Werkstatt für Gemeindeaufbau

Die Werkstatt für Gemeindeaufbau (WfG) ist eine praxisorientierte Ausbildungs- und Trainingsinitiative mit Sitz in Bad Liebenzell, Baden-Württemberg, die Gemeindeleiter:innen, Pastoren:innen und ehrenamtliche Mitarbeitende dabei unterstützt, gesunde, wachsende und missionarisch aktive Gemeinden zu entwickeln. Gegründet von Thomas und Daniela Herrmann, die über 34 Jahre Erfahrung in Gemeindeleitung und -gründung (u. a. Move Church Wiesbaden) einbringen, kombiniert die WfG biblische Prinzipien mit modernen Leitungskonzepten. Die Programme richten sich an Christ:innen, die ihre Gemeinden erneuern, stärken oder neu pflanzen möchten, und bieten eine einzigartige Mischung aus intensivem Training, theologischer Reflexion und individuellem Coaching. Über die Plattform leiterschaft.de ist die WfG Teil eines deutschlandweiten Netzwerks, das Leiter:innen mit Ressourcen und Unterstützung verbindet.
Ausbildungsziele
Die WfG verfolgt klare Ziele, um Leiter:innen und Gemeinden langfristig zu fördern:
- Visionäre Leiterschaft: Entwicklung einer klaren, biblisch fundierten Vision (z. B. inspiriert von Nehemia) und deren Umsetzung durch strategische Planung und Teamarbeit.
- Gesunde Gemeindekultur: Aufbau von Gemeinden, die durch geistliches Leben, starke Beziehungen und missionarische Ausstrahlung geprägt sind, mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Praktische Fertigkeiten: Vermittlung von Kompetenzen in Gemeindeleitung, Predigtgestaltung, Konfliktmanagement und Change-Management, um konkrete Herausforderungen zu meistern.
- Persönliche Reifung: Stärkung des Charakters, der geistlichen Tiefe und der Resilienz durch Reflexion, Mentoring und Gemeinschaft, um authentisch und glaubwürdig zu leiten.
- Veränderungsfähigkeit: Befähigung zur Begleitung von Transformationsprozessen, z. B. Strukturwandel oder Generationenübergang, mit Fokus auf Fruchtbarkeit und Erneuerung.
Studienangebote
Die WfG bietet zwei Hauptformate, die sich an unterschiedlichen Bedürfnissen orientieren und Praxis mit Reflexion verbinden:
- Ausbildung in der Werkstatt für Gemeindeaufbau (2 Jahre)
- Dauer: 2 Jahre, modular aufgebaut mit 5 Präsenzmodulen pro Jahr (je 2-3 Tage, z. B. Do-Sa), Termine 2025: 20.-22. März, 15.-17. Mai, 18.-20. Sept., 13.-15. Nov. (Stand Februar 2025).
- Inhalte:
- Grundlagen gesunder Gemeinden: Biblische Modelle (z. B. Gemeindeaufbau nach Apostelgeschichte 2), Kulturwandel (z. B. „Vom Programm zur Beziehung“), Werteentwicklung (z. B. „Gemeinde als Familie“).
- Leiterschaftsentwicklung: Visioncasting (z. B. Erstellung eines Visionspapiers), Entscheidungsfindung (z. B. Prioritätensetzung im Team), Teamdynamik (z. B. Umgang mit Spannungen im Ältestenkreis).
- Praxiswerkzeuge:
- Predigtgestaltung (z. B. Auslegung von Römer 12:1-2 für einen Gottesdienst),
- Gemeindegründung (z. B. Schritte zur Pflanzung einer Tochtergemeinde in einem Stadtteil),
- Strategische Planung (z. B. Jahresplan mit Fokus auf Jüngerschaft).
- Theologische Reflexion: Verbindung von Glaube und Leitung (z. B. „Was lehrt Nehemia über Wiederaufbau?“), ethische Fragen (z. B. „Wie gehen wir mit Macht in der Leitung um?“).
- Methodik:
- Experteninput von Thomas Herrmann und Gastreferent:innen (z. B. Pastoren mit Gründungserfahrung).
- Interaktive Workshops (z. B. Rollenspiele zu Konfliktlösung).
- Kleingruppenarbeit (z. B. Analyse der eigenen Gemeindesituation).
- Praxis:
- Teilnehmende wenden Gelerntes direkt in ihrer Gemeinde an, z. B. Einführung eines Mentoring-Programms für junge Leiter:innen.
