Erfahrungen.
  • Zugang ohne Abitur: Nach einer Berufsausbildung (z. B. Erzieher:in) und einer Feststellungsprüfung ist ein Studium möglich.
  • Schnupperstudium: Eine Woche lang kostenlos Vorlesungen besuchen, z. B. „Einführung in die Exegese“ oder „Sozialarbeit mit Geflüchteten“.
  • Nachhaltigkeit: Ökologische Initiativen wie Solaranlagen, plastikfreie Mensa und ein Fokus auf ganzheitliches Wohlbefinden (Körper, Geist, Seele).
  • Familienfreundlich: Kinderbetreuung, flexible Zeiten und Wohnmöglichkeiten für Studierende mit Familien.
  • Historische Bedeutung: Von der Missionsschule (Ausbildung von Handwerker:innen für Afrika) zur Hochschule – die ThHF bewahrt ihren Gründungsgeist der weltweiten Verkündigung und Hilfe.

Kosten

  • Studiengebühren:

    • B.A.: 2.094 € pro Semester (Stand 2025, inkl. Verwaltungsgebühren).
    • M.A.: 2.500–3.000 € pro Semester (je nach Programm).
  • Wohnen: Campusunterkünfte 180–350 € monatlich (Einzelzimmer oder WG, inkl. Nebenkosten).
  • Verpflegung: Mensa (vegetarisch/vegan) ca. 150–200 € monatlich; Selbstverpflegung möglich.
  • Förderung: BAföG, Stipendien (z. B. Adventistische Studienförderung), Teilzeitjobs auf dem Campus (Bibliothek, Gartenpflege).

Kontakte

Theologische Hochschule Friedensau
An der Ihle 19, 39291 Möckern-Friedensau, Deutschland

Die Theologische Hochschule Friedensau bietet eine einzigartige Verbindung aus akademischer Qualität, christlichem Engagement und internationaler Gemeinschaft. Mit praxisnahen Studiengängen, einem inspirierenden Campus und einem Fokus auf Werte wie Frieden und Gerechtigkeit ist sie ideal für alle, die Beruf und Berufung vereinen möchten. Ein Schnupperstudium oder ein Besuch lohnt sich, um dieses besondere „Friedensauer Flair“ zu erleben!

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Theologischen Hochschule Friedensau www.ThH-Friedensau.de.