- Praxisaufgaben zwischen Modulen (z. B. „Entwickle ein Konzept für Kleingruppenwachstum“).
- Regelmäßiges Coaching (z. B. monatliche Telefonate mit Thomas Herrmann).
- Abschluss: Zertifikat der WfG, das die Befähigung zur Leitung gesunder Gemeinden bestätigt; Teilnehmende erhalten ein persönliches Entwicklungsdokument für ihre Gemeinde.
- Zielgruppe: Haupt- und nebenamtliche Gemeindeleiter:innen, Pastoren:innen, Ehrenamtliche mit Leitungspotenzial. Beispiel: Ein Pastor entwickelte während der Ausbildung eine Strategie, um seine Gemeinde von 50 auf 80 Mitglieder zu führen.
- Learning Communities für Leitungsteams
- Dauer: 2 Jahre, 4 halbjährliche Treffen (je 2 Tage, z. B. Fr 18:00 Uhr bis So 12:00 Uhr), Termine flexibel nach Absprache mit den Teams (z. B. Start Frühjahr 2025).
- Inhalte:
- Themenschwerpunkte:
- Gesunde Leiterschaft (z. B. „Dienende Leitung nach Markus 10:45“, Balance zwischen Dienst und Privatleben).
- Gemeindewachstum (z. B. „Wie erreichen wir die nächste Generation?“, Strategien für junge Familien).
- Veränderungsprozesse (z. B. „Staffelübergabe an junge Leiter:innen“, Umgang mit Widerstand).
- Spezifische Module:
- Gemeindevision (z. B. „Was ist unser Auftrag als Gemeinde?“ mit praktischen Übungen zur Visionsformulierung).
- Teamkultur (z. B. „Wie fördern wir Zusammenhalt?“ mit Tools wie Teamrollen-Analyse).
- Mission im Kontext (z. B. „Evangelisation im urbanen Raum“ mit Fallstudien aus Wiesbaden).
- Reflexion: Biblische Leiterschaftsmodelle (z. B. Paulus’ Leitung in Korinth) im Dialog mit heutigen Herausforderungen.
- Themenschwerpunkte:
- Methodik:
- Input von Expert:innen (z. B. Thomas Herrmann über Gemeindegründung, Daniela Herrmann über Teamführung).
- Praxiswerkstätten (z. B. Entwicklung eines Kleingruppenkonzepts für die eigene Gemeinde).
- Austausch zwischen Teams (z. B. Diskussion mit einem Team aus Hamburg über Jugendintegration).
- Praxis:
- Umsetzung zwischen Treffen (z. B. Einführung eines neuen Willkommensprogramms für Neuzugänge).
- Coaching für Teams (z. B. vierteljährliche Videocalls zur Reflexion).
- Abschlussprojekt: Maßgeschneidertes Entwicklungskonzept (z. B. „5-Jahres-Plan für unsere Gemeinde“).
- Abschluss: Zertifikat der WfG und ein konkretes Strategiepapier für die Gemeindeentwicklung.
- Zielgruppe: Leitungsteams (3-4 Personen, erweiterbar) von Gemeinden, die gemeinsam wachsen und Veränderungen gestalten möchten. Beispiel: Ein Team führte nach der Learning Community eine erfolgreiche Jugendinitiative ein, die die Gemeinde um 20 junge Mitglieder wachsen ließ.
Besonderheiten
Die Werkstatt für Gemeindeaufbau hebt sich durch folgende Merkmale hervor:
- Praxisnähe pur: Die Ausbildung ist direkt auf reale Gemeindesituationen ausgerichtet – Teilnehmende bearbeiten eigene Herausforderungen (z. B. „Wie integrieren wir neue Mitglieder?“) und setzen Lösungen wie ein Begrüßungsteam sofort um. Thomas Herrmann betont: „Wir trainieren nicht für die Theorie, sondern für den Alltag.“
- Individuelles Coaching: Persönliche Begleitung durch erfahrene Coaches wie Thomas Herrmann (34 Jahre Leitungserfahrung) oder Daniela Herrmann (Expertin für Gemeindekultur), z. B. durch monatliche Telefonate oder Vor-Ort-Besuche in der Gemeinde des Teilnehmenden.
- Netzwerk von Gemeinde-Coaches: Die WfG ist eingebettet in ein deutschlandweites Netzwerk von über 20 Coaches, die Leiter:innen mit Einzelberatung, Workshops oder Visions-Retreats unterstützen – z. B. Coaching für eine Gemeinde in Bayern zur Strukturumstellung.
- Kleine, intensive Gruppen: Mit maximal 15-20 Teilnehmenden pro Modul (Ausbildung) oder 8 Teams (Learning Communities) bleibt der Austausch tiefgehend. Beispiel: In einem Modul diskutierte eine Gruppe ausführlich die Einführung von Hauskreisen und entwickelte konkrete Schritte.
- Biblisch und modern zugleich: Verbindung von biblischen Leitungsmodellen (z. B. Nehemia als Wiederbauer, Paulus als Teamleiter) mit zeitgemäßen Ansätzen wie agilen Methoden (z. B. Scrum für Gemeindeprojekte) oder Change-Management-Techniken (z. B. Kotters 8-Schritte-Modell).
- Flexible Teilnahme: Einzelne Module sind separat buchbar (z. B. „Vision und Strategie“ im März 2025), und Learning Communities passen sich den Bedürfnissen der Teams an – z. B. Fokus auf „Jüngerschaft“ oder „Gemeindepflanzung“.
- Erfahrung aus der Praxis: Thomas Herrmann, Mitgründer der Move Church (Wiesbaden) mit über 500 Mitgliedern und mehreren Campus-Pflanzungen im Rhein-Main-Gebiet, bringt konkrete Beispiele ein, z. B. wie er eine Gemeinde von 30 auf 200 Mitglieder führte. Daniela Herrmann ergänzt mit Expertise in Teamführung und Gemeindekultur.
- Vision-Retreats als Highlight: Zusätzliche Intensiv-Workshops (z. B. 3-tägige Retreats in Bad Liebenzell) helfen Teams, strategische Meilensteine zu setzen – Beispiel: Ein Team entwickelte einen Plan, um in 5 Jahren eine Tochtergemeinde zu gründen.
- Community und Inspiration: Teilnehmende werden Teil eines Netzwerks von Leiter:innen, das durch den WfG-Newsletter (monatlich, mit Artikeln wie „5 Tipps für gesunde Teams“) und jährliche Treffen (z. B. Leiterschaftstag 2025) gestärkt wird.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Die WfG zielt nicht auf kurzfristige Erfolge, sondern auf langfristige Fruchtbarkeit – z. B. durch Strategien, die Gemeinden über Generationen hinweg tragen, wie die Übergabe an junge Leiter:innen.
Kosten
- Ausbildung (2 Jahre): Ca. 1.800–2.000 € pro Jahr (5 Module à 360-400 €), inkl. Materialien; Übernachtung/Verpflegung ca. 50-70 € pro Modul (z. B. im Gästehaus Bad Liebenzell).
- Learning Communities: Ca. 2.500 € pro Team (3-4 Personen) für 2 Jahre, zusätzliche Teilnehmende 600 € pro Person; Reisekosten separat.
- Förderung: BAföG-Anträge möglich (für Vollzeit-Teilnehmende), Gemeindezuschüsse oder Spenden üblich; individuelle Ratenzahlung auf Anfrage verfügbar.
Kontakte
Werkstatt für Gemeindeaufbau, c/o Thomas Herrmann
Heiligenbergstraße 1a, 75365 Calw (Postadresse; Trainingsorte z. B. Bad Liebenzell oder Wiesbaden).
- Telefon: +49 (0)152 337 66 789 (Thomas Herrmann direkt).
- E-Mail: kontakt(at)leiterschaft(dot)de
- Website: https://leiterschaft.de
- Anmeldung: Über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail; kostenloses Beratungsgespräch (30 Min.) buchbar.
Die Werkstatt für Gemeindeaufbau ist ein inspirierender Ort für Leiter:innen, die ihre Gemeinden mit Vision, Kompetenz und Herz entwickeln möchten. Mit praxisnahen Ansätzen, individuellem Coaching und einem starken Netzwerk bietet die WfG eine einzigartige Plattform, um gesunde Gemeinden zu bauen und zu erneuern. Ein Besuch auf leiterschaft.de oder ein Gespräch mit Thomas Herrmann zeigt, wie hier Leiterschaft und Gemeindearbeit aufblühen – für eine lebendige Kirche von heute und morgen!
Weitere Informationen im Internet unter www.Leiterschaft.de oder per E-Mail an info(at)leiterschaft(dot)de